Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 86
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr DX 86 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | DX-Reihe |
Modell: | DX 86 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1982–1983 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3.670 (A: 3.970) kg |
Länge: | 4.040 (A: 4.140) mm |
Breite: | 2.300 mm |
Höhe: | 2.670 mm |
Radstand: | 2.330 (A: 2.400) mm |
Bodenfreiheit: | 530 (A: 420) mm |
Spurweite: | vorne: 1.600-2.000 (A: 1.600/1.800) mm hinten: 1.640 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.290 (A: 4.600) mm |
Standardbereifung: | vorne: 10.00-16 ASF (A: 13.6-24 AS) hinten: 18.4-34 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 60 kW, 82 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 4.085 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 15 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 15V/5R bzw. 18V/6R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Der DX 86 trat 1982 die Nachfolge des leistungsschwächeren DX 85 an. Im Gegensatz zum DX 85 wurde der DX 86 von Anfang an unter dem Markennamen Deutz-Fahr vertrieben. Abgesehen von seiner Motorleistung glich er technisch seinem kleineren Bruder, dem DX 80. In den Jahren 1982 bis 1984 war er die einzige DX-Ausführung in Deutschland, die als Hinterradantrieb geordert werden konnte.
Motor
[Bearbeiten]- KHD, Typ: BF4L 913 T, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzverfahren, Dralleinlasskanal, Bosch-Vierloch-Düse, Kolbenkühlung, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Drehzahlregler, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Rotorpumpe, Trockenluftfilter, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, integrierte Ölkühlung, hängende Ventile, Garrett-Abgasturbolader und thermostatisch geregeltem Axial-Regelgebläse.
- Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm
- Verdichtung = 15,5:1
- Max. Drehmoment = 286 Nm bei 1.600 U/min
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.460 U/min
- Max. Einspritzdruck = 175 bar
- Einspritzmenge = 60,5 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 85 D 410/3 RS 2638
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 AOC 2168 L
- Garrett-Turbolader, Typ: TA-3112
- Max. Ladedruck = ca. 500 mbar
Kupplung
[Bearbeiten]- Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 310/280 TGU 6
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes, schrägverzahntes Deutz-Synchrongetriebe, Typ: TW 901 mit Seitenschaltung
- Synchronisiertes Fünfgang-Wechselgetriebe in der 30 km/h-Ausführung
- Synchronisiertes Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
- 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge
- Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
- 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge
- Optional als Schnellgang-Getriebe, Typ: TW 901 mit Seitenschaltung
- Synchronisiertes Sechsgang-Wechselgetriebe in der 40 km/h-Ausführung
- Synchronisiertes Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
- 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge
- Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
- 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 279,30:1
- 2.Gang = 207,59:1
- 3.Gang = 164,18:1
- 4.Gang = 113,23:1
- 5.Gang = 92,26:1
- 6.Gang = 73,05:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 135,08:1
- 2.Gang = 100,40:1
- 3.Gang = 79,41:1
- 4.Gang = 54,76:1
- 5.Gang = 44,62:1
- 6.Gang = 35,33:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 66,36:1
- 2.Gang = 49,32:1
- 3.Gang = 39,01:1
- 4.Gang = 26,90:1
- 5.Gang = 21,92:1
- 6.Gang = 17,36:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 144,68:1
- 2.Gang = 107,53:1
- 3.Gang = 85,05:1
- 4.Gang = 58,65:1
- 5.Gang = 47,79:1
- 6.Gang = 37,84:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten mit Bereifung 18,4-34 AS
- LL-Gruppe = 0,42 - 0,56 - 0,71 - 1,04 - 1,27 - 1,61 km/h
- L-Gruppe = 2,4 - 3,2 - 4,1 - 5,9 - 7,2 - 9,1 km/h
- M-Gruppe = 4,9 - 6,7 - 8,4 - 12,2 - 15,0 - 18,9 km/h
- H-Gruppe = 10,1 - 13,5 - 17,1 - 25,0 - 30,0 - 40,0 km/h
- R-Gruppe = 4,6 - 6,2 - 7,9 - 11,4 - 14,0 - 17,6 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- Durch Handhebel vorwählbar, 540 und 1.000 U/min
- 540 U/min bei 2.192 U/min Motordrehzahl
- 1.000 U/min bei 2.214 U/min Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung = 55,2 kW
- Optional mit unabhängiger und lastschaltbarer Frontzapfwelle
- Drehzahl = 1.000 U/min
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal betätigte, hydraulische Doppel-Trommelbremse auf den Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
- Allrad-Vorderachse zusätzlich mit hydraulisch-betätigter Scheibenbremse auf Kardanwelle wirkend
- Unabhängige, mechanische Feststellbremse auf die Innenflächen der Doppel-Trommelbremse wirkend
- Optional mit Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse, Typ: Tele-30
Fünffache Spurverstellung in Stufen von 100 mm = 1.600 bis 2.000 mm
- Allrad mit pendelnd-gelagerten SIGE-Lenktriebachse, Typ: 4180 mit zentraler Gelenkwelle und Optitrac-Selbstsperrdifferential
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.600 und 1.800 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradübersetzung
Spurweite = 1640 mm
- Pedal betätigte, selbstausrückende und lastschaltbare Differentialsperre
- Optional mit fünffacher Spurverstellung durch Verstellräder
Spurweiten = 1.600 bis 2.000 mm, bei Allrad-Variante zusätzlich auch 1.500 bis 1.900 mm
- Vorderachslast = 1.140 kg (Allrad = 1.380 kg)
Zul. Vorderachslast = 1.750 kg (Allrad = 2.300 kg)
- Hinterachslast = 2.530 kg (Allrad = 2.590 kg)
Zul. Hinterachslast = 4.200 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische ZF- oder Danfoss-Lenkung
- Doppelt wirkender Lenkzylinder
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³
- 27,0 l/min bei 120 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 55.3 mit Tranfermatic-System
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 148 mm Kolbenhub
- Dreipunktkupplung der Kategorie II mit Walterscheid-Schnellkuppler Zug-, Lage- und Mischregelung inkl. Freigang
- Deutz-Regel-Steuergerät mit sieben Funktionen
- Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung
- Stufenlose Zuschaltung der Mischregelung von 0 - 100 %
- Seitenstabilisierung und Transportsicherung
- Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/19 + 11 BL (218/1)
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 19 cm³
- Fördermenge = 39,6 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.800 kg
- Optional mit Fronthubwerk
- Dreipunktkupplung der Kategorie I
- Max. Hubkraft = 1.800 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Serienmäßig ein einfachwirkendes Deutz-Steuergerät
- Optional bis zu drei einfach- oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie: 12 V-110 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: JF 12 V-2,7 kW
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: K1 14 V-33 A 27 (462 W)
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 4.040 mm (Allrad = 4.140 mm)
- Breite über alles = 2.300 mm
- Breite bei kleinster Spurweite = 2.110 mm
- Höhe mit Kabine = 2.645 mm
- Höhe über Auspuff = 2.670 mm
- Radstand = 2.330 mm (Allrad = 2.400 mm)
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 530 mm (Allrad = 420 mm)
- Eigengewicht der Hinterradantrieb-Ausführung = 3.670 kg
Zul. Gesamtgewicht = 5.500 kg
- Eigengewicht der Allrad-Ausführung = 3.970 kg
Zul. Gesamtgewicht = 5.800 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung
- Vorne = 10.00-16 AS Front (Allrad = 13.6-24 AS)
- Hinten = 18.4-34 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-20 AS Front (Allrad = 12.4-24 AS)
- Hinten = 16.9-34 und 13.6-38 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 120 l
- Motoröl = 11 l (15 W 40 , API-CC, API-CD)
- Getriebe = 44 l (15 W 40)
- Kraftheber = 13 l (20 W 20)
Fronttriebachse SAE 90 GL5, Ausgleichsgetriebe = 5 l, Radnabe = jeweils 0,5 l
Verbrauch
[Bearbeiten]Kabine
[Bearbeiten]- Vollverglaste, staub- und schallisolierte (85 dB A) MasterCab-Kabine mit ebenen Boden, Grammer-Komfort-Sitz, dreistufen Heizungs- und Belüftungsgebläse mit acht Düsen, Traktormeter, Scheibenwaschanlage, klappbarem Beifahrersitz, Kontrollleuchten, Innen- und Außenspiegel, ausstellbare Front-, Seiten und Heckscheibe und Kraftstoffanzeige
- Optional mit Klimaanlage, Super-Komfort-Sitz, Druckluftanzeige und Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Kriechgruppe
- Frontzapfwelle
- Fronthubwerk
- Zusatzgewichte
- Allrad
- Druckluftbremsanlage
- Klimaanlage
- Zugpendel
- Frontlader
- Super-Komfort-Sitz
- Arbeitsscheinwerfer
- Verstellräder
- 40 km/h-Ausführung
- Zusatz-Steuergeräte
Literatur
[Bearbeiten]- Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 564
- Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
- Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
Quellen
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |