Traktorenlexikon: Deutz-Fahr D 4507
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr D 4507 (C) | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | D-07 |
Modell: | D 4507 (C) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1980 (C: 1981)–1990 (C: 1984) |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.120 (A: 2.380) kg |
Länge: | 3.490 mm |
Breite: | 1.660 mm |
Höhe: | 2.360 mm |
Radstand: | 1.995 (A: 2.060) mm |
Bodenfreiheit: | 460 (A: 300) mm |
Spurweite: | vorne: 1.290-1.890 (A: 1.500 oder 1.370) mm hinten: 1.520 und 1.620 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.500 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.860 (A: 4.600) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 ASF (A: 10.5-18 AS) hinten: 14.9-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 29 kW, 40 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2.826 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 13 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck-oder Allradantrieb |
Getriebe: | 8V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Der Deutz D 4507 kam 1980 als Nachfolger des Deutz D 4506 auf den Markt. Wie auch sein Vorgänger hat er die Typenbezeichnung D 4506 auf dem Typenschild. Die zeitgleich angebotene Allrad-Variante war zunächst die kleinste Allrad-Variante bei Deutz. Aber bereits nach zwei Jahren wurde sie wieder aus dem Programm genommen. 1981 folgte mit dem Modell D 4507 C das kleinste Modell der 07er-C-Reihe. Die Unterschiede waren zum Beispiel die gummigelagerte Sekura-Kabine, eine komfortablere Hydraulik und ein ebener Kabinenboden. Auch bei der C-Ausführung verzichtete Deutz auf eine Allrad-Variante.
Kritik löste häufig die schwache Bremsleistung der in den kleinen Modellen verbauten Trommelbremse (auch im DX 3.10) hervor. Diese lässt sich nur mühsam einstellen und verzögert daher oft bescheiden.
Motor
[Bearbeiten]- KHD, Typ: F3L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Massenausgleich, Kolbenkühlung, hängenden Ventilen, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Trockenluftfilter, zahnradgetriebener Nockenwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, Bosch-Fünf-Loch-Düse, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Motorölkühler, Druckumlaufschmierung mittels Rotationspumpe, Bosch-Drehzahlregler und Axialgebläse.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,0 m/s
- Kompressionsdruck = 25 bis 30 atü
- Mittlerer Effektivdruck = 6,84 bar
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
- Drehmoment bei Höchstleistung = 138 Nm
- Max. Drehmoment = 168 Nm bei 1.598 U/min
- Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.410 U/min
- Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
- Einspritzmenge = 43,9 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 80 D 410/3 RS 1324
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 657 DL
Kupplung
[Bearbeiten]- Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 225/225 GU 6
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 225 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 225 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW-35.2 mit Mittelschaltung
- Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Erster und zweiter Gang mit Schubradschaltung
- Dritter und vierter Gang mit Bolzenschaltung
- Schubradgeschaltetes Gruppen-Getriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche L und H unterteilt
- 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
Ausführung "C"
- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW-35.4 mit Seitenschaltung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
- Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
- Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
- 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
- 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-35.2
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 292,25:1
- 2.Gang = 218,03:1
- 3.Gang = 142,64:1
- 4.Gang = 100,28:1
- Rückwärtsgang = 218,03:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 66,87:1
- 2.Gang = 49,88:1
- 3.Gang = 32,64:1
- 4.Gang = 22,94:1
- Rückwärtsgang = 49,88:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-35.2 mit Bereifung 14.9-28 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,90 km/h
- 2.Gang = 2,55 km/h
- 3.Gang = 3,89 km/h
- 4.Gang = 5,53 km/h
- Rückwärtsgang = 2,54 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 8,30 km/h
- 2.Gang = 11,12 km/h
- 3.Gang = 17,00 km/h
- 4.Gang = 24,19 km/h
- Rückwärtsgang = 11,12 km/h
Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-35.4 mit Bereifung 14.9-28 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,1 km/h
- 2.Gang = 3,4 km/h
- 3.Gang = 5,0 km/h
- 4.Gang = 8,4 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 6,4 km/h
- 2.Gang = 10,2 km/h
- 3.Gang = 14,9 km/h
- 4.Gang = 25,0 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 2,4 km/h
- 2.Gang = 3,9 km/h
- 3.Gang = 5,6 km/h
- 4.Gang = 9,5 km/h
"Gruppe-K"
- 1.Gang = 0,4 km/h
- 2.Gang = 0,7 km/h
- 3.Gang = 1,0 km/h
- 4.Gang = 1,7 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- 540 U/min bei 2.077 U/min Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung = 42,8 PS
- Oder: 598 U/min mit Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung = 43 PS
- 1.000 U/min bei 2.136 U/min Motordrehzahl
- Oder: 1.077 U/min mit Nenndrehzahl
- Max. Drehmoment = 100 mkg
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal betätigte Servo-Perrot-Trommelbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
- Bremstrommel = 350 x 60 mm
- Handhebel betätigte Feststellbremse als Simplex-Trommelbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
- Bremstrommel = 180 x 30 mm
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse mit siebenfacher Spurverstellung
- Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.290 bis 1.890 oder 1.250 bis 1.850 mm
- "Variante-C" mit pendelnd-gelagerter Teleskop-Vorderachse, Typ: 20
- Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.290 bis 1.890 oder 1.350 bis 1.850 mm
- Allrad mit pendelnd-gelagerter Sige-Lenktriebachse, Typ: 3500 mit zwei Spurweiten durch Radumschlag
- Spurweiten = 1.500 oder 1.370 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Endantrieb als Stirnradübersetzung
- Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre
- Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.520 und 1.620 mm
- Optional mit fünffacher Spurverstellung durch Verstellräder
- Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.320 bis 1.720 mm
- Vorderachslast = 755 kg (Allrad = 980 kg)
Zul. Vorderachslast = 1.550 kg (Allrad = 1.700 kg)
- Hinterachslast = 1.365 kg (Allrad = 1.420 kg)
Zul. Hinterachslast = 2.600 kg
"Variante-C"
- Vorderachslast = 850 kg
Zul. Vorderachslast = 1.550 kg
- Hinterachslast = 1.570 kg
Zul. Hinterachslast = 2.600 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: 7328
- Optional mit hydraulischer ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409 (Serie bei Allrad)
- Variante-C mit hydrostatischer Danfoss-Lenkung, Typ: OSPC
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45 mit Oberlenkerregelung
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Überdruckventil des Arbeitszylinders auf 240 + 70 bar eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie I, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel
- Plessey-Zahnradpumpe, Typ: M 8 KS 14 mit 35,4 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14,5 cm³
- Mit Hydroblock-Lenkung = 39,6 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³
- Leistung der Hydraulik = 9,4 kW
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.900 kg
"Variante-C"
- Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K 46.1 mit Oberlenkerregelung
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Dreipunktkupplung der Kategorie I
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Misch- und Lageregelung
- Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel
- Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung
- Plessey-Zahnradpumpe mit 39,6 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.400 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Serienmäßig mit einem einfachwirkenden Deutz-Regel-Steuergerät
- Optional bis zu drei einfach-oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
- Variante-C bis zu vier Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-110 Ah
- Bosch-Anlasser, JD 12 V-3 kW
- Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27 (462 W)
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 3.460 m
- Breite bei kleinster Spurweite = 1.660 mm
- Höhe mit Schutzrahmen = 2.360 mm
- Radstand = 1.995 mm (Allrad = 2.060 mm)
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 460 mm (Allrad = 300 mm)
- Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 2.120 kg
- Eigengewicht der Allrad-Variante = 2.400 kg
- Zul. Gesamtgewicht beider Varianten = 3.500 kg
"Variante-C"
- Länge = 3.470 mm
- Breite bei kleinster Spurweite = 1.880 mm
- Höhe mit Kabine = 2.420 mm
- Radstand = 2.010 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 460 mm
- Eigengewicht = 2.420 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 3.500 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung:
- Vorne = 6.00-16 AS Front (Allrad = 10.5-18 MPT)
- Hinten = 14.9-28 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-16 und 6.50-16 AS Front (Allrad = 7.50-18 MPT)
- Hinten = 12.4-32 AS
- Zusätzlich für "Variante-C" = 9.5-36 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 70 l
- Motoröl = 7,5 l
- Triebwerk TW-35.2 = 16 l
- Triebwerk TW-35.4 = 18 l
- Hydraulik = 7 l, mit Zusatzbehälter = 21 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 214 g/kWh oder 157 g/PSh bei 20 kW und 1.380 U/min
- Kraftstoffverbrauch mit Zapfwellen-Normdrehzahl = 230 g/kWh oder 169 g/PSh
- Kraftstoffverbrauch bei maximaler Leistung: 31,6 kW und 2300 U/min: 238 g/kWh oder 175 g/PSh[1]
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerplattform mit Fritzmeier-Schutzrahmen, seitlichem Aufstieg, Grammer-Komfort-Sitz, Traktormeter, Kraftstoffanzeige und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Heizung, rechtem Beifahrersitz, Heizung, Arbeitsscheinwerfer, Super-Komfort-Sitz und wahlweise mit Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M-771 oder Fritzmeier-Europakabine, Typ: FK-9502 oder Fritzmeier-Kabine, Typ: Modul 3000
- Variante-C mit gummigelagerter Bosal-Sekura-Kabine, Typ: D 81
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Verstellräder
- Zusatz-Steuergeräte
- Allrad
- Zugpendel
- Kriechgruppe
- Front-und Radgewichte
- Fritzmeier-Kabinen
- Heizung
- Zweiter Beifahrersitz
- Super-Komfort-Sitz
- Arbeitsscheinwerfer
Literatur
[Bearbeiten]- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 486-489
- Technische Daten für Deutz-Fahr-Traktoren (Ausgabe 09/1983)
- Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
- Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
Quellen
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |