Traktorenlexikon: Deutz D 6206
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |
Deutz D 6206 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz |
Modellreihe: | D-06 |
Modell: | D 6206 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1974–1980 |
Stückzahl: | ca. 8.000 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.225 (A: 2.635) kg |
Länge: | 3.680 mm |
Breite: | 1.835 mm |
Höhe: | 1.690 mm |
Radstand: | 2.125 (A: 2.180) mm |
Bodenfreiheit: | 460 (A: 300) mm |
Spurweite: | vorne: 1.490–1.890 (A: 1.500) mm hinten: 1.413–1.928 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.610 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.990 (A: 4.700) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 ASF (A: 10.5-20 MPT) hinten: 16.9-30 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 42,5 bzw. 44 kW, 58 bzw. 60 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300 bzw. 2.050/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.768 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 13 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 8V/4R bzw. 9V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 oder 30 km/h |
Der D 6206 ist ein Schlepper aus der D-06-Reihe von Deutz, der von 1974 bis 1980 gebaut wurde. Er war auch als Allradversion erhältlich. Das Modell D 6206 löste das weitgehend identische Modell D 5506 ab. Wieder konnte zwischen einem teil- und einem vollsynchronisierten Triebwerk gewählt werden. Im Jahr 1977 erfolgte eine umfassende Überarbeitung des D 6206, bei der die Motorleistung und die Hubkraft der Hydraulik gesteigert wurden. Zusätzlich konnte ein als "T-Gang" bezeichneter Schnellgang geordert werden.
Motor
[Bearbeiten]- KHD, Typ: F4L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, Filzrohr-Kraftstofffilter, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Pierburg-Förderpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Drehzahlregler, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Druckumlaufschmierung mittels Verdrängerpumpe, Bosch-Mehrloch-Düse und Axial-Gebläse.
- Nennleistung bis 1977 = 42,5 kW (58 PS) bei 2.300 U/min.
- Nennleistung ab 1977 = 43,9 kW (60 PS) bei 2.050 U/min.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Kompressionsdruck = 25 bis 30 bar
- Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
- Drehmoment bei Höchstleistung = 186 Nm
- Max. Drehmoment = 216 Nm bei 1.600 U/min.
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.430 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 175 bar
- Förderleistung = 45 mm³/Hub und 2.300 U/min.
- Pierburg-Förderpumpe, Typ: PE 15 252
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 80 D 410/3 RS 1183
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 657 DL
Kupplung
[Bearbeiten]- Unabhängige Zweischeiben-Trockenkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 280/250 G
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 280 mm Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Durchmesser
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 50.3 mit Mittelschaltung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Erster und zweiter Gang mit Klauenschaltung, wahlweise mit Synchronschaltung
- Dritter und vierter Gang mit Synchronschaltung
- Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
- Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
- Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
- 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
- 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
Ab 1977:
- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 50.4 mit Mittelschaltung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Erster und zweiter Gang mit Klauenschaltung
- Dritter und vierter Gang mit Synchronschaltung
- Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
- Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
- Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
- 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit zusätzlichem T-Gang (30 km/h)
- 9 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
- 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit zusätzlichem T-Gang (30 km/h)
- 13 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-50.3
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 271,13:1
- 2.Gang = 170,52:1
- 3.Gang = 116,77:1
- 4.Gang = 71,62:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 94,16:1
- 2.Gang = 59,22:1
- 3.Gang = 40,55:1
- 4.Gang = 24,87:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 239,61:1
- 2.Gang = 150,70:1
- 3.Gang = 103,19:1
- 4.Gang = 63,29:1
"Kriechgruppe"
- 1.Gang = 1334,17:1
- 2.Gang = 839,10:1
- 3.Gang = 574,60:1
- 4.Gang = 352,42:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,28 km/h
- 2.Gang = 3,62 km/h
- 3.Gang = 5,28 km/h
- 4.Gang = 8,61 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 6,55 km/h
- 2.Gang = 10,42 km/h
- 3.Gang = 15,21 km/h
- 4.Gang = 24,80 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 2,57 km/h
- 2.Gang = 4,09 km/h
- 3.Gang = 5,98 km/h
- 4.Gang = 9,75 km/h
"Kriechgruppe"
- 1.Gang = 0,46 km/h
- 2.Gang = 0,74 km/h
- 3.Gang = 1,07 km/h
- 4.Gang = 1,75 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
- Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
- 540 U/min. mit 2.070 U/min.- Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung = 55,9 PS (41,1 kW)
- Oder: 600 U/min. mit Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung = 57,1 PS (42 kW)
- Optional als unabhängige Zapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten (Serie bei Allrad)
- 540 und 1000 U/min. bei 2.070 und 2.300 U/min.- Motordrehzahl
- Max. Drehmoment = 150 mkp
- Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 245 mm Durchmesser und 100 mm Breite
- Drehzahl = 1.285 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 16,5 m/sec.
- Optional mit hydraulischem Mähantrieb
- Drehzahl = 1.250 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal betätigte Girling-Vollscheibenbremse auf den Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
- Trommeldurchmesser = 193 mm
- Feststellbare unabhängige Handbremse als außenliegende Bremstrommel ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
- Trommeldurchmesser = 180 mm
- Max. Bremsverzögerung = 4,7 m/s² bei 785 N-Pedalkraft
- Bremsweg mit 25 km/h = 5,4 m
- Optional mit Druckluft-Bremsanlage für Ein-und Zweikreis-System
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse mit fünffacher Spurverstellung
- Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.490 bis 1.890 mm
- Allrad mit pendelnd-gelagerten Lenktriebachse, Typ: Sige-3500 mit seitlicher Gelenkwelle
- Spurweite = 1.500 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und Stirnradendübersetzung
- Sechsfache Spurverstellung durch Verstellräder = 1.413-1.513, 1.635-1.735 und 1.828-1.928 mm
- Pedal betätigtes, selbstausrückendes Kegelraddifferential mit Sperre
- Vorderachslast = 795 kg (Allrad = 1.080 kg)
Zul. Vorderachslast = 1.550 kg (Allrad = 2.500 kg)
- Hinterachslast = 1.430 kg (Allrad = 1.555 kg)
Zul. Hinterachslast = 3.000 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: GD 28 a / Baumuster-73
- Optional als ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409 (Serie bei Allrad)
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Arbeitszylinder auf 200 bar eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie II, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Hubhöhenbegrenzung, Senkstromventil und Seitenstabilisierung
- Pendelausgleich und hydraulische Transportsicherung
- Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (212/1) mit 27,35 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck
- Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 2.000 kg
- Leistung der Hydraulik = 10,04 PS (7,38 kW)
- Optional mit Deutz-Tele-Hitch und Zusatz-Ölbehälter
Ab 1977:
- Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45.3
- Bosch-Zahnradpumpe mit 34 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck
- Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 2.400 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Serienmäßig ein einfachwirkendes Steuergerät mit drucklosem Rücklauf
- Optional mit vier einfachwirkenden- oder drei doppelt wirkenden Steuergeräten
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-110 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-2,2 kW
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: G 1 RL 14 V-28 A 22
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 3.680 mm
- Breite mit kleinster Spurweite = 1.835 mm
- Breite mit größter Spurweite = 2.345 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.690 mm
- Höhe mit Schutzrahmen = 2.480 mm
- Radstand = 2.125 mm (Allrad = 2.180 mm)
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 490 mm
- Bodenfreiheit unter der Allrad-Vorderachse = 300 mm
- Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 2.230 bis 2.290 kg
- Eigengewicht der Allrad-Variante = 2.630 bis 2.700 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 4.000 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung der Hinterradantrieb-Variante
- Vorne = 7.50-16 AS Front
- Hinten = 16.9-30 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-18 AS Front
- Hinten = 12.4-36, 11-36, 14-30, 13.6-36, 12-36, 12.4-38 und 11-38 AS
Standardbereifung der Allrad-Variante
- Vorne = 10.5-20 MPT
- Hinten = 16.9-30 AS
Optional:
- Hinten = 12.4-36, 11-36, 13.6-36, 12-36, 12.4-38, 11-38 und 14-30 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 60 l
- Motoröl = 8 l
- Hydraulik = 12 l
- Getriebe = 18 l
- Endantriebe je 0,75 l
- Mechanische Lenkung = 0,5 l
- Hydraulische Lenkung = 6 l
- Riemenscheibenantrieb = 0,75 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 220 g/kWh bei 30,2 kW und 1.600 U/min.
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerstand mit Schutzrahmen, seitlichem Einstieg, gefedertem Grammer-Sitz, Traktormeter, Kontrollleuchten und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Heizungsanlage, zweitem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Arbeitsscheinwerfer, Kraftstoffanzeige und wahlweise Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M-711 oder Fritzmeier-Kabine, Typ: FK 9202
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Frontlader
- Allrad
- Hydroblock-Lenkung
- Deutz-Tele-Hitch
- Kurze oder lange Anhängeschiene
- Ackerschiene mit Plattform
- Zusatz-Steuergeräte
- Zusatz-Ölbehälter
- Hydraulischer Mähantrieb mit Mähwerk 5' oder 6'
- Riemenscheibe
- Heizung
- Sitzkissen für Beifahrer
- Auspuff nach oben
- Druckluftbremsanlage
- Kraftstoffanzeige
- Vordere Kotflügel
- Arbeitsscheinwerfer
- Frontgewichte
- Radgewichte
- Zweiter Beifahrersitz
- Verdeck-Kabine oder Kabine
Sonstiges
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- Klaus Tietgens: Vergleich – 60-PS-Klasse der 1970er-Jahre - Deutz D 6206. In: Traktor Classic. Nr. 2, GeraMond, München 2024, S. 36-37.
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 434
- Deutz-Prospekte der Baureihe-06 von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seite 218
Weblinks
[Bearbeiten]- Test 1219: Deutz D 6206 Diesel 8-Speed (1976). PDF (DigitalCommons, University of Nebraska, Lincoln)
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |