Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Deutz D 5006

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz D 5006
Deutz D 4506 bei Forstarbeit
Deutz D 4506 bei Forstarbeit
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: D-06
Modell: D 5006
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1968–1974
Stückzahl: ca. 8.000
Maße
Eigengewicht: 1.995 (A: 2.355) kg
Länge: 3.470 mm
Breite: 1.685 mm
Höhe: 1.570 mm
Radstand: 2.000 mm
Bodenfreiheit: 430 mm
Spurweite: vorne: 1.260–1.860 (A: 1.370) mm
hinten: 1.320–1.930 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.200 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.355 (A: 4.600) mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 ASF (A: 7.50-18 MPT)
hinten: 12.4/11-32 AS
Motor
Nennleistung: 33/35 kW, 45/48 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2.826 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 8V/4R bzw. 8V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Der D 5006 ist das letzte Modell aus der "kleinen Reihe" der D-06-Serie. Dabei kombinierte Deutz den F3L 912-Motor mit dem TW-50 Triebwerk. Das auf dem TW-25 basierende Triebwerk konnte wahlweise mit Bolzen- und Klauenschaltung oder optional mit Synchronschaltung geliefert werden. Auf Grund seiner Leistung rückte der D 5006 nah an die "mittlere Reihe" der D-06-Schlepper heran. Dadurch stand je nach Spurweite eine Dreipunktkupplung der Kategorie I oder II zur Auswahl. Im Jahr 1972 wurde neben einigen Änderungen auch die Motorleistung auf 48 PS angehoben.

Bauart

[Bearbeiten]

rahmenlose Blockbauweise

Motor

[Bearbeiten]
  • KHD, Typ: F3L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, hängenden Ventilen, Ölbadluftfilter bzw. Trockenluftfilter mit Staubabscheider, Bosch-Mehrloch-Düse, Pierburg-Förderpumpe, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Drehzahlregler, Filzrohr-Kraftstofffilter und Axial-Kühlgebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 bar
  • Nenndrehzahl = 2.300 U/min
  • Nennleistung = 45 PS, ab 1972 48 PS
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 15,9 mkg
  • Max. Drehmoment = 18,3 mkp (176 Nm) bei 1.600 U/min
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.400 U/min
  • Max. Einspritzdruck = 175+5 bar
  • Fördermenge = 52 cm³ für 1000 Hübe


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 75 C 410/3 RS 1183
  • Bosch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
  • Pierburg-Förderpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 474 DL
  • Kraftstofffilter-Nr. 116 0243 EE 8941-17
  • Ölbadluftfilter-Nr. 230 9415 KZ 1003-43
  • Ab 1969 = Trockenluftfilter-Nr. 231 1565 ED 1145-43
  • Staubabscheider-Nr. 1145-43-29.10
  • Ölfilter-Nr. A 1 H 4123

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs-Doppelkupplung, Typ: Do 280/225 K (Oder auch LUK DT 280/250)
  • Fahrkupplung mit 280 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag
  • Zapfwellenkupplung mit 225 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag


Wahlweise:

  • Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 280/280 G
  • Fahrkupplung mit 280 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag
  • Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 50.1 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Erster und zweiter Gang mit Klauenschaltung
  • Dritter und vierter Gang mit Synchronschaltung
  • Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
  • Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Wahlweise:

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 50.2 mit Mittelschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
  • Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge

Optional für beide Ausführungen:

  • Kriechgruppe mit Schubradschaltung
  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
  • Schnellgang-Ausführung


Gesamtübersetzung:

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 263,60:1
  • 2.Gang = 165,90:1
  • 3.Gang = 113,90:1
  • 4.Gang = 67,41:1


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 88,64:1
  • 2.Gang = 55,77:1
  • 3.Gang = 38,18:1
  • 4.Gang = 22,65:1


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 233,00:1
  • 2.Gang = 146,60:1
  • 3.Gang = 100,40:1
  • 4.Gang = 59,59:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Variante-NF mit Bereifung 12.4-32 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,0 km/h
  • 2.Gang = 3,2 km/h
  • 3.Gang = 4,7 km/h
  • 4.Gang = 7,2 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 5,5 km/h
  • 2.Gang = 8,7 km/h
  • 3.Gang = 12,7 km/h
  • 4.Gang = 20,0 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,3 km/h
  • 2.Gang = 3,7 km/h
  • 3.Gang = 5,4 km/h
  • 4.Gang = 8,2 km/h


Variante-SF mit Bereifung 12.4-32 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,14 km/h
  • 2.Gang = 3,39 km/h
  • 3.Gang = 4,90 km/h
  • 4.Gang = 8,36 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 6,36 km/h
  • 2.Gang = 10,10 km/h
  • 3.Gang = 14,50 km/h
  • 4.Gang = 24,86 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,42 km/h
  • 2.Gang = 3,84 km/h
  • 3.Gang = 5,50 km/h
  • 4.Gang = 9,45 km/h


Kriechgruppe:

  • 1.Gang = 0,5 km/h
  • 2.Gang = 0,7 km/h
  • 3.Gang = 1,1 km/h
  • 4.Gang = 1,8 km/h

Antrieb

[Bearbeiten]
  • Hinterrad oder Allradantrieb

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Fahrkupplung unabhängige Motorzapfwelle, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Drehzahl = 540 U/min mit 2.070 U/min Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 46,4 PS
  • Oder: 600 U/min mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 48,9 PS


  • Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle = 11,55:1
  • Fahrstrecke pro Zapfwellenumdrehung = 0,362 m


  • Optional als lastschaltbare-unabhängige Zapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten
  • 540 und 1000 U/min mit 2.070 und 2.316 U/min Motordrehzahl
  • Oder: 600 und 995 U/min mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 150 mkg


  • Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 320 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1.254 U/min mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 24,1 m/s


  • Optional mit hydraulisch angetriebenen Mähantrieb
  • Drehzahl = 1.210 U/min mit Nenndrehzahl


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Bis 1972 mit Pedal betätigte Servo-Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
  • Ab 1972 mit Pedal betätigter Scheibenbremse
  • Unabhängige feststellbare Handbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
  • Max. Bremsverzögerung = 5,2 m/s² mit 73 kp-Pedalkraft
  • Bremsweg bei 25 km/h = 5,6 m


  • Optional mit Druckluft-Anhängerbremse

Achsen

[Bearbeiten]
  • Bis 1972 mit Teleskop-Vorderachse mit Einzelradfederung und siebenfacher Spurverstellung
  • Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.260 bis 1.860 mm
  • Ab 1972 mit starrer Vorderachse


  • Allrad mit pendelnd aufgehängten Lenktriebachse, Typ: SIGE-3500 mit seitlicher Gelenkwelle


  • Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelräder und Stirnradübersetzung
  • Achtfache Spurverstellung durch Verstellräder = 1.220–1.320, 1.413–1.513, 1.635–1.735 und 1.828–1.928 mm
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre


  • Vorderachslast = 705 kg (Allrad = 970 kg)

Zul. Vorderachslast = 1.550 kg (Allrad = 2.500 kg)

  • Hinterachslast = 1.290 kg (Allrad = 1.385 kg)

Zul. Hinterachslast = 3.000 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: GD 28 A / Baumuster-73
  • Optional mit ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409


  • Allrad mit hydraulischer ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Hydraulischer Deutz-Kraftheber, Typ: K-45 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-Regelhydraulik
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 210 kg/cm² eingestellt
  • Dreipunktkupplung je nach Spurweite, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene


  • Kategorie I mit Spurweite 1.320 mm, in Verbindung mit schmalem Fahrerstand
  • Kategorie II mit Spurweite 1.520 mm, in Verbindung mit nach außen versetzten Kotlügeln


  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, automatische Hubdrossel und Handhebel betätigte Senkdrossel


  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (112/1) mit 27,2 l/min bei 175 bar-Betriebsdruck und 2.480 U/min Pumpendrehzahl
  • Förderleistung je Pumpen-Umdrehung = 11 cm³
  • Mit Hydrolenkung, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (112/1) mit 34,6 l/min bei 175 bar-Betriebsdruck und 2.480 U/min Pumpendrehzahl
  • Förderleistung je Pumpen-Umdrehung = 14 cm³


  • Arbeitsvermögen = 1.340 mkp
  • Leistung der Hydraulik = 10,5 PS
  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 1.850 kg

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Bis zu drei Bosch-Zusatz-Steuergeräte, einfach- oder doppelt wirkend

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie: 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-3 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: K (R) 14 V-16 A 9
  • Bosch-Reglerschalter, Typ: TA 14 V-16 A

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 3.470 mm
  • Breite je nach Bereifung = 1.595 bis 1.700 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.570 mm
  • Höhe mit Verdeck = 2.300 mm


  • Vordere Spurweite = 1.260 bis 1.860 mm
  • Hintere Spurweite = 1.220 bis 1.928 mm
  • Vordere Spurweite-Allrad = 1.370 mm
  • Hintere Spurweite-Allrad = 1.220 bis 1.735 mm


  • Radstand = 2.000 mm
  • Radstand-Allrad = 2.060 mm


  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = ca. 430 mm
  • Bodenfreiheit-Allrad unter der Vorderachse = ca. 270 mm


  • Wenderadius mit Lenkbremse = 3.200 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse = 3.550 mm (Allrad = 4.700 mm)

Eigengewicht

[Bearbeiten]
  • Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 1.995 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.000 kg


  • Eigengewicht der Allrad-Variante = 2.355 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.200 kg

kann nicht stimmen, weil dann hätte ein D5006 eine höheres zulässiges Gesamtgewicht als ein D5506 (Bis 1971 3800kg) samt Nachfolger D6206 bis 78er Baureihe (4000 Kg). zul. Gesamtgewicht bis 4200 kg ist korrekt und war abhängig von der montierten Bereifung. nach meiner Meinung hatte ein D6206 mit Allrad oder ein D6207 dieses zul. Gesamtgewicht.

Bereifung

[Bearbeiten]

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 12.4-32 AS

Optional:

  • Vorne = 6.50-16 AS Front
  • Hinten = 11-32, 13-28, 9-36 und 14.9-28 AS


Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 7.50-18 MPT
  • Hinten = 12.4-32 AS

Optional:

  • Hinten = 11-32, 13-28 und 14.9-28 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 2.000
  • Motoröl = 8,5 l
  • Normales Getriebe = 16 l
  • Synchron-Getriebe = 17,5 l
  • Hydraulik = 12 l, mit Frontlader = 14 l
  • Ölbadluftfilter = 1,14 l
  • Riemenscheibenantrieb = 0,75 l
  • Mechanische Lenkung = 0,5 l
  • Hydraulische Lenkung = 6 l
  • Hydraulische Lenkung ohne Kraftheber und Remote Control = 15 l
  • Ausgleichsgetriebe der Allradachse = 1,6 l
  • Allrad-Antrieb = 1,3 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 164 g/PSh bei max. Leistung
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 158 g/PSh bei 25,6 PS und 1.280 U/min
  • Ölverbrauch je nach Motorbelastung = 0,037 bis 0,075 kg/h

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Fahrersitz, ergonomisch angeordneten Bedienelementen, Traktormeter und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizungsanlage, Gerätescheinwerfer, rechtem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Kraftstoffanzeige, Auspuff nach oben, Komfortsitz und wahlweise Fritzmeier-Verdeck M-214 oder Fritzmeier-Verdeck-Kabine M 711

Listenpreis

[Bearbeiten]
  • 1970: ca. 20.500 DM (Grundausstattung)

Handelspreis

[Bearbeiten]

2017: "3.000-6.000 EUR" nach Ausstattung und Zustand (Weiterverkaufspreis)

Sonstiges

[Bearbeiten]

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Dreipunktkupplung Kategorie II
  • Kurze oder lange Anhängeschiene
  • Ackerschiene mit Plattform
  • Hydraulischer Mähantrieb mit Mähwerk 5'oder 6' inkl. hydraulischer Aushebung
  • Verdeck oder Verdeck-Kabine
  • Geräte-Scheinwerfer
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Sitzkissen für Beifahrer
  • Komfortsitz
  • Heizung
  • Kraftstoffanzeige
  • Schnellgang-Ausführung
  • Auspuff nach oben
  • Riemenscheibe
  • Wegzapfwelle
  • Frontlader
  • Hydraulischer Lenkung
  • Vordere Kotflügel
  • Zugpendel
  • Druckluft-Bremsanlage

Literatur

[Bearbeiten]
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 418
  • Deutz-Prospekte der 06-Baureihe von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seiten 50, 52, 131 und 136
  • Deutz 06-Technische Daten (TD 1005)
[Bearbeiten]

www.Deutz.de


zurück zu Deutz

zurück zum Inhaltsverzeichnis