Traktorenlexikon: Fendt F231 GT
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Fendt F 231 GT, (GTS, GTW) | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | GT |
Modell: | F 231 GT, (GTS, GTW) |
Produktionszeitraum: | 1967–1993 |
Stückzahl: | 14191 (bis 1978), 4591 (1978-1991), 251 (1991-1993); (F 231GTW) |
Maße | |
Eigengewicht: | 1640-2050 kg |
Länge: | 3780-4280 mm |
Breite: | 1530-1741 mm |
Höhe: | 1637 mm |
Radstand: | 2410-2780 mm |
Bodenfreiheit: | 380, 415 (ab Baujahr 1972) mm |
Spurweite: | vorne: 1250–1500 mm hinten: 1250–1500 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3550 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4170 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.50-16, 7.50-16 hinten: 9-32, 10-28 |
Motor | |
Nennleistung: | 23,4/25,6 kW, 32 (bis Baujahr 1972), 35 PS |
Nenndrehzahl: | 1950, 2050 (ab Baujahr 1972)/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2233 (FG-Nr. 00001-14999), |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luft |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 8/4-Getriebe, 16/8 |
Höchstgeschwindigkeit: | 20, 30 km/h |
Der F 231GT (F 231GTS mit Schnellgang, F 231GTW Produktion in Weimar) ist ein in den 1960er Jahren bis 1993 gebautes Fendt-Geräteträgermodell mit Zentral-Pendelrahmen und ist der Nachfolger des F 230GT.
Es wurden zahlreiche Verbesserungen bzw. Änderungen vorgenommen:
- Fendt ist von dem Motor des F 230 GT, ein MWM AKD 210,5 D mit Vorkammer-Verbrennungsverfahren, wieder weggekommen, da dieser einen höheren Verbrauch von 195g/PSh hatte. Außerdem beklagten viele Landwirte die schlechte Startwilligkeit im Winter. Es wurde beim F231 GT wieder einen Direkteinspritzer eingebaut.
- Die Handbremse wurde geändert, und Fendt setzte beim F 231GT auf eine Scheibenbremse, die nicht mehr neben dem linken hinteren Kotflügel angebracht ist, sondern rechts neben dem Fahrersitz.
- Der F 231GT ist der erste Geräteträger von Fendt, der auf Wunsch mit Schnellgang ausgestattet werden konnte (30 km/h).
- Zum Ausstellen des Motors wurde der Mechanismus zum Anheben des Gaspedals weggelassen und ein Ziehschalter am Armaturenbrett integriert.
- Als erster Geräteträger von Fendt hatte der 231 GT eine 1000 U/min-Heckzapfwelle.
- Es wurde beim F 231GT serienmäßig ein Gesundheits-Sattelsitz von Grammer DS50 verbaut.
- Das lästige Schmieren der Kette für die Frontzapfwelle entfiel, da diese jetzt im Ölbad läuft.
- Die Rahmenaufnahme für Oberlenker und Zugmaul wurde komplett überarbeitet, da man den Wunsch der Bauern berücksichtigte, den Zapfwellenstummel in der Mitte des Geräteträgers anzubringen.
- Um die Wartung der Hydraulik zu vereinfachen, wurde rechts neben dem Motor ein Hochdruckfilter angebracht.
Motor
[Bearbeiten]Luftgekühlter-Dreizylinder-Viertakt-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung von MWM
MWM D 308-3 ab FG-Nr. 00001-14999; Baujahr 1967-1978; Hubraum 2233 cm³; 32 PS,
35 PS (ab FG-Nr. 6800, ab Mitte 1972 )
- Technische Bezeichnung = T 231.001
- Bohrung = 95 mm, Hub = 105 mm
MWM D 325-3 ab FG-Nr. 15000-16773; Baujahr 1978-1981; Hubraum 2552 cm³; 35 PS
- Technische Bezeichnung = T 231.002
- Geregelter Drehzahlbereich = 650-2250 U/min.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17,5:1
- Kompressionsdruck = 25-40 bar
- Max. Drehmoment = 146 NM bei 1500 U/min.
- Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl
- Einspritzdruck = 180+5 bar
MWM D 327-3 ab FG-Nr. ab 16774 ػػؼػػ ; Baujahr 1981-1993; Hubraum 2827 cm³; 35 PS
- Geregelter Drehzahlbereich = 650-2140 U/min.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17,5:1
- Kompressionsdruck = 25-40 bar
- Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl
- Einspritzdruck = 180+5 bar
Kupplung
[Bearbeiten]- Tornado-Duplex-Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: Do 225 Z / 200K
- Fahrkupplung mit 225 mm Scheibendurchmesser
- Zapfwellenkupplung mit 200 mm Scheibendurchmesser
Getriebe
[Bearbeiten]- Fendt-Gruppenschaltgetriebe
- Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker-, Straßen-und Rückwärtsgruppe )
- Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
- F 231 GT 8 Vorwärtsgänge (4 × Schnell, 4 × Langsam), 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit Schnellganggetriebe, 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge
- Ab 1978 mit Fendt-Feinstufengetriebe
- Zwei Stufen ( L/S ) in drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker-, Straße-und Rückwärtsgruppe )
- Erster Gang in beiden Laststufen als Kriechgang ausgelegt
- F 231 GTS (GTW) 16 Vorwärtsgänge, 8 Rückwärtsgänge (Durch eine Wandlerstufe wurde die Gangzahl verdoppelt)
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]F 231 GT
- Vorwärts von 1,0 bis 20 km/h
- Rückwärts von 1,7 bis 8,3 km/h
Fendt, 12-Ganggetriebe
- Ackergruppe:
- 1.Gang = 0,3-1,0 km/h; 2.Gang = 1,8 km/h; 3.Gang = 3,1 km/h; 4.Gang = 4,9 km/h.
- Straßengruppe:
- 5.Gang = 4,1 km/h; 6.Gang = 7,3 km/h; 7.Gang = 12,6 km/h; 8.Gang = 20,0 km/h.
- Rückwärtsgruppe:
- 1.Gang = 1,8 km/h; 2.Gang = 3,3 km/h; 3.Gang = 5,6 km/h; 4.Gang = 8,9 km/h.
F 231 GTS (GTW)
- Vorwärts von 1 km/h bis 30 km/h
- Rückwärts von 1,7 bis 11,5 km/h
Fendt, 24-Ganggetriebe
- Ackergruppe/Stufe-L:
- 1.Gang = 0,3-0,98 km/h; 2.Gang = 1,8 km/h; 3.Gang = 3,1 km/h; 4.Gang = 4,8 km/h.
- Ackergruppe/Stufe-S:
- 1.Gang = 0,4-1,36 km/h; 2.Gang = 2,5 km/h; 3.Gang = 4,2 km/h; 4.Gang = 6,7 km/h.
- Straßengruppe/Laststufe-L:
- 1.Gang = 4,1 km/h; 2.Gang = 7,4 km/h; 3.Gang = 12,6 km/h; 4.Gang = 20,0 km/h.
- Straßengruppe/Stufe-S:
- 1.Gang = 5,6 km/h; 2.Gang = 10,2 km/h; 3.Gang = 17,5 km/h; 4.Gang = 27,7 km/h.
- Rückwärtsgruppe/Stufe-L:
- 1.Gang = 1,7 km/h; 2.Gang = 3,1 km/h; 3.Gang = 5,3 km/h; 4.Gang = 8,3 km/h.
- Rückwärtsgruppe/Stufe-S:
- 1.Gang = 2,4 km/h; 2.Gang = 4,3 km/h; 3.Gang = 7,3 km/h; 4.Gang = 11,5 km/h.
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Hintenliegende kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8", als Wegzapfwelle umschaltbar
- Drehzahl der Heckzapfwelle = 540 U/min. bei 1763 U/min.- Motordrehzahl ( 628 U/min. bei Nenndrehzahl ), Max. Drehmoment = 883 Nm
- Oder 1000 U/min. bei 1949 U/min.- Motordrehzahl ( 1052 U/min. bei Nenndrehzahl ), Max. Drehmoment = 490 Nm
- Als Wegzapfwelle, 588 U/min. ( 8,4 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung / Umdrehung je Fahrmeter = 2,23 U/m )
- Vordere kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle umschaltbar
- Drehzahl der Frontzapfwelle = 282 U/min. bei Nenndrehzahl ( Leistung = 7,0 kW ), Max. Drehmoment = 245 Nm
- Oder 472 U/min. bei Nenndrehzahl ( Leistung = 12,0 kW ), Max. Drehmoment = 245 Nm
- Als Wegzapfwelle, 245 U/min. ( 3,76 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung / Umdrehung je Fahrmeter = 1,0 U/m )
- Mähantrieb mit 1038 U/min. bei Nenndrehzahl mit Fingerbalken
- Und 1550 U/min. bei Nenndrehzahl mit Doppelmesserschneidwerk
- Optional mit Riemenscheibe
Bremsen
[Bearbeiten]- Fußbremse als Zweibacken-Servobremsen 300x50 SM, auf beide Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Unabhängige-feststellbare Handbremse als Vollscheibenbremse, Typ: 4" x 2" GMPD-Tigril 101, zentral auf Antriebswelle nach Hauptgetriebe
Achsen
[Bearbeiten]- Vorderachse als einzelradgefederte, verstellbare Pendelachse mit Zentralholm ( Zentraldrehgelenk )
- Radeinschlagwinkel max./innen = 78 Grad/49 Grad
- Optional mit Verstellfelgen, Spurweite 1330, 1430 und 1530 mm
- Zul. Achslast vorne = 1050 kg, hinten = 2800 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- F 231GT, F 231 GTS: ZF GD 28a
- Gemmerlenkung, Typ: 7328
- F 231GTW ZF Hydrostat
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Fendt-Vollhydraulik, Kat. I mit drei Anbauräumen, hinten mit Dreipunktaufhängung
- Kupplungsunabhängige Hydraulikpumpe, Antrieb direkt vom Motor aus
- Hintenliegender Hubzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 300 mm Kolbenweg
- Zwischenachszylinder mit 40 mm Kolbendurchmesser und 415 mm Kolbenweg
- Vorderer Hubzylinder mit 28 mm Kolbendurchmesser und 162 mm Kolbenweg
- Optional mit zwei vorderen Hubzylindern mit 63 mm Kolbendurchmesser und 162 Kolbenweg
Hydraulikpumpe Bosch
15,6 Liter/min, 165 Bar
16,4 Liter/min, 165 Bar (ab Mitte 1972)
34,0 Liter/min, 175 Bar (ab FG-Nr. 15000)
34,0 Liter/min, 180 Bar (F 231GTW)
- Arbeitsvermögen an der Dreipunktaufhängung = 1060 mkp
- Hubkraft hinten = 17,6 kN ( Hubkraft an der Ackerschiene = 1600 kg )
- Arbeitsvermögen der Fronthydraulik und der Zwischenachshydraulik = 1880 mkp
- Hubkraft zwischen den Achsen = 18,6 kN
- Hubkraft vorne = 17,6 kN
- Hydraulik-kippbare Ladepritsche ( 1650x1400x300 mm )
- Tragfähigkeit = ca. 750 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Serienmäßig mit Doppelsteuergerät
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- Gleichstromlichtmaschine 90 Watt, Drehstromlichtmaschine 14V, 33A (ab FG-Nr. 15000, ab Baujahr 1978)
- Batterie 66Ah, 88Ah (ab 1978)
- Anlasser 1,8 PS, 1,84 kW (ab 1978)
- Dreikammerleuchten (ab Mai 1969)
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]Länge = 3780-4280 mm
Breite = 1530-1741 mm
Höhe = 1637 mm
Bereifung
[Bearbeiten]- Vorderreifen: 5.50-16, (7.50-16 F 231GTW)
- Hinterreifen: 9-32, 10-28; (11.2-32, 11.2-28, 12.4-28 F 231GTW)
Füllmengen
[Bearbeiten]- Kraftstofftank 41 Liter
- Hydrauliktank 5,5 Liter, mit Kipper 11,0 Liter
- Getriebeöl 18-20 Liter
- Motoröl 7,25 Liter
- Ölbadluftfilter = 0,75 l
Verbrauch
[Bearbeiten]185g/PSh unter Vollast, was einem Verbrauch von ca. 5,5 Liter/h entspricht.
- Ölverbrauch = 1,4 g/PSh bei Nenndrehzahl
Umrechnung Dieselverbrauch: Diesel wiegt 0,85g/cm³. Verbraucht ein 35PS starker Schlepper 185/PSh, entspräche das 185 * 0,85g/cm³ = 157 ml/PSh. Das wiederum mit 35PS multipliziert ergibt 5,5 Liter.
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerplattform mit Parallelogrammsitz, linkem Kotflügelsitz und Traktormeter ( ab 1970 mit Sicherheitsrahmen )
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck mit Seitenteilen, Sitzkissen für Beifahrersitz, Suchscheinwerfer, Drehgriff für Lenkrad und rechtem Kotflügelsitz
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Überrollschutz
- Verdeck
- Mähwerk
- Frontlader
- Riemenscheibe
- Frontkraftheber (wurde für spätere Baureihen des F 231 GT angeboten)
- Aufbockvorrichtung
- Reifenfüllanlage
- Suchscheinwerfer
- Sitzkissen für Beifahrer
- u.a.
Literatur
[Bearbeiten]- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 7/2019, Seite 90 ff.
- Die Fendt Geräteträger Chrinik, Verlag: PODSZUN, ISBN: 978-3-86133-418-7
- Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 40
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966-1978 ( G. Kremer ), Seiten 125-132
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seiten 734-737
Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |