Traktorenlexikon: Deutz D 6806
Erscheinungsbild
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |
Deutz D 6806 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz |
Modellreihe: | D-06 |
Modell: | D 6806 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1974–1980 |
Stückzahl: | 4.200 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.760 (A: 3.180) kg |
Länge: | 3.710 mm |
Breite: | 1.940 mm |
Höhe: | 1.810 mm |
Radstand: | 2.150 (A: 2.180) mm |
Bodenfreiheit: | 500 (A: 360) mm |
Spurweite: | vorne: 1.450–1.950 (A: 1.640) mm hinten: 1.514 und 1.823 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.560 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.950 (A: 4.800) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 ASF (A: 11.2-24 AS) hinten: 16.9-34 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 49 kW, 67 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.768 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 13 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad- oder Hinterradantrieb |
Getriebe: | 12V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Der D 6806 erschien 1974 als Nachfolger des D 6006, mit dem er bis 1978 nahezu identisch war. Mit der Bezeichnung "Spezial" stellte Deutz den D 6806 im Jahr 1976 als Sondermodell in die Preislisten. Erstmals wurde, neben einer höheren Ausstattung, eine "Sekura-Kabine" mit elastisch gelagertem Aufbau verwendet. 1978 wich das TW 55.4-Triebwerk dem TW 56.10-Triebwerk. Durch dieses neue Dreiwellen-Triebwerk konnte fortan auch die Allrad-Variante mit Synchronschaltung bestückt werden.
Motor
[Bearbeiten]- KHD, Typ: F4L 912, stehender, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugdieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, Bosch Drehzahlregler, Pierburg Förderpumpe, fünffach gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung mittels Verdrängerpumpe, Bosch Reihen-Einspritzpumpe, Filzrohr-Kraftstofffilter, zahnradgetriebene Nockenwelle, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Bosch Mehrlochdüse, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Dreiring-Leichtmetallkolben, hängende Ventile und Axialgebläse.
Bohrung: | 100 mm |
Hub: | 120 mm |
Verdichtung: | 17:1 |
Kompressionsdruck: | 25 bis 30 bar |
Mittlerer Effektivdruck: | 6,90 bar |
Drehmoment bei Höchstleistung: | 209 Nm |
Max. Drehmoment: | 240 Nm bei 1.600 U/min |
Leerlaufdrehzahl: | 600 bis 700 U/min |
Geregelter Drehzahlbereich: | 700 bis 2.450 U/min |
Max. Einspritzdruck: | 175 bar |
Einspritzmenge: | 50 mm³/Hub bei Nenndrehzahl |
Förderpumpe: | Pierburg PE 15 252 |
Einspritzpumpe: | Bosch PES 4 A 80 D 410/3 RS 1183 |
Einspritzdüse: | Bosch DLL A 149 S 394 |
Drehzahlregler: | Bosch EP/RSV 325-1150 A 8 B 657 DL |
Kupplung
[Bearbeiten]- Unabhängige, trockene Fichtel & Sachs Doppelkupplung, Typ: DUT 295 H-250/295
- Pedalbetätigte Fahrkupplung
- Handhebelbetätigte Zapfwellenkupplung
- Exportversion: Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs Doppelkupplung, Typ: DOT 295 H
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes Deutz Gruppengetriebe, Typ: TW 55.4 mit Mittelschaltung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Erster und zweiter Gang mit Klauenschaltung
- Dritter und vierter Gang mit Synchronschaltung bzw. Bolzenschaltung bei Allradantrieb
- Gruppengetriebe mit drei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L, M, H und R unterteilt
- Gruppe L und H mit Klauenschaltung
- Gruppe M mit Bolzenschaltung
- Gruppe R mit Schubradschaltung
- 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
Ab 1978:
- Im Ölbad laufendes Deutz Gruppengetriebe, Typ: TW 56.10
- Mittelschaltung für Gruppen und Lenkradschaltung für Gänge
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit drei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L, M, H und R unterteilt
- 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung des Triebwerks TW 55.4
Gruppe | 1. Gang | 2. Gang | 3. Gang | 4. Gang |
---|---|---|---|---|
L | 277,15:1 | 178,39:1 | 142,64:1 | 104,32:1 |
M | 140,99:1 | 90,82:1 | 72,55:1 | 53,08:1 |
H | 67,67:1 | 43,57:1 | 34,83:1 | 25,48:1 |
R | 114,87:1 | 73,93:1 | 59,14:1 | 43,25:1 |
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Mit Bereifung 16.9-34 AS
Gruppe | 1. Gang | 2. Gang | 3. Gang | 4. Gang |
---|---|---|---|---|
L | 2,24 km/h | 3,48 km/h | 4,35 km/h | 5,95 km/h |
M | 4,40 km/h | 6,83 km/h | 8,56 km/h | 11,69 km/h |
H | 9,17 km/h | 14,24 km/h | 17,82 km/h | 24,36 km/h |
R | 5,40 km/h | 8,39 km/h | 10,50 km/h | 14,35 km/h |
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Handhebelbetätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle (Export-Variante mit Motorzapfwelle)
- Stummel: 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form A)
- 540 U/min bei 2.025 U/min Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung: 43,9 kW
- 613 U/min bei Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung: 47,4 kW
- Max. Drehmoment: 160 mkp
- Auf Wunsch als Duo-Zapfwelle
- 540 und 1.000 U/min bei 2.025 und 2.170 U/min Motordrehzahl
- Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 320 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl: 1.288 U/min bei Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit: 21,57 m/s
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal betätigte, trockene Doppel-Trommelbremse, auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Bremstrommel mit 250 mm Durchmesser
- Ab 1978: S-Variante mit hydraulisch betätigter Doppel-Trommelbremse
- Feststellbare Handbremse, als eine außenliegende Bremstrommel ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
- Bremstrommel mit 180 mm Durchmesser
- Max. Bremsverzögerung: 4,5 m/s² bei 665 N-Pedalkraft
- Bremsweg bei 25 km/h: 6,8 m
- Optional mit Druckluftbremsanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd gelagerte Teleskop-Vorderachse mit sechsfacher Spurverstellung
- Spurweiten in Stufen von 100 mm: 1.450 bis 1.950 mm
- Allrad-Version mit pendelnd gelagerter ZF-Lenktriebachse, Typ AL-1550 mit seitlicher Gelenkwelle
- Ab 1979: Typ Sige-SLE-4171 oder ZF-APL-1351
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und Stirnradendübersetzung
- Zwei Spurweiten durch Radumschlag: 1.514 oder 1.823 mm
- Pedalbetätigtes Kegelraddifferential mit Sperre
- Optional mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellräder
- Spurweiten: 1.514 bis 1.614 mm, 1.729 bis 1.829 mm oder 1.923 bis 2023 mm
- Vorderachslast: 895 kg (Allrad: 1.360 kg)
- Zul. Vorderachslast: 1.770 kg (Allrad: 2.500 kg)
- Hinterachslast: 1.865 kg (Allrad: 1.820 kg)
- Zul. Hinterachslast: 4.000 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: 7340
- Optional mit hydraulischer ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409 (Serie bei Allrad)
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer Deutz Blockkraftheber, Typ: K-45.1 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Arbeitszylinders auf 250 bar eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Deutz Schnellkuppler oder Deutz Tele-Hitch
- Wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
- Schwimmstellung, Zugwiderstand- und Lageregelung
- Hubhöhenbegrenzung, Senkstromventil und Seitenstabilisierung
- Hydraulische Transportsicherung
- Bosch Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (212/1), 28,3 l/min bei 200 bar Betriebsdruck
- Förderleistung je Pumpenumdrehung: 11 cm³
- Mit Hydrolenkung, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (212/1), 34,7 l/min bei 200 bar Betriebsdruck
- Förderleistung je Pumpenumdrehung: 14 cm³
- Leistung der Hydraulik: 8,5 kW
- Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker: 2.450 kg
- Optional mit Zusatz-Hubzylinder: 3.300 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Optional bis zu vier Bosch Zusatzsteuergeräte, einfach oder doppelt wirkend
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V 110 Ah
- Bosch Anlasser, Typ: JD 12 V 2,2 kW
- Bosch Lichtmaschine, Typ: G1 RL 14 V 28 A 22
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]Länge: | 3.710 mm |
Breite: | 1.860/2.470 mm bei kleinster/größter Spurweite |
Höhe: | 1.745/2.540 mm über Lenkrad/Schutzrahmen |
Radstand: | 2.150 mm (Allrad: 2.180 mm) |
Bodenfreiheit: | 500 mm unter der Vorderachse (Allrad: 360 mm) |
Gewicht
[Bearbeiten]Eigengewicht: | 2.645 bis 2.735 kg (Allrad: 3.165 bis 3.230 kg) |
Zul. Gesamtgewicht: | 5.000 kg |
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung der Hinterradantrieb-Variante
- Vorne = 7.50-16 AS Front
- Hinten = 16.9-34 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-18 AS Front
- Hinten = 13.6-38, 16.9-30, 14-30, 14-34, 15.5-38, 12.4-38 und 12.4-36 AS
Standardbereifung der Allrad-Variante
- Vorne = 11.2-24 AS
- Hinten = 16.9-34 AS
Optional:
- Vorne = 10-24 und 9.5-24 AS
- Hinten = 15.5-38, 14-34, 14-30 und 16.9-30 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]Kraftstofftank: | 92 l |
Motoröl: | 9,5 l |
Getriebeöl: | 36 l |
Hydrauliköl: | 14,5 l |
Verbrauch
[Bearbeiten]- Optimaler Kraftstoffverbrauch: 220 g/kWh bei 25,8 kW und 1.400 U/min
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch: 160 bis 165 g/PSh
- Im Jahresmittel: 5,0 bis 9,5 kg/h (DIN 9606)
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerplattform mit Schutzrahmen, seitlichem Aufstieg, gefedertem "Grammer"-Sitz, Traktormeter, Kontrollleuchten und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Heizungsanlage, zweitem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Arbeitsscheinwerfer, Vertikal-Auspuff und wahlweise Fritzmeier-Kabine, Typ: FK 9102 oder 9202 ("Spezial" = Sekura-Kabine, Typ: S-74)
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Zugpendel
- Zusatz-Steuergeräte
- Deutz Hitch
- Deutz Schnellkuppler
- Kurze oder lange Anhängeschiene
- Zusätzlicher Ölbehälter
- Verdeck-Kabine oder Kabine
- Heizungsanlage
- Zweiter Beifahrersitz
- Sitzkissen für Beifahrer
- Verstellräder
- Frontlader
- Hydrolenkung
- Vordere Kotflügel
- Auspuff nach oben
- Arbeitsscheinwerfer
- Radgewichte
- Frontgewichte
- Druckluftbremsanlage
Literatur
[Bearbeiten]- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse), Seite 438
- Deutz-Prospekte der Baureihe 06 von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen), Seiten 226 und 284
Weblinks
[Bearbeiten] Commons: Deutz D 6806 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |