Traktorenlexikon: Deutz D 2506
Klöckner Humboldt Deutz AG D 2506 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Klöckner Humboldt Deutz AG |
Modellreihe: | D 06 |
Modell: | D 2506 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1968–1974 |
Stückzahl: | 1.668 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.710 kg |
Länge: | 3.340 mm |
Breite: | 1.600 mm |
Höhe: | 1.600 mm |
Radstand: | 1.865 mm |
Bodenfreiheit: | 410 mm |
Spurweite: | vorne: 1.260 oder 1.420 mm hinten: 1.250 oder 1.510 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.150 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.550 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.00-16 ASF hinten: 10-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 17,6 kW, 22 PS |
Nenndrehzahl: | 2.100/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1.884 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 8V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 20/25 km/h |
Der D 2506 ersetzte ab 1968 den D 2505. Wesentliche Merkmale waren der neuentwickelte F2L912er Motor, die kantige Blechverkleidung sowie der neue Vorderachsbock, der eine Bestückung von 11 Koffergewichten zu je 22 kg ermöglichte. Das Triebwerk wurde aus den D 2505 übernommen. Die Farbumstellung auf Deutz-Grün 74 hat er bereits nicht mehr mitgemacht. Er war ausschließlich mit Getriebezapfwelle erhältlich.
Motor[Bearbeiten]
- KHD, Typ: F2L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, hängenden Ventilen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, Deutz-Einspritzpumpe mit mechanischen Regler, zahnradgetriebene Nockenwelle, Bosch-Mehrloch-Düse, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Ölbadluftfilter mit automatischem Staubabscheider, Pierburg-Kraftstoffpumpe und Axial-Gebläse.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Kompressionsdruck = 25 bis 30 atü
- Drehmoment bei Höchstleistung = 8,07 mkg
- Max. Drehmoment = 9,31 mkg bei 1.553 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.250 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 175 atü
- Deutz-Einspritzpumpe, Typ: 219 4160 KZ 0155-17
- Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 547
- Bosch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
- Einspritzventil, Typ: 0155-19-10.20
- Kraftstofffilter, Typ: 116 1341 EE 8941-17
- Ölbadluftfilter, Typ: 230 9412 KZ 1001-43
- Staubabscheider, Typ: 1145-43-29.10
- Ölfilter, Typ: 0155-15-40.20
Kupplung[Bearbeiten]
- Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: K 200 KZ
- Kupplungsscheibe mit Belag "Textar 505" und 200 mm Durchmesser
Getriebe[Bearbeiten]
- Im Ölbad laufendes Deutz-Schubradgetriebe mit Mittelschaltung
- Getriebe-Typ: TW 25.1 bis Fahrgestell-Nr. 7535/2287
- Getriebe-Typ: TW 25.2 ab Fahrgestell-Nr. 7535/2288
- Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einen Rückwärtsgang
- Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
- Gruppen-Getriebe mit zwei Gruppen in die Bereiche L und H unterteilt
- 8 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
- Optional als Schnellgang-Variante (NS)
Gesamtübersetzung:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 244,9:1
- 2.Gang = 182,7:1
- 3.Gang = 119,5:1
- 4.Gang = 81,7:1
- Rückwärtsgang = 182,7:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 56,0:1
- 2.Gang = 41,8:1
- 3.Gang = 27,4:1
- 4.Gang = 18,7:1
- Rückwärtsgang = 41,8:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
Geschwindigkeiten der Normal-Variante (N) mit Bereifung 10-28 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 0,4 bis 1,4 km/h
- 2.Gang = 1,9 km/h
- 3.Gang = 3,0 km/h
- 4.Gang = 4,4 km/h
- Rückwärtsgang = 1,9 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 6,3 km/h
- 2.Gang = 8,5 km/h
- 3.Gang = 13,0 km/h
- 4.Gang = 19,1 km/h
- Rückwärtsgang = 8,5 km/h
Geschwindigkeiten der Schnellgang-Variante (NS) mit Bereifung 10-28 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 0,6 bis 1,8 km/h
- 2.Gang = 2,5 km/h
- 3.Gang = 3,8 km/h
- 4.Gang = 5,5 km/h
- Rückwärtsgang = 2,5 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 8,1 km/h
- 2.Gang = 10,8 km/h
- 3.Gang = 16,6 km/h
- 4.Gang = 24,3 km/h
- Rückwärtsgang = 10,8 km/h
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle
- Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
- 540 U/min. mit 1.879 U/min.- Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung = 22,4 PS
- Oder: 608 U/min. mit Nenndrehzahl
- Übertagbare Leistung = 23 PS
- Max. Drehmoment = 75 mkg
- Optional mit gangabhängiger Zapfwelle
- Übersetzungsverhältnis = 7.90:1
- Fahrstrecke bei einer Umdrehung der Zapfwelle = 0,45 m
- Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 245 mm Durchmesser und 100 mm Breite
- Drehzahl = 1.300 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 16,7 m/sec.
- Optional unabhängiger mechanischer oder hydraulischer Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung
- Drehzahl mechanischer Antrieb = 1.160 U/min. mit Nenndrehzahl
- Drehzahl hydraulischer Antrieb = 1.100 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen[Bearbeiten]
- Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
- Feststellbare Handbremse als arretierbare Betriebsbremse ausgebildet
- Optional unabhängige Handbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
- Max. Bremsverzögerung = 4,3 m/s² bei 29 kp-Pedalkraft
- Bremsweg mit 24 km/h = 6,8 m
Achsen[Bearbeiten]
- Bis 1972 mit pendelnd-aufgehängter Vorderachse mit Einzelradfederung
- Ab 1972 mit vorderer Starrachse
- Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.260 und 1.420 mm
- Export-Variante mit pendelnd-gelagerter Teleskop-Vorderachse
- Siebenfache Spurverstellung in Stufen von 100 mm = 1.260 bis 1.860 mm
- Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelrädern und Stirnradübersetzung
- Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.510 mm
- Mechanisch betätigte Differentialsperre
- Export-Variante mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellräder
- Spurweiten = 1.219-1.319, 1.441-1.541, 1.634-1.734 mm
- Vorderachslast = 630 kg
Zul. Vorderachslast = 930 kg
- Hinterachslast = 1.080 kg
Zul. Hinterachslast = 1.930 kg
Lenkung[Bearbeiten]
- Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: 60
- Optional mit ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 09 / Baumuster 74
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Hydraulischer Deutz-Kraftheber, Typ: K-35 mit Transfermatic-Regelhydraulik und Oberlenkerregelung
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 70 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Dreipunktkupplung der Kategorie I mit kurzer oder langer Anhängeschiene
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Tiefenregulierung, automatische Hubdrossel und Handhebel betätigte Senkdrossel
- Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (112/1) mit 24,5 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck und 2.230-Pumpendrehzahl
- Förderleistung pro Umdrehung der Pumpe = 11 cm³
- Mit Hydro-Lenkung: Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (112/1)
- Förderleistung pro Umdrehung der Pumpe = 14 cm³
- Arbeitsvermögen = 1.030 mkg
- Hubweg = 620 mm
- Max. Hubkraft in waagerechter Stellung = 1.560 kg
Steuergeräte[Bearbeiten]
- Optional bis zu zwei Bosch-Zusatz-Steuergeräte
- HY/SRZ 10 C 1/1 und HY/SRZ 10 H 1 B 4
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
- Länge = 3.340 mm
- Breite = 1.600 mm
- Höhe bis Beifahrersitzbügel = 1.600 bis 1.660 mm, je nach Bereifung
- Radstand = 1.865 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 410 mm
- Leergewicht = 1.710 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 2.800 kg
Bereifung[Bearbeiten]
Serien-Bereifung
- Vorne = 5,00-16 AS Front
- Hinten = 10-28 AS
Optional:
- Vorne = 5.50-16 und 6.00-16 AS Front
- Hinten = 11.2-28, 12.4-28, 8-32, 9-32 und 9.5-32 AS
Kabine[Bearbeiten]
- Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Fahrersitz, Öldruck-Anzeige, Traktormeter und linken Beifahrersitz
- Optional mit Kraftstoffanzeige, rechten Beifahrersitz, Heizungsanlage, Rückscheinwerfer, Komfortsitz, Sitzkissen für Beifahrer und Fritzmeier-Verdeck, Typ: M-214 bzw. Fritzmeier-Verdeckkabine, Typ: M-711
Listenpreis[Bearbeiten]
1970: ca. 14.500 DM (Grundausstattung)
Handelspreis[Bearbeiten]
2017: "1.700-3.500 EUR" nach Ausstattung und Zustand (Weiterverkaufspreis)
Sonderausstattung[Bearbeiten]
- Mechanischer oder hydraulischer Mähantrieb
- Mähwerk-5' oder 6'
- Zusatz-Steuergeräte
- Fritzmeier-Verdeck oder Verdeckkabine
- Heizungsanlage
- Ackerschiene mit Plattform
- Schnellwechsel-Riemenscheibe
- Wegzapfwelle
- Zweiter Beifahrersitz
- Sitzkissen für Beifahrer
- Komfort-Fahrersitz
- Teleskop-Vorderachse
- Verstellräder
- Baas-Frontlader-Gr.II
- Hydrolenkung
- Vordere Kotflügel
- Rückscheinwerfer
- Zugpendel
- Zusatzgewichte
- Kraftstoffanzeige
Literatur[Bearbeiten]
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 402
- Deutz-Prospekte der Baureihe-06 von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seite 25
- Deutz-D 06 Technische Daten (TD 1001)
Weblinks[Bearbeiten]
zurück zu Deutz
zurück zum Inhaltsverzeichnis