Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Deutz D 40.2

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz D 40 L (Werksbezeichnung D40.2)
Deutz D40.2 (Baujahr 1963)
Deutz D40.2 (Baujahr 1963)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: D-Reihe
Modell: D 40 L (Werksbezeichnung D40.2)
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1962–1965
Stückzahl: 23.361
Maße
Eigengewicht: 1.630 kg
Länge: 3.245 mm
Breite: 1.560 mm
Höhe: 1.630 mm
Radstand: 1.950 mm
Bodenfreiheit: 420 mm
Spurweite: vorne: 1.312 oder 1.468 mm
hinten: 1.250 oder 1.502 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.050 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.300 mm
Standardbereifung: vorne: 5.50-16 ASF
hinten: 12.4-28 AS
Motor
Nennleistung: 25,6 kW, 35 PS
Nenndrehzahl: 2.150/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2.550 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: Deutz T35 mit 8V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 20kmh (NF) bzw. 30,0kmh (NFS) km/h

Der D 40.2 ist ein Traktormodell aus der D-Serie von Deutz, das in den 1960er Jahren produziert wurde. Die werksinterne Bezeichnung lautet D 40.2. Die Verkaufsbezeichnung dagegen lautet D40L. Der D 40 L war ein leichter und kostengünstiger Schlepper mit Motorzapfwelle und optionaler Regelhydraulik. Mit dieser Ausstattung wurde er in dieser Zeit zum meistverkauften Schlepper in Deutschland. Ab 1964 wurde er mit der neuen Motorenbaureihe FL812 ausgestattet. Im Vergleich zum parallel gebauten Deutz D40.1S war der D40L rund 300kg leichter.

Motor

[Bearbeiten]
  • KHD F3L 712 (ab 1964 F3L 812), stehender, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit L'Orange Wirbelkammerverfahren, Bosch Fliehkraftregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, hängenden Ventilen, Reiheneinspritzpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, Bosch Einloch-Zapfen-Düse, Leichtmetallkolben, Filzrohr-Kraftstofffilter, vierfach gelagerter Kurbelwelle, Ölbadluftfilter, Bosch Düsen-Halter und Axialgebläse.


  • Bohrung: 95 mm
  • Hub: 120 mm
  • Verdichtung: 20:1
  • Mittlerer Effektivdruck: 5,75 kg/cm²
  • Drehmoment: 11,66 mkg
  • Drehmoment: 13,0 mkg bei 1.600 U/min
  • Kompressionsdruck: 20 bis 28 atü
  • Leerlaufdrehzahl: 600 U/min
  • Max. Einspritzdruck: 125 atü


  • Bosch Kraftstoffpumpe FP/KS 22 AD 5/2
  • Bosch Einspritzpumpe PES 3 A 70 C 410 RS 1117
  • Bosch Düsenhalter KD 45 SD 76/13
  • Bosch Zapfen-Düse DN O SD 211
  • Bosch Fliehkraftregler EP/RSV 300-1150 A 8 B 85 D
  • Geregelter Drehzahlbereich: 640 bis 2.265 U/min

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 225/225 K
  • Export-Ausführung mit pedalbetätigter, trockener Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 250 KZ

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Deutz-Wechselgetriebe, Typ: T 35 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
  • Vorgeschaltetes Gruppengetriebe mit einer langsamen und einer schnellen Gruppe
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • Erster und zweiter Gang mit Schubradschaltung
  • Dritter und vierter Gang mit Bolzenschaltung
  • 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
  • Optional als Schnellgang-Getriebe (30,0 km/h)


Gesamtübersetzung der Schnellgang-Ausführung:

"Gruppe L"

  • 1. Gang: 240,1:1
  • 2. Gang: 179,1:1
  • 3. Gang: 117,2:1
  • 4. Gang: 82,35:1
  • Rückwärtsgang: 179,1:1


"Gruppe S"

  • 1. Gang: 54,93:1
  • 2. Gang: 40,98:1
  • 3. Gang: 26,8:1
  • 4. Gang: 18,84:1
  • Rückwärtsgang: 40,98:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten der Normal-Ausführung

"Gruppe L"

  • 1. Gang: 0,4 bis 1,5 km/h
  • 2. Gang: 2,0 km/h
  • 3. Gang: 3,0 km/h
  • 4. Gang: 4,4 km/h
  • Rückwärtsgang: 2,0 km/h


"Gruppe S"

  • 1. Gang: 6,5 km/h
  • 2. Gang: 8,7 km/h
  • 3. Gang: 13,3 km/h
  • 4. Gang: 19,4 km/h
  • Rückwärtsgang: 8,7 km/h


Geschwindigkeiten der Schnellgang-Ausführung

"Gruppe L"

  • 1. Gang: 0,6 bis 2,05 km/h
  • 2. Gang: 2,74 km/h
  • 3. Gang: 4,18 km/h
  • 4. Gang: 6,02 km/h
  • Rückwärtsgang: 2,74 km/h


"Gruppe S"

  • 1. Gang: 8,93 km/h
  • 2. Gang: 12,00 km/h
  • 3. Gang: 18,30 km/h
  • 4. Gang: 26,04 km/h
  • Rückwärtsgang: 12,00 km/h

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Kupplungsunabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel: 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form A)
  • Drehzahl: 540 U/min bei 1.870 U/min oder 620 U/min bei Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung: 31,6 PS bei 540 U/min und 34,8 PS bei 620 U/min


  • Optional auf die Zapfwelle aufsteckbare Riemenscheibe mit 320 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl: 1.300 U/min bei Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit: 21,75 m/s
  • Übertragbare Leistung: 33,5 PS


  • Optional Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung
  • Drehzahl der Mähkurbel: 1.245 U/min bei Nenndrehzahl

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedalbetätigte Innen-Backenbremse, auf die Hinterräder wirkend, Trommelinnendurchmesser 300mm, Belagbreite 50mm
  • Unabhängige feststellbare Handbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend, Trommelinnendurchmesser 180mm, Belagbreite 30mm

Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd gelagerte Vorderachse des Herstellers BPW (Bergische Achse) mit Einzelradfederung und zwei Spurweiten durch Radumschlag
  • Spurweiten: 1.312 oder 1.468 mm


  • Optional pendelnd gelagerte Teleskop-Vorderachse mit Einzelradfederung und fünffacher bzw. zehnfacher Spurverstellung
  • Spurweiten: 1.312, 1.412, 1.512, 1.612 oder 1.712 mm
  • Zusätzliche fünf Spurweiten durch Radumschlag
  • Spurweiten: 1.468, 1.568, 1.668, 1.768 oder 1.868 mm


  • Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelrädern und Stirnradübersetzung
  • Handhebelbetätigte Differentialsperre
  • Optional mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellfelgen
  • Spurweiten: 1.226, 1.326, 1.426, 1.526, 1.626 oder 1.726 mm


  • Vorderachslast: 750 kg (1964: 670 kg)
  • Zul. Vorderachslast: 900 kg
  • Hinterachslast: 880 kg (1964: 940 kg)
  • Zul. Hinterachslast: 1.600 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: GD 28 a
  • Drei-Zahnradlenkrolle
  • Übersetzung: 18,3:1

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Regelhydraulik des Typs "Deutz Transfermatic"
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I, auf Wunsch Kategorie II
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit Oberlenkerregelung
  • Bosch Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 2/150/1
  • Bosch Zusatz-Steuergerät, Typ: HY/SRZ 10
  • Schwimmstellung, Lage- und Zugkraftregelung
  • Tiefenregulierung und Senkdrossel
  • Bosch Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 AL 104 mit 25,4 l/min bei 150 atü Betriebsduck
  • Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten der unteren Lenker: 1.425 kg

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt Einrichtung nach StVZO
  • Zwei Batterien mit je 6 V 112 Ah
  • Bosch Lichtmaschine, Typ: EH (R) 14 V-11 A 19
  • Bosch Anlasser, Typ: JD 12 V-3 PS
  • Bosch Glühstiftkerzen, Typ: KE/GSA 10/1

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge: 3.245 mm
  • Breite mit Normalspur: 1.560 mm
  • Höhe über Lenkrad bei Bereifung 11-28 AS: 1.630 mm
  • Höhe über Lenkrad bei Bereifung 9-36 AS: 1.670 mm
  • Radstand: 1.950 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse: 420 mm
  • Eigengewicht: 1.630 kg (1964: 1.610 kg)
  • Zul. Gesamtgewicht: 2.500 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Serienbereifung

  • Vorn: 5.50-16 AS Front
  • Hinten: 11-28 oder 9-36 AS

Optional:

  • Vorn: 6.00-16 AS Front
  • Hinten: 12.4-28, 12.4-32 oder 9.5-36 AS
  • Felge: ML = 100mm / LK = 6*160mm (teilweise ML = 160mm / LK = 6*205mm)

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt: 51 l
  • Motoröl: 9 l
  • Getriebe: 14 l
  • Kraftheber: 9 l
  • Ölbadluftfilter: 1,14 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch: 196 g/PSh
  • Kraftstoffverbrauch: 8,7 l/h bei Nenndrehzahl

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit seitlichem Ausstieg, gefedertem Sitz incl. Auflage, Traktormeter und linkem Beifahrersitz mit Sitzkissen
  • Optional mit Heizung, rechtem Beifahrersitz mit Sitzkissen und Fritzmeier-Verdeck, Typ: M-210 bzw. M-214 mit Panorama-Frontscheibe und Seitenteilen

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Riemenscheibe
  • Schnellgang
  • Fritzmeier-Verdeck
  • Heizung
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Mähantrieb und Mähwerk 4,5' oder 5' von Stockey & Schmitz
  • Regelhydraulik mit Transfermatic-System
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Vorabscheider für Ölbadluftfilter
  • Verstellfelgen
  • Teleskop-Vorderachse
  • Zusatzgewichte
  • Ackerschiene mit Plattform
  • Baas-Frontlader Gr. II

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Mit Motor F3L 712: Fahrgestell-Nr. von 7855/0001 bis 7857/9999
  • Mit Motor F3L 812: Fahrgestell-Nr. von 7858/0001 bis 7861/9999


Neupreis

[Bearbeiten]

ca. 5.500 DM

Literatur

[Bearbeiten]
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse), Seiten 326 und 338
  • Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen), Seite 100
  • Deutz Werkstatthandbuch D40.2/D40L, Ausgabe 1964
  • Betriebsanleitung D40L, Kapitel Technische Daten
  • Das Deutz Werkstattbuch, Karel Vermoessen, Rabe-Verlag, 2017, Seite 210
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“