Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 85
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr DX 85 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | DX-Reihe |
Modell: | DX 85 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1978–1982 |
Maße | |
Eigengewicht: | 4.470 (A: 4.830) kg |
Länge: | 4.360 mm |
Breite: | 2.304 mm |
Höhe: | 2.680 mm |
Radstand: | 2.558 (A: 2.553) mm |
Bodenfreiheit: | 560 (A: 420) mm |
Spurweite: | vorne: 1.476–1.976 mm hinten: 1.600–2.000 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.900 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.430 (A: 5.870) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-20 ASF (A: 12.4-24 AS) hinten: 16.9-34 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 59 kW, 80 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 5 |
Hubraum: | 4.712 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad- oder Hinterradantrieb |
Getriebe: | 12V/4R bzw. 15V/5R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 oder 30 km/h |
Mit den DX-Traktoren brachte Deutz 1978 eine komplett neuentwickelte Schlepperreihe auf den Markt. Bemerkenswert war am DX 85 der Fünfzylindermotor. Der schwierige Massenausgleich hatte bis Ende der 1970er Jahre die Fertigung von Motoren mit fünf Zylindern bei Deutz verhindert. Anfängliche Probleme mit dem Getriebe machten eine Überarbeitung der Traktoren notwendig. Dabei standen eine Normal- und eine Schnellgang-Ausführung des TW-90-Getriebes zur Wahl. Damit verbunden wurde bei Deutz-Fahr eine Zweistummel-Ausführung der Zapfwelle eingeführt. Bei der Fahrerkabine konnte anfangs noch zwischen der "JuniorCab" und der "MasterCab" gewählt werden, nach kurzer Zeit wurde dann aber die "MasterCab" serienmäßig verbaut.
Motor
[Bearbeiten]- KHD, Typ: F5L 912, stehender luftgekühlter Viertakt-Fünfzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Dralleinspritzkanal, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Vierloch-Düse, Kolbenkühlung, Pierburg-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Trockenluftfilter, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, Bosch-Drehzahlregler, hängenden Ventilen, sechsfach-gelagerter Kurbelwelle und Axial-Gebläse.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Drehmoment bei Höchstleistung = 248 Nm
- Max. Drehmoment = 282 Nm bei 1.605 U/min
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
- Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.400 U/min
- Max. Einspritzdruck = 175 bar
- Einspritzmenge = 49 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 2014 DL
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 5 A 80 D 410/3 RS 2526
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 394
Kupplung
[Bearbeiten]- Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 300/280 TGU 6 oder auch DT 295/280 G
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 300 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes, schrägverzahntes Deutz-Synchrongetriebe mit Seitenschaltung
- Viergang-Version mit Typ: TW-90.10 für die 25 km/h-Ausführung
- Fünfgang-Version mit Typ: TW-90.11 für die 30 km/h-Ausführung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier bzw. fünf Gängen
- Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
- Gruppen L und H mit Klauenschaltung
- Gruppen M und R mit Synchronschaltung
- Normal-Ausführung mit 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen
- Schnellgang-Ausführung mit 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgängen
- Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
- Normal-Ausführung mit 16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen
- Schnellgang-Ausführung mit 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgängen
Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-90.10 bzw. TW-90.11
"Gruppe-LL"
- 1.Gang = 1644,39:1
- 2.Gang = 1077,03:1
- 3.Gang = 878,45:1
- 4.Gang = 605,83:1
- 5.Gang = 493,64:1
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 307,89:1
- 2.Gang = 201,66:1
- 3.Gang = 164,48:1
- 4.Gang = 113,43:1
- 5.Gang = 92,43:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 151,94:1
- 2.Gang = 99,52:1
- 3.Gang = 81,17:1
- 4.Gang = 55,98:1
- 5.Gang = 45,61:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 72,44:1
- 2.Gang = 47,45:1
- 3.Gang = 38,70:1
- 4.Gang = 26,69:1
- 5.Gang = 21,75:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 123,80:1
- 2.Gang = 81,09:1
- 3.Gang = 66,14:1
- 4.Gang = 45,61:1
- 5.Gang = 37,16:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten der Ausführung N und S mit Bereifung 16.9-34 AS
"Gruppe-LL"
- 1.Gang = 0,41 km/h
- 2.Gang = 0,62 km/h
- 3.Gang = 0,76 km/h
- 4.Gang = 1,10 km/h
- 5.Gang = 1,35 km/h
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,17 km/h
- 2.Gang = 3,31 km/h
- 3.Gang = 4,06 km/h
- 4.Gang = 5,89 km/h
- 5.Gang = 7,22 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,39 km/h
- 2.Gang = 6,71 km/h
- 3.Gang = 8,23 km/h
- 4.Gang = 11,93 km/h
- 5.Gang = 14,64 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 9,22 km/h
- 2.Gang = 14,07 km/h
- 3.Gang = 17,25 km/h
- 4.Gang = 25,02 km/h
- 5.Gang = 30,70 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 5,39 km/h
- 2.Gang = 8,23 km/h
- 3.Gang = 10,10 km/h
- 4.Gang = 14,64 km/h
- 5.Gang = 17,96 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle mit zwei Stummel
- Stummel bei 540er-Zapfwelle = 1 3/8"- 6 Keile
- Stummel bei 1.000er-Zapfwelle = 1 3/8"- 21 teilig, wahlweise als 1 3/8"- 6 Keile
- 540 U/min bei 2.057 U/min Motordrehzahl
- Oder 604 U/min mit Nenndrehzahl
- Max. Drehmoment = 1.400 Nm
- 1.000 U/min bei 2.071 U/min Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung = 52,9 kW
- Oder 1.111 U/min mit Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung = 55,5 kW
- Max. Drehmoment = 1.600 Nm
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal betätigte, hydraulische "Teves"-Festsattel-Scheibenbremse, Typ: SS-60 auf den Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
Außendurchmesser der Scheibe = 276 mm
- Handhebel betätigte Feststellbremse als Simplex-Innenbacken-Bremse ausgebildet, auf zwei Bremstrommeln wirkend
Bremstrommel = 180 x 60 mm
- Max. Bremsverzögerung = 3,8 m/s² mit 250 N-Pedalkraft
- Bremsweg bei 25 km/h = 7,8 m
- Optional mit Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage, oder auch kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage
Förderleistung = 120 l/min bei 8 bar Kesselinhalt = 20 l
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse, Typ: Tele-01, wahlweise als verstärkte Ausführung, Typ: Tele-02
Spurweiten "Tele-01" in Stufen von 100 mm = 1.476 bis 1.976 mm
- Spurweiten "Tele-02" in Stufen von 100 mm = 1.500 bis 2.100 mm
- Allrad mit Handhebel betätigter, lastschaltbarer SIGE-Lenktriebachse, Typ: 5300 mit zentraler Gelenkwelle
Spurweiten = 1.800 und 2.000 mm
- Wahlweise auch SIGE-Lenktriebachse, Typ: 4172 mit zentraler Gelenkwelle und Optitrac-Selbstsperrdifferential
- In wenigen Fällen auch als ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-1551
Spurweiten = 1.500 und 1.800 mm
- Zusätzlich auch SIGE-Lenktriebachse, Typ: 4173 oder SIGE-Portalachse, Typ: 2000 P
Spurweiten = 1.800 und 2.000 mm
- Hinterachse mit Kegelrad-Getriebe und Stirnradübersetzung
Vierfache Spurweite durch Verstellräder, in Stufen von 100 mm = 1.600 bis 2.000 mm
- Pedal betätigte, selbstausrückende und lastschaltbare Differentialsperre
- Vorderachslast = 1.620 kg (Allrad = 1.980 kg)
Zul. Vorderachslast = 2.010 kg (Allrad = 2.500 kg)
- Hinterachslast = 2.850 kg
Zul. Hinterachslast = 4.200 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: Servostat 8452
- "Tele-01" mit doppelt wirkenden Lenkzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 250 mm Kolbenhub
- "Tele-02" mit doppelt wirkenden Lenkzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 250 mm Kolbenhub
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14 cm³
- 34,7 l/min bei 120 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 55.2 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 146 mm Kolbenhub
- Zusatz-Hubzylinder mit 55 mm Kolbendurchmesser und 185 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Zylinders auf 210 bis 260 bar eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie II, wahlweise mit Walterscheid-Schnellkuppler
- Deutz-Regel-Steuergerät mit sechs Funktionen:
- Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands- und Lageregelung
- Seitenstabilisierung und Transportsicherung
- Bosch-Tandem-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/16 + 14 L
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³
- 39,6 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl
Optional:
- Bosch-Tandem-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/22,5 + 14 L
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 22,5 cm³
- 55,7 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl
- Leistung der Hydraulik = 10,43 kW
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.730 kp
- Optional mit zweitem Zusatz-Hubzylinder (55 x 185 mm)
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.100 kp
Steuergeräte
[Bearbeiten]Serie: 1
- Optional bis zu drei einfach- oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie: 12 V-110 AH
- Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-3 kW
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 14 V-33 A 27 (462 W)
- Flammglühkerze, Typ: B 12 V H 7632
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 4.360 mm
- Breite über Radabdeckung = 2,304 mm
- Höhe mit offener Auspuffklappe = 2.780 mm
- Radstand = 2.558 mm (Allrad = 2.553 mm)
- Bodenfreiheit unter der Teleskop-Vorderachse = 560 mm
- Bodenfreiheit unter der Fronttriebachse, Typ: 4172 oder 4173 = 420 mm
- Bodenfreiheit unter der Fronttriebachse, Typ: 2000 P = 520 mm
- Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 4.470 kg
Zul. Gesamtgewicht = 5.600 kg
- Eigengewicht der Allrad-Variante = 4.830 kg
Zul Gesamtgewicht = 6.000 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung
- Vorne = 7.50-20 AS Front (Allrad = 12.4-24 AS) h
- Hinten = 16.9-34 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-18 und 10.00-16 AS Front (Allrad = 13.6-24 und 9.5-28 AS)
- Hinten = 13.6-38, 9.5-44 und 18.4-34 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 120 l
- Motoröl inkl. Filter = 13 l
- Getriebe = 38 l, mit Allrad = 40 l
- Kraftheber = 13 l, auf Wunsch = 25 l
- Optionaler Ölbadluftfilter = 0,9 l
- Fronttriebachse, Typ: 4172 = 5,5 l plus 0,5 l je Planetentrieb
- Fronttriebachse, Typ: 2000 P = 7 l plus 1 l je Planetentrieb
- Fronttriebachse, Typ: 4173 = 8 l plus 0,5 l je Planetentrieb
- Bremsflüssigkeit = 0,5 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Geringster spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Vollast = 216 g/kWh
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 229 g/kWh bei 48,9 kW und 1.955 U/min
Kabine
[Bearbeiten]- Vollverglaste, elastisch-gelagerte, staub-und schallisolierte (85 dB A) Deutz-MasterCab mit ebenen Boden, Grammer-Komfortsitz, dreistufen Heizungs- und Belüftungsgebläse, Traktormeter, ausstellbare Front-, Seiten und Heckscheibe, klappbarer Beifahrersitz, innen- und außen Spiegel, Kraftstoffanzeige, Scheibenwaschanlage, und Kontrollleuchten.
- Optional mit Klimaanlage, Zeituhr, Luftfeder-Fahrersitz, Luftdruckmesser, Arbeitsscheinwerfer und Motortemperaturanzeige
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Front- und Radgewichte
- Klimaanlage
- Luftfeder Fahrersitz
- Frontlader
- Druckluftbremsanlage
- Zusatz-Steuergeräte
- Zweiter Zusatz-Hubzylinder
- Kriechgruppe
- Schnellgang-Ausführung
- Allradantrieb
- Zugpendel
- Zeituhr
- Luftdruckmesser
- Arbeitsscheinwerfer
- Tele-02-Achse
Literatur
[Bearbeiten]Aust, Oliver: Deutz-Traktoren im Einsatz, Podszun-Verlag
- Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 562
- Betriebsanleitung der Traktoren DX 85, DX 90, DX 110 und DX 120
Quellen
[Bearbeiten]Aust, Oliver: Deutz-Traktoren im Einsatz, Podszun-Verlag
Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |