Traktorenlexikon: Deutz INTRAC 2006

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz INTRAC 2006
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: INTRAC
Modell: INTRAC 2006
Bauweise: Rahmen-Bauweise
Produktionszeitraum: 1975
Stückzahl: 10
Maße
Eigengewicht: 4.940 kg
Länge: 4.900 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 2.620 mm
Radstand: 2.650 mm
Bodenfreiheit: 500 mm
Spurweite: 1.800 oder 2.000 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.800 mm
Standardbereifung: vorne: 14.5-24 AS
hinten: 14.5-24 AS
Motor
Nennleistung: 85 kW, 116 PS
Nenndrehzahl: 2.500/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.128 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 2/2-Hydromotor
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Der Intrac 2006 war im Prinzip ein leistungsgesteigerter Intrac 2005. Obwohl ein Auftrag über die Lieferung von 40 Intrac 2006 aus Ungarn vorlag, wurde noch im selben Jahr die Produktion eingestellt. Deutz musste einsehen, dass sich das Konzept am Markt nicht durchsetzt. Einer der Gründe wird der hohe Preis gegenüber einem gleichwertigen Standard-Schlepper gewesen sein.

Motor[Bearbeiten]

  • KHD, Typ: F6L 913 H, liegender-luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Unterflurmotor mit Direkteinspritzverfahren, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Drehzahlregler, zahnradgetriebener Nockenwelle, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Druckumlaufschmierung mittels Verdrängerpumpe, Bosch-Mehrloch-Düse, hängenden Ventilen, Pierburg-Förderpumpe und Axial-Regelgebläse.


  • Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 atü
  • Max. Drehmoment = 35,5 mkg bei 1.600 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar


  • Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 6 A 85 D 410/3 RS
  • Bosch-Düse, Typ: DLLA 149 S 394
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1200 A 0 B

Kupplung[Bearbeiten]

  • Nasse Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Zweistufiger hydrostatischer Linde-Hydromotor, Typ: MV 140
  • Linde-Hydropumpe, Typ: PV 75
  • Klauengeschaltete Gruppen in die Bereiche L und S unterteilt
  • Stufenlose Vorwärts-und Rückwärtsfahrt innerhalb der Gruppen


  • Allradantrieb durch Verteilergetriebe

Geschwindigkeiten[Bearbeiten]

Gruppe-I

  • Vorwärts = 0 bis 15,5 km/h
  • Rückwärts = 0 bis 7,25 km/h

Gruppe-II

  • Vorwärts = 0 bis 40,0 km/h
  • Rückwärts = 0 bis 12,15 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Elektropneumatisch-betätigte Zapfwellen
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • 540 und 1.000 U/min. bei 2.077 und 2.125 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 598 und 1.057 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Unabhängige-lastschaltbare Front-Zapfwelle
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • 1.000 U/min. bei 2.125 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 1.057 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydropneumatisch-betätigte Vierrad-Trommelbremse
  • Feststellbare Handbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Zwischenwelle wirkend

Achsen[Bearbeiten]

  • Gefederte Kramer-Portal-Lenkachse, Typ: 80/120
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.800 oder 2.000 mm


  • Gefederte Kramer-Portal-Hinterachse, Typ: 80/120
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.800 oder 2.000 mm


  • Vorderachslast = 2.500 kg

Zul. Vorderachslast = 4.300 kg

  • Hinterachslast = 2.440 kg

Zul. Hinterachslast = 5.400 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer Deutz-Kraftheber in aufgelöster Bauweise mit Tranfermatic-System
  • Hubzylinder als Hubstreben ausgebildet
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
  • Optional mit Tele-Hitch


  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Misch-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel
  • Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung


  • Bosch-Hydraulikpumpe mit 40 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck
  • Max. Hubkraft an den Kupplungsenden = 3.100 kg


  • Front-Hubwerk, auf Wunsch mit Tele-Hitch
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I
  • Max. Hubkraft an den Kupplungsenden = 1.800 kg

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte, einfach-und doppelt wirkend

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Bosch-Anlasser, Typ: JF 12 V-2.7 kW
  • Bosch-Lichtmaschine mit integriertem Regler, Typ: G1 14 V-33 A

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge mit Front-und Heck-Kraftheber = 4.900 mm
  • Breite = 2.200 mm
  • Höhe mit Kabine = 2.620 mm
  • Radstand = 2.650 mm
  • Bodenfreiheit unter den Achsen = 500 mm


  • Eigengewicht = 4.940 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 8.500 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung

  • Vorne und hinten = 14.5-24 AS

Optional:

  • Vorne und hinten = 11.2-28 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Motoröl = 17 l

Verbrauch[Bearbeiten]

Kabine[Bearbeiten]

  • Vollverglaste, schallisolierte Deutz-Kabine mit Schiebetür, aufschiebbare Heck-und Seitenfenster, Grammer-Komfortsitz, Traktormeter, Heizung, Kraftstoffanzeige und klappbaren Beifahrersitz

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Fahrgestell-Nr. ab 7580/0001

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Vom MTH zum Agrotron (B. Ertl)
  • Vom MTH bis zur Serie-07 (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 784

Quellen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“