Traktorenlexikon: Deutz-Fahr D 7207
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr D 7207 (C) | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | D-07 |
Modell: | D 7207 (C) |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1980–1984 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.920 (A: 3.290) kg |
Länge: | 4.020 (A: 4.030) mm |
Breite: | 1.990 mm |
Höhe: | 2.530 mm |
Radstand: | 2.414 (A: 2.429) mm |
Bodenfreiheit: | 580 (A: 415) mm |
Spurweite: | vorne: 1.476-1.976 (A: 1.500) mm hinten: 1.520 und 1.820 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.810 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.250 (A: 5.850) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-20 ASF (A: 12.4-24 AS) hinten: 16.9-34 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 51 kW, 70 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.768 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 11 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 12V / 4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 oder 30 km/h |
In der 70-PS-Leistungsklasse stand der D 7207 (C) im Deutz-Fahr-Programm. Er entsprach im Wesentlichen seinem Vorgänger, dem D 7206. Abgesehen vom Vorderachsblock war das Export-Modell D 7007 (C) sogar mit dem D 7207 (C) baugleich.
Motor
[Bearbeiten]- KHD, Typ: F4L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängende Ventile, zahnradgetriebener Nockenwelle, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Bosch-Vierloch-Düse, Motorölkühler, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Drehzahlregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider und Axial-Regelgebläse.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17:1
- Kompressionsdruck = 25 bis 30 bar
- Drehmoment bei Höchstleistung = 222 Nm
- Max. Drehmoment = 245 Nm bei 1.603 U/min
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
- Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.450 U/min
- Max. Einspritzdruck = 175 bar
- Einspritzmenge = 53,6 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 657 DL
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 80 D 410/3 RS 1300
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
Kupplung
[Bearbeiten]- Unabhängige, trockene Fichtel & Sachs-Doppelkupplung, Typ: DUT 295 H 250/295
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 295 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Scheiben-Durchmesser
- Alternativ auch mit unabhängiger Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 310/280 TGU 6
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Synchrongetriebe, Typ: TW-56.10 mit Mittelschaltung und Lenkradschaltung
- "Ausführung-C" mit Typ: TW-56.11 mit Seitenschaltung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen, am Lenkrad geschaltet
- Klauengeschaltetes Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
- 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional als Schnellgang-Getriebe
Gesamtübersetzung der Variante-S
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 298,57:1
- 2.Gang = 192,50:1
- 3.Gang = 137,88:1
- 4.Gang = 93,78:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 124,62:1
- 2.Gang = 80,35:1
- 3.Gang = 57,55:1
- 4.Gang = 39,14:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 68,24:1
- 2.Gang = 44,00:1
- 3.Gang = 31,52:1
- 4.Gang = 21,44:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 92,89:1
- 2.Gang = 59,89:1
- 3.Gang = 42,90:1
- 4.Gang = 29,18:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten der N-Variante mit Bereifung 16.9-34 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,9 km/h
- 2.Gang = 2,9 km/h
- 3.Gang = 4,1 km/h
- 4.Gang = 5,7 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,5 km/h
- 2.Gang = 7,0 km/h
- 3.Gang = 9,7 km/h
- 4.Gang = 13,7 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 8,2 km/h
- 2.Gang = 12,7 km/h
- 3.Gang = 17,8 km/h
- 4.Gang = 25,0 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 6,0 km/h
- 2.Gang = 9,3 km/h
- 3.Gang = 13,0 km/h
- 4.Gang = 18,4 km/h
Geschwindigkeiten der S-Variante mit Bereifung 16.9-34 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,16 km/h
- 2.Gang = 3,36 km/h
- 3.Gang = 4,68 km/h
- 4.Gang = 6,89 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 5,18 km/h
- 2.Gang = 8,04 km/h
- 3.Gang = 11,22 km/
- 4.Gang = 16,50 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 9,47 km/h
- 2.Gang = 14,68 km/h
- 3.Gang = 20,50 km/h
- 4.Gang = 30,14 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 6,95 km/h
- 2.Gang = 10,79 km/h
- 3.Gang = 15,06 km/h
- 4.Gang = 22,14 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"-6 Keile (Form-A)
- Zwei Geschwindigkeiten mit Handhebel vorwählbar
- 540 U/min mit 2.025 U/min Motordrehzahl
- Oder 613 U/min mit Nenndrehzahl
- 1.000 U/min bei 2.167 U/min Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung = 48,5 kW
- Oder 1.062 U/min mit Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung = 49,8 kW
- Optional mit unabhängiger und lastschaltbarer Front-Zapfwelle
- Drehzahl = 1.000 U/min
Bremsen
[Bearbeiten]- Hydraulische KNOTT-Doppel-Trommelbremse auf den Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
Jede Bremstrommel = 254 x 70 mm
- Unabhängige Feststellbremse auf die Innenflächen der Doppel-Trommelbremse wirkend
- Optional mit Druckluftbremsanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse, Typ: 01/68 mit sechsfacher Spurverstellung
Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.476 bis 1.976 mm
- Allrad = Pendelnd-gelagerte SIGE-Lenktriebachse, Typ: SLE 4172 mit seitlicher Gelenkwelle und Selbstsperrdifferential (Optitrac)
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.500 und 1.800 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradübersetzung
- Pedal betätigtes, selbstausrückendes Kegelraddifferential mit Sperre
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.520 und 1.820 mm
- Optional mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellräder
Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.520 bis 2.020 mm
- Vorderachslast = 1.010 kg (Allrad = 1.340 kg)
Zul. Vorderachslast = 1.750 kg (Allrad = 2.250 kg)
- Hinterachslast = 1.910 kg (Allrad = 1.950 kg)
Zul. Hinterachslast = 4.000 kg
"Ausführung-C"
- Vorderachslast = 1.110 kg (Allrad = 1.430 kg)
Zul. Vorderachslast = 1.750 kg (Allrad = 2.250 kg)
- Hinterachslast = 2.110 kg (Allrad = 2.170 kg)
Zul. Hinterachslast = 4.000 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: 7340
- Optional mit hydrostatischer ZF-Lenkung, Typ: Servostat 8451 (Serie bei Allrad)
- Gemeinsamer Ölkreislauf mit Hydraulik, durch WABCO-Stromteilerventil geregelt
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³ bei 120 bar
"Ausführung-C"
- Hydrostatische DANFOSS-OSPC-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 45.1 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
- "Ausführung-C" mit Typ: K 46.1
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Zylinders auf 240 + 70 bar eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie II, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
- Schwimmstellung, Lage- und Zugkraftregelung (Ausführung-C zusätzlich mit Mischregelung)
- Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel
- Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung
- Offenes-System mit Plessey-Zahnradpumpe, Typ: TF/217-50 S/A
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³
- 39,6 l/min bei 200 bar und Nenndrehzahl
- Optional mit Zusatz-Hubzylinder
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³
- 39,6 plus 27,0 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl
- Leistung der Hydraulik = 9,5 kW
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.600 kp
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten mit Zusatz-Hubzylinder = 3.300 kp
- Optional mit Fronthubwerk
- Dreipunktkupplung der Kategorie I
- Max. Hubkraft = 1.700 kp
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Ein einfachwirkendes Regel-Steuergerät
- Optional bis zu drei einfach- oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
- Ausführung-C bis zu drei Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie. 12 V-110 Ah
- Bosch-Anlasser: 12 V-2,7 kW
- Bosch-Lichtmaschine: K1 14 V-33 A 27 (462 W)
- Beru-Glühkerze: 169 G 9.5 V
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 4,020 mm (Allrad = 4.030 mm)
- Breite bei kleinster Spurweite = 1.990 mm (Allrad = 2.090 mm)
- Höhe mit Schutzrahmen = 2.540 mm
- Radstand = 2.414 mm (Allrad = 2.429 mm)
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 580 mm (Allrad = 415 mm)
- Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 2.920 kg
- Eigengewicht der Allrad-Variante = 3.290 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 5.000 kg
"Ausführung-C"
- Länge = 4.020 mm (Allrad = 4.030 mm)
- Breite bei kleinster Spurweite = 2.090 mm
- Höhe mit Kabine = 2.480 mm (Allrad = 2.550 mm)
- Radstand = 2.414 mm (Allrad = 2.429 mm)
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 580 mm (Allrad = 415 mm)
- Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 3.220 kg
- Eigengewicht der Allrad-Variante = 3.590 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 5.000 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung
- Vorne = 7.50-20 AS Front (Allrad = 12.4-24 AS)
- Hinten = 16.9-34 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-18 AS Front (Allrad = 11.2-24 AS)
- Hinten = 13.6-38 und 13.6-36 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 92 l, Variante-C = 90 l
- Motoröl = 8,5 l
- Getriebe inkl. Endantrieb = 36 l
- Hydraulik = 14 l, optional zusätzlich 14 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 212 g/kWh bei 24,9 kW und 1.265 U/min
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 284 g/kWh oder 209 g/PSh mit Nennleistung
- Kraftstoffverbrauch mit Zapfwellen-Normdrehzahl (1.000 U/min.) = 241 g/kWh oder 177 g/PSh
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerstand mit Fritzmeier-Schutzrahmen-901, seitlicher Aufstieg, Grammer-Komfort-Sitz, Traktormeter, Kraftstoffanzeige und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Super-Komfort-Sitz, rechtem Beifahrersitz, Gerätescheinwerfer und wahlweise mit Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M-771 oder Fritzmeier-Europa-Kabine, Typ: FK 9502
"Ausführung-C"
- Vollverglaste Sekura-Kabine, Typ: D-81 mit ebenen Boden, zwei Türen, Grammer-Komfort-Sitz, ausstellbare Front-, Seiten-und Heckscheibe, Heizung, Betriebsstundenzähler und Beifahrersitz
- Optional mit Super-Komfort-Sitz und Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Front-Zapfwelle
- Schnellgang-Getriebe
- Fritzmeier-Kabinen
- Arbeitsscheinwerfer
- Zweiter Beifahrersitz
- Super-Komfort-Sitz
- Fronthubwerk
- Zusatz-Steuerventile
- Zusatz-Hubzylinder
- Verstellräder
- Druckluftbremsanlage
- Front-und Radgewichte
- Zugpendel
Literatur
[Bearbeiten]- Vom MTH bis zur Serie-07 (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seiten 530-533
- Technische Daten für Deutz-Fahr-Traktoren (Ausgabe 09/1983) Seiten 36-39
- Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
- Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
- OLDTIMER TRAKTOR 12/2018, Seite 90 ff.
Quellen
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |