Traktorenlexikon: Deutz D 16006
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz“ |
Deutz D 16006 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz |
Modellreihe: | D 06 |
Modell: | D 16006 |
Produktionszeitraum: | 1969–1970 |
Stückzahl: | 34 |
Maße | |
Eigengewicht: | 9.000 kg |
Länge: | 6.250 mm |
Breite: | 2.390 mm |
Höhe: | 2.550 mm |
Radstand: | 3.050 mm |
Bodenfreiheit: | 490 mm |
Spurweite: | vorne: 1.910 mm hinten: 1.910 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 6.000 mm |
Standardbereifung: | vorne: 23.1-30 AS hinten: 23.1-30 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 118 kW, 160 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 8 |
Hubraum: | 11.290 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 4V / 4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 bzw. 40 km/h |
Der D 160 06 nimmt eine Sonderstellung innerhalb der 06-er Serie ein. Große Knicklenker-Traktoren waren bisher kleineren Herstellern wie Steiger vorbehalten gewesen. Mit dem D 160 06, einem für damalige Verhältnisse riesigen Schlepper, konnte Deutz jedoch ab 1969 ebenfalls einen Knicklenker-Traktor anbieten. In Köln setzte man nach der Vorstellung des Großtraktors vor allem auf den Export Hoffnungen, da in Deutschland noch keine passenden Bodenbearbeitungsgeräte zur Verfügung standen, um die Leistung von solchen Schleppern voll ausnutzen zu können. Obwohl bis 1975 offiziell lieferbar, endete die Fertigung bereits 1970 aufgrund zu geringer Nachfrage. Er blieb der einzige Knicklenker den KHD je anbot.
Motor[Bearbeiten]
- KHD, Typ: F8L 413 V, stehender-luftgekühlter Viertakt-Achtzylinder-Reihen-V-Motor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, D-Brennverfahren, Bosch-Drehzahlregler, hängenden Ventilen, Leichtmetall-Kolben, Bosch-Mehrloch-Düse, Trockenluftfilter und Regelgebläse.
- Bohrung = 120 mm, Hub = 125 mm
- Verdichtung = 18,2 : 1
- Max. Drehmoment = 580 Nm bei 1.650 U/min.
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 6 A 100 D
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: RQV 300-1150 MWV
- Bosch-Düse, Typ: DLLA 28 S
Kupplung[Bearbeiten]
- Hydrodynamischer Twin-Disc-Drehmomentwandler
Getriebe[Bearbeiten]
- Twin-Disc-Lastschaltwendegetriebe, Typ: TD CC 44-510 R/S mit Seitenschaltung
- Je vier lastschaltbare Gänge für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt, ohne Kupplungsbetätigung
- Stufenlose Beschleunigung in jedem Gang bis zur jeweiligen Endgeschwindigkeit
- Vierter Gang für Deutschland nur auf Wunsch entsperrt !
- Permanenter Allradantrieb durch Verteilergetriebe
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
Geschwindigkeiten vorwärts und rückwärts
- 1.Gang = 0 bis 5,0 km/h
- 2.Gang = 0 bis 10,0 km/h
- 3.Gang = 0 bis 20,0 km/h
Optional:
- 4.Gang = 0 bis 39,0 km/h
Zapfwelle[Bearbeiten]
Keine Zapfwelle vorhanden.
Bremsen[Bearbeiten]
- Druckluftbetätigte Servobremse
- Feststellbare Handbremse als Getriebebremse ausgebildet
Achsen[Bearbeiten]
- Starre ZF-Planetenachse, Typ: AP-7/D, vorne und hinten
- Vorderachslast = 6.000 kg
Zul. Vorderachslast = 7.100 kg
- Hinterachslast = 3.000 kg
Zul. Hinterachslast = 7.100 kg
Lenkung[Bearbeiten]
- Hydraulische 40°-Knicklenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
- Dreipunktkupplung der Kategorie III, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel
- Bosch-Außenzahnradpumpe mit 40 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck
- Max. Hubkraft an den Kupplungsenden = 3.500 kg
Steuergeräte[Bearbeiten]
Serie: 1
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- 24 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Anlasser, 24 V-6 PS
- Bosch-Lichtmaschine mit integriertem Regler, 24 V-65 A
- Beru-Glühkerze, Typ: 703 G 19 V
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
- Länge = 6.250 mm
- Breite = 2.390 mm
- Höhe über Auspuff = 2.550 mm
- Bodenfreiheit unter den Achsen = 490 mm
- Eigengewicht = 9.000 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 14.200 kg
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
- Peko-Verdeck
- Arbeitsscheinwerfer
Füllmengen[Bearbeiten]
- Motoröl = 14 l
- Getriebeöl incl. Wandlerölkühler = 34 l
- Differenzial = 2 x 15 l
- Endantriebe je 2,5 l
Verbrauch[Bearbeiten]
170 g/PSh
Kabine[Bearbeiten]
- Fahrerplattform mit gefedertem Grammer-Sitz, Traktormeter, Kontrolleuchten und Beifahrersitz
- Optional mit Peko-Verdeck
Bereifung[Bearbeiten]
Vorne/Hinten: 23.1-30 AS / 23.1-30 AS
Optional:
- Vorne und hinten = 18.4-34 AS
Neupreis[Bearbeiten]
1972: 90.000 DM
Literatur[Bearbeiten]
- Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren 1927-1981, Motor-Buch Verlag
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 470
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 10/2014, Seite 14 ff.
Weblinks[Bearbeiten]
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz“ |