Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt Dieselross F17

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Dieselross F17
Fendt Dieselross F17
Fendt Dieselross F17
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Dieselross
Modell: Dieselross F17
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1956–1959
Stückzahl: 3410 (L) + 2883 (W)
Maße
Eigengewicht: 1280 kg
Länge: 2760 (L) / 2680 (W) mm
Breite: 1580 (L) / 1570 (W) mm
Höhe: 1740 (L) / 1730 (W) mm
Radstand: 1757 mm
Bodenfreiheit: 380 mm
Spurweite: vorne: 1250 mm
hinten: 1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2800 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3050 mm
Standardbereifung: vorne: 5.00-16, 5.50-16
hinten: 8-32, 8-24, 9-24, 10-24, 10-28
Motor
Nennleistung: 12,5 kW, 17 PS
Nenndrehzahl: 1980/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 1400 (L) / 1250 (W) cm³
Drehmomentanstieg: L: 11,2/W:2,8 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luft bzw. Wasser
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad
Getriebe: 6v, 2r
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Mit der luft- und wassergekühlten Ausführung des F 17 ergänzt Fendt die Dieselross-Reihe. Gleichzeitig löst der F 17 den F 15 ab. Mit dem Modell F 17 wurde auch eine Neukonstruktion des Mähaufzugs, der laut Fendt 50 Prozent leichter zu bedienen war, auf den Markt gebracht. Trotzdem erreichte der F 17 nicht die Verkaufszahlen des F 15.

Bauart

[Bearbeiten]

rahmenlose Blockbauweise

Motor

[Bearbeiten]
  • MWM, Typ: AKD 311 Z, stehender-luftgekühlter 2-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Direkteinspritz-Diesel oder MWM, Typ: KD 211 Z, stehender-wassergekühlter 2-Zylinder-/4-Takt-Wirbelkammer-Diesel mit Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, Ölbadluftfilter, hand- und fußbetätigte Drehzahlregler, Bosch-Einspritzsystem und Luftkühlgebläse bzw. Wasserumlaufkühlung mit Thermostatsteuerung.

Ausführung-L:

  • Hubraum = 1400 ccm
  • Bohrung = 90 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 6,96 mkg bei 1984 U/min.
  • Öldruck = 2 atü bei max. Drehzahl
  • Bosch-Einspritzpumpe mit 125 bar
  • Bosch-Düse, Typ: DN0 SD 126
  • Fördermenge je Pumpeneinheit bei 50 Hüben = 1,65 cm³
  • Spaltfilter, Typ: Mann & Hummel JT2-13/B


Ausführung-W:

  • Hubraum = 1250 ccm
  • Bohrung = 85 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 18:1
  • Max. Drehmoment = 6,8 mkg bei 1980 U/min.
  • Öldruck = 2 atü bei max. Drehzahl
  • Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: PFR 2 A 60/38
  • Bosch-Einspritzpumpe mit 125 bar
  • Bosch-Düse, Typ: DN 8 S 2
  • Fördermenge je Pumpeneinheit bei 50 Hüben = 1,67 cm³
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103 oder Typ: Knecht FB 502/1 LM für beide Versionen
  • Spaltfilter, Typ: Mann & Hummel, J 2406/10 B
  • Ölbadluftfilter, Typ: Mann % Hummel, LOZ 2 V 64

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 ( K 200 )
  • Mit Frontlader, Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 16 ( K 225 )

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Fendt-Gruppenschaltgetriebe ( kombiniertes Zahn-und Klauenschaltgetriebe )
  • 1.Gang als Kriechgang ausgelegt
  • 6 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärtsgänge
  • 5-Klauen-Differentialsperre

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
  • 1.Gang = 0,90-1,95 km/h; 2.Gang = 3,05 km/h; 3.Gang = 4,95 km/h; 4.Gang = 7,85 km/h; 5.Gang = 12,30 km/h; 6.Gang = 19,95 km/h.
  • 1.Rückwärtsgang = 2,25 km/h; 2.Rückwärtsgang = 8,90 km/h.

Antrieb

[Bearbeiten]
  • Hinterrad

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Fußbetätigte Innenbacken-Servobremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet ( 300x50 S )
  • Feststellbare Handbremse als Außenbandbremse, aufs Getriebe wirkend ( 195x50 )
  • Bremsverzögerung = 3,8 m/s²

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Hintenliegende Getriebezapfwelle mit Normprofil, DIN 9611
  • Drehzahl = 540/min ( Zapfwellenleistung = 16,2 PS )
  • 528 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Optional mit Riemenscheibe, 226 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 1320 U/min. bei Nenndrehzahl ( Riemenscheibenleistung = 16 PS )
  • Riemengeschwindigkeit = 15,6 m/sec.
  • Optional mit Mähantrieb
  • 1050 U/min. bei Nenndrehzahl

Achsen

[Bearbeiten]
  • Vorderachse als gefederte Fendt-Schwingachse
  • Achslast vorne = 700 kg, hinten = 1100 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Schneckenlenkung in Öl laufend

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Optional mit ölhydraulischem Fendt-Kraftheber, Typ: 80.3 und Dreipunktaufhängung
  • Kupplungsunabhängige Pumpe
  • Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 102 mm Kolbenhub
  • Bosch-Förderpumpe mit 16 l/min. bei 120 bar
  • Max. Arbeitsvermögen = 615 mkp

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Keine

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • Bosch-Batterie 12V-70 Ah; Bosch-Lichtmaschine 12V-90 W; Bosch-Anlasser 12V-1,8 PS
  • Glühkerzen, Typ: Bosch KE/GA 2/1 oder Typ: Beru 294 GK

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
     Länge ..............2760  mm
     Breite: ............1580  mm
     Höhe: ..............1740  mm
     Spurweite: v/h 1250-1500  mm
     Radstand: ..........1757  mm
     Bodenfreiheit: ......... ca.380 mm
     Kleinster Wenderadius:
            mit Lenkbremse ..2800  mm
            ohne Lenkbremse .  mm

Eigengewicht

[Bearbeiten]
  • Leergewicht = 1280 Kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2700 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

v: 5,00-16 ASF / 5,50-16 ASF  ; h: 8-32 AS / 10-28 AS

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 30 l
  • Motoröl = 5 l
  • Wechselgetriebe = 6,5 l
  • Ausgleichsgetriebe = 8 l
  • Kühlwasser = 6 l
  • Hydraulik = 4 l
  • Lenkung = 0,25 l
  • Riemenscheibe = 0,25 l
  • Ölbadluftfilter = 0,25 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • bei Standgas ca 2 liter/Stunde
  • Kraftstoffverbrauch bei max. Drehmoment = 190 g/PSh bei Ausführung L
  • Kraftstoffverbrauch bei max. Drehmoment = 200 g/PSh bei Ausführung W
  • Ölverbrauch = 2-3 g/PSh bei Nenndrehzahl
  • der Schlepper war einer der ersten Fendts im deutschen OECD-Test (damals noch Kuratorium für Technik in der Landwirtschaft).

Man kann sich diesen .pdf-Bericht ansehen: https://pruefberichte.dlg.org/filestorage/Fendt_F17L_und_F17W_Nr170_1956.pdf . Demnach liegt der arbeitsintensive Verbrauch bei etwa 3,57kg/h. Der PS-Wert von 19,3 zeigt an, daß sie ihn ziemlich aufgemacht haben mußten - der Test zog sich darüberhinaus damals tagelang hin. Man sieht, daß er schon unverschämt effizient ist - das geringe Leergewicht gibt ihm zusätzlich eine hohe Zug- und Transportleistung...

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerplattform mit gefederter Sitzschale und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Allwetterverdeck mit Scheibenwischer, Seitenwänden, Blinkeranlage, Kraftstoffanzeige, Handlampe und rechtem Kotflügelsitz

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Stückzahl; 3410 F17 L  ; 2883 F17 W
  • Listenpreis beider Ausführungen 1957 = 7245 DM

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Auf Aufpreis schon von 1954 weg mit Elektrostarter erhältlich.
  • Kabine,
  • Frontlader(Sehr selten),
  • Seitenmähbalken,
  • Heckkraftheber,
  • Riemenscheibe
  • Zweiter Kotflügelsitz
  • Radgewichte
  • Seilwinde
[Bearbeiten]
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 32
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seiten 178-181
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1930-1966 ( G. Kremer ), Seiten 80-82


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“