Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 3.90
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr DX 3.90 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | DX 3 - Reihe |
Modell: | DX 3.90 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1984–1989 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3.140 (A: 3.370) kg |
Länge: | 3.910 (A: 4.010) mm |
Breite: | 2.138 mm |
Höhe: | 2.470 mm |
Radstand: | 2.327 (A: 2.394) mm |
Bodenfreiheit: | 457 (A: 408) mm |
Spurweite: | vorne: 1.400-1.900 (A: 1.520/1.680) mm hinten: 1.520 und 1.650 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | (A: 4.370) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.400 (A: 5.050) mm |
Standardbereifung: | vorne: 10.00-16 ASF (A: 13.6 R 24 AS) hinten: 16.9 R 34 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 54.9 kW, 75 PS |
Nenndrehzahl: | 2.350/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 4.086 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 14 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 12/4-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Der DX 3.90 ist ein in den 1980er Jahren produzierter Standardtraktor von Deutz-Fahr. Der DX 3.90 stellte das Flaggschiff der neu vorgestellten DX 3er Serie dar. Mit dem neuen F4L 913er Motor hatte er eine für seine Größe durchzugsstarke Leistung von 75 PS. Abgesehen vom 913er Motor, der verstärkten Hinterachse und dem serienmäßigen Zusatz-Hubzylinder war er mit dem Modell DX 3.70 identisch. Dadurch war neben Hinterrad- und Allrad-Variante auch wieder die VarioCab- und StarCab-Ausstattung zu haben. Die von Deutz neu entwickelte StarCab-Kabine mit dem komfortablen Arbeitsplatz setzte neue Maßstäbe im Bereich der Schallreduzierung und der Übersichtlichkeit der für die Arbeit wichtigen Systeme. Die DX 3er Serie sollte die bei den Landwirten beliebte Deutz 06 und 07er Reihe ablösen. Der 75 PS starke 4-Zylinder-Diesel löste dementsprechend 1984 seinen Vorgänger 7807 ab. Das verbaute TW-57 Triebwerk ähnelt allerdings weitgehend dem Getriebe des 7807.
Motor[Bearbeiten]
- KHD, Typ: F4L 913, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Bosch-Vierloch-Düse, Drall-Einspritzkanal, Kolbenkühlung, hängenden Ventilen, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, zahnradgetriebener Nockenwelle, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, integrierte Motorölkühlung, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, MANN-Kraftstofffilter, Roth-Schalldämpfer, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Dreiring-Leichtmetall-Kolben und thermostatisch-geregeltem Axialgebläse.
- Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm
- Verdichtung = 17:1
- Kompressionsdruck = 26 bis 30 bar
- Öldruck = 2,3 bis 3,2 bar
- Max. Drehmoment = 260 Nm bei 1.550 U/min.
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.470 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
- Einspritzmenge = 56 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 85 D 410/3 RS 2610
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 C 2102 L
- MANN-Kraftstofffilter, Typ: WK 7.31
- Kühllüfter mit 11 Flügel und 230 mm Durchmesser
Kupplung[Bearbeiten]
- Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 310/280 G
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe[Bearbeiten]
- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, in der 30 km/h.-Ausführung
- VarioCab-Ausstattung mit Typ: TW 57.20 und Mittelschaltung in Verbindung mit Lenkradschaltung
- StarCab-Ausstattung mit Typ: TW 57.21 und Seitenschaltung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
- 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 298,57:1
- 2.Gang = 192,50:1
- 3.Gang = 137,88:1
- 4.Gang = 93,78:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 124,62:1
- 2.Gang = 80,35:1
- 3.Gang = 57,55:1
- 4.Gang = 39,14:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 68,24:1
- 2.Gang = 44,00:1
- 3.Gang = 31,52:1
- 4.Gang = 21,44:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 92,89:1
- 2.Gang = 59,89:1
- 3.Gang = 42,90:1
- 4.Gang = 29,18:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
Geschwindigkeiten mit Bereifung 16.9 R 34 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,21 km/h
- 2.Gang = 3,43 km/h
- 3.Gang = 4,79 km/h
- 4.Gang = 7,04 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 5,30 km/h
- 2.Gang = 8,21 km/h
- 3.Gang = 11,47 km/h
- 4.Gang = 16,86 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 9,67 km/h
- 2.Gang = 15,00 km/h
- 3.Gang = 20,94 km/h
- 4.Gang = 30,79 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 7,11 km/h
- 2.Gang = 11,02 km/h
- 3.Gang = 15,39 km/h
- 4.Gang = 22,62 km/h
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"-6 Keile (Form I)
- Zwei Geschwindigkeiten durch Handhebel vorwählbar
- 540 U/min. bei 2.025 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 49,4 kW
- Oder 627 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 51,6 kW
- 1.000 U/min. bei 2.167 U/min.-Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 51,6 kW
- Oder 1.085 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 52,9 kW
- Optional mit unabhängiger und lastschaltbarer Frontzapfwelle
- 1.000 U/min.
Bremsen[Bearbeiten]
- "StarCab"-Variante mit hydraulisch betätigter KNOTT-Doppel-Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
Jede Bremstrommel = 254 x 70 mm
- "VarioCab"-Variante mit mechanisch betätigter Doppel-Trommelbremse
Jede Bremstrommel = 250 x 70 mm
- Unabhängige Feststellbremse als mechanisch betätigte Trommelbremse ausgebildet, über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend
Bremstrommel = 180 x 40 mm
- Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen[Bearbeiten]
- Pendelnd gelagerte Teleskop-Vorderachse, Typ: SH oder TH
Fünffache Spurverstellung in Stufen von 100 mm = 1.400 bis 1.900 mm
- Allrad mit über Klauenschaltung betätigter SIGE-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: 002
- Zentrale Gelenkwelle und Optibloc-Lamellen-Selbstsperrdifferential
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.520 oder 1.680 mm
- Hinterachse mit Schrägverzahnung und Kegelrollenlagerung
- Pedal betätigte, mechanische Differentialsperre
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.520 und 1.650 mm
- Optional mit fünffacher Spurverstellung durch Verstellräder
Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.520 bis 2.020 mm
"VarioCab"-Variante
- Vorderachslast = 1.100 kg (Allrad = 1.315 kg)
Zul. Vorderachslast = 2.100 kg
- Hinterachslast = 2.040 kg (Allrad = 2.055 kg)
Zul. Hinterachslast = 4.000 kg
"StarCab"-Variante
- Vorderachslast = 1.315 kg (Allrad = 1.530 kg)
Zul. Vorderachslast = 2.100 kg
- Hinterachslast = 2.235 kg (Allrad = 2.250 kg)
Zul. Hinterachslast = 4.000 kg
Lenkung[Bearbeiten]
- Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: OSPC-100 OR
- Weber-Gleichlaufzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 260 mm Kolbenhub
- Ölkreislauf durch Hydraulik-Tandempumpe
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³
- Fördermenge = 27,0 l/min. bei 120 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
- "VarioCab"-Variante mit Typ: K 45.1
- "StarCab"-Variante mit Typ: K 46.1
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Arbeitszylinders auf 240 bar eingestellt
- Einfachwirkender Zusatz-Hubzylinder mit 45 mm Durchmesser und 192 mm Kolbenhub
- Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
Funktionen:
- Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands und Lageregelung
- StarCab-Variante zusätzlich mit stufenloser Mischregelung
- Seitenstabilisierung und hydraulisch-mechanische Transportsicherung
- Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/16 + 11 BL 212-1V
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³
- Fördermenge = 43,1 l/min. bei 176 bar und Nenndrehzahl
- Leistung der Hydraulik = 10,6 kW
- Hubweg = 655 mm
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.300 kg
- Optional mit Sauter-Fronthubwerk
- Dreipunktkupplung der Kategorie I
Steuergeräte[Bearbeiten]
- Ein doppelt wirkendes Deutz-Steuergerät, Typ: SD-80 mit zwei hintenliegenden Anschlüssen und einem separatem Rücklauf
- Optional bis zu drei einfach- oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-110 Ah
- Bosch-Anlasser, JF 12 V-2,7 kW
- Bosch-Lichtmaschine mit integriertem Regler, K1 14 V-33 A (462 W)
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
"VarioCab"-Ausstattung
- Länge = 3.910 mm (Allrad = 4.010 mm)
- Breite = 2.138 mm
- Höhe über Kabine = 2.470 mm
- Radstand = 2.327 mm (Allrad = 2.394 mm)
- Bodenfreiheit = 457 mm (Allrad = 408 mm)
- Eigengewicht = 3.140 kg (Allrad = 3.370 kg)
- Zul. Gesamtgewicht = 5.000 kg
"StarCab"-Ausstattung
- Länge = 3.910 mm (Allrad = 4.010 mm)
- Breite = 2.092 mm
- Höhe über Kabine = 2.597 mm
- Radstand = 2.327 mm (Allrad = 2.394 mm)
- Bodenfreiheit = 457 mm (Allrad = 433 mm)
- Eigengewicht = 3.550 kg (Allrad = 3.780 kg)
- Zul. Gesamtgewicht = 5.000 kg
Bereifung[Bearbeiten]
Standardbereifung
- Vorne = 10.00-16 AS Front (Allrad = 13.6 R 24 AS)
- Hinten = 16.9 R 34 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-18 AS Front (Allrad = 11.2-24, 12.4 R 24 und 9.5-28 AS)
- Hinten = 13.6 R 38, 16.9-30, 13.6-36 und 9.5-44 AS
Füllmengen[Bearbeiten]
- Tankinhalt-VarioCab = 87,0 l
- Tankinhalt-StarCab = 95,0 l
- Motoröl incl. Filter = 11,0 l
- Triebwerk = 36,0 l
- Triebwerk incl. Allradantrieb = 39,0 l
- Getriebegehäuse-Frontzapfwelle = 0,5 l
- Ausgleichsgetriebe-Vorderachse = 5,0 l
- Planetengetriebe je 1,0 l
- Kraftheber-VarioCab = 14,0 l
- Kraftheber-StarCab = 16,0 l
Verbrauch[Bearbeiten]
Kabine[Bearbeiten]
"VarioCab"-Ausstattung
- Fahrerplattform mit Schutzrahmen, Grammer-Komfort-Sitz, Traktormeter und linkem Beifahersitz
- Optional mit modular-aufbaubarer Fritzmeier-Kabine, Typ: FK 9200
"StarCab"-Ausstattung
- Fahrerplattform mit gummigelagerter, staub- und schallisolierte StarCab-Kabine, Typ: D 82/3 mit Grammer-Komfort-Sitz, Warmluftheizung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe und Betriebsstundenzähler
- Optional mit Zusatz-Heizung, Klimaanlage, Luftfedersitz und Arbeitsscheinwerfer
Sonderausstattung[Bearbeiten]
- Fronthubwerk
- Frontzapfwelle
- Frontlader
- Front und Radgewichte
- Zugpendel
- Druckluftbremsanlage
- Verstellräder
- Klimaanlage
- Zusatz-Heizung
- Arbeitsscheinwerfer
- Zusatz-Steuergeräte
- Luftfedersitz
Sonstiges[Bearbeiten]
- Zusatzzylinder an der Hydraulik für mehr Hubkraft hinten
- Eine Uhr links oben und ein Steckplatz für ein Radio und rechts oben befindet sich ein Handschuhfach.
Literatur & Weblinks[Bearbeiten]
- Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seiten 640 und 644
- Technische Daten für den Service bei Deutz-Fahr-Traktoren (0298 6267)
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |