Traktorenlexikon: Fendt F275 GT
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Der F 275 GT war, wenn man so will, der große Bruder des F 255 GT. Er machte eine ähnliche Entwicklung wie der F 255 GT durch. Denn auch beim F 275 GT wurde bereits nach einem Jahr der Motor durch einen stärkeren ersetzt. Der ab 1977 als F 275 GT/II bezeichnete Schlepper hatte 75 PS. Zusätzlich wurde auch eine GTF-Ausführung abgeboten, die ausschließlich für den Futterbau konzipiert war. Dieser Futterbau-Geräteträger hatten einen 60 cm kürzeren Radstand, wodurch auch ein geringerer Wenderadius zur Verfügung stand. Dadurch gab es beim F 275 GTF keinen Zwischenachsanbauraum mehr. Es wurden auch 80 Stück mit Allradantrieb gebaut.
Bauart
[Bearbeiten]- Blockbauweise mit Zentralholm
Geräteträger mit langem Holm ( GT ) Geräteträger mit kurzem Holm ( GTF ) Geräteträger in Hochradausführung ( GTH ) Geräteträger in Allradausführung ( GTA )
Motor
[Bearbeiten]- KHD-Unterflurmotor, Typ: F4 L 912 H ( GT/II: F4 L 913 H ), liegender luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, fünffach gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Druckumlaufschmierung durch Verdrängerpumpe, Ölkühler, Trockenluftfilter mit Vorabscheider und Axial-Kühlgebläse.
- F 275 GT mit technischer Bezeichnung: T 275.100 ( 554 Exemplare )
- F 275 GT/II mit technischer Bezeichnung: T 275.101 ( 2068 Exemplare )
- F 275 GTF mit technischer Bezeichnung: T 275.010 ( 1362 Exemplare )
- Hubraum = 3768 cm³/ 70 PS bzw. 52 kW ( GT/II: 4048 cm³/ 75 PS bzw. 55 kW )
- Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A8B 657 DL
- Geregelter Drehzahlbereich = 700-2430 U/min. ( GT/II = 700-2525 U/min. )
- Zündreihenfolge vom Schwungrad 1-3-4-2
- Bohrung: 100 mm, Hub: 120 mm ( GT/II = Bohrung: 102 mm, Hub: 125 mm )
- Verdichtungsverhältnis = 17:1
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,2 m/sec.
- Kompressionsdruck = 20-28 bar
- Öldruck = 5-6 bar bei Nenndrehzahl
- Max. Drehmoment = 231,5 Nm bei 1600 U/min. ( GT/II: 245 Nm bei 1600 U/min. )
- Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Typ: PES 4 A 75 D 410/3 RS 1183
- Einspritzmenge = 58 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 149 S 394
- Max. Einspritzdruck = 175 bar
- Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15264
Kupplung
[Bearbeiten]- Zweifach-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 280 L - 295/280
- Pedalbetätigte Fahrkupplung
- Handbetätigte Zapfwellenkupplung
Getriebe
[Bearbeiten]- Synchronisiertes Fendt-Gruppen-Wechselgetriebe mit Overdrive, Typ: R 25/100
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Gruppengetriebe mit einer Ackergruppe und einer Straßengruppe
- Feinstufengetriebe mit einer langsamen und einer schnellen Stufe
- Der Drehmomentwandler erhöht die Zugkraft um ca. 30%
- Ein unabhängiger Schnellgang, kann in der Stufe-S gesperrt werden
- 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit Superkriechgängen = 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]- V 1,1km/h bis 30km/h
- R 2,0km/h bis 10km/h
Ackergruppe/Stufe-L
- 1.Gang = 1,17 km/h; 2.Gang = 1,94 km/h; 3.Gang = 3,40 km/h; Rückwärtsgang = 2,02 km/h.
Ackergruppe/Stufe-S
- 1.Gang = 1,46 km/h; 2.Gang = 2,42 km/h; 3.Gang = 4,24 km/h; Rückwärtsgang = 8,34 km/h.
Straßengruppe/Stufe-L
- 1.Gang = 4,84 km/h; 2.Gang = 8,01 km/h; 3.Gang = 14,05 km/h; Rückwärtsgang = 2,52 km/h.
Straßengruppe/Stufe-S
- 1.Gang = 6,04 km/h; 2.Gang = 9,99 km/h; 3.Gang = 17,52 km/h; Rückwärtsgang = 10,40 km/h.
- Unabhängiger Schnellgang = 24,24 km/h oder 30,23 km/h.
Superkriechgang/Stufe-L
- 1.Gang = 0,28 km/h; 2.Gang = 0,46 km/h; 3.Gang = 0,80 km/h; Rückwärtsgang = 0,47 km/h.
Superkriechgang/Stufe-S
- 1.Gang = 0,36 km/h; 2.Gang = 0,60 km/h; 3.Gang = 1,05 km/h; Rückwärtsgang = 0,62 km/h.
Antrieb
[Bearbeiten]- Hinterradantrieb oder Allradantrieb
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Kupplungsunabhängige Motorzapfwelle vorne und hinten, 1 3/8"-6 Keile
- Vorne zusätzlich als Wegzapfwelle umschaltbar
- Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min.
- Heckzapfwelle mit 540 U/min. bei 2046 U/min.- Motordrehzahl oder 607 U/min. bei Nenndrehzahl
- Zapfwellenleistung bei 540 U/min.= 49,2 kW / Drehmoment = 160 mkp
- Heckzapfwelle mit 1000 U/min. bei 2055 U/min.- Motordrehzahl oder 1119 U/min. bei Nenndrehzahl
- Zapfwellenleistung bei 1000 U/min.= 46,6 kW / Drehmoment = 90 mkp
- Zwischenachszapfwelle mit 540 U/min. bei 2112 U/min.- Motordrehzahl oder 588 U/min. bei Nenndrehzahl
- Drehmoment = 160 mkp
- Zwischenachszapfwelle mit 1000 U/min. bei 2122 U/min.- Motordrehzahl oder 1084 U/min. bei Nenndrehzahl
- Drehmoment = 90 mkp
- Zwischenachszapfwelle kann zur Frontzapfwelle verlängert werden, dann entfällt die Zwischenachszapfwelle
- Wegzapfwelle vorne mit 0,99 m Fahrweg je Zapfwellenumdrehung oder 4,7 Umdrehungen je Triebradumdrehung
- Mähantrieb für Fingerbalken mit 1930 U/min. bei Nenndrehzahl
- Mähantrieb für Doppelmesser-Schneidwerk mit 2130 U/min. bei Nenndrehzahl
- Optional, Riemenscheibe mit 225 mm Durchmesser und 150 mm Breite
- Drehzahl = 1486 U/min. bei Nenndrehzahl ( Riemengeschwindigkeit = 17,5 m/sec.)
- Leistung = 40 PS oder 29,4 kW
Bremsen
[Bearbeiten]- Hydraulische Doppelscheibenbremse auf die Differenzialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Zwei Bremsscheiben mit je 164,9 mm Durchmesser und 1120 cm² wirksamer Bremsfläche
- Max. Verzögerung bei 25 km/h. = 5,2 m/s² bei 390 N-Pedalkraft
- Bremsweg bei 25 km/h. = 5,9 m
- Feststellbare Handbremse als Außenbandbremse auf die Differentialseitenwellen wirkend
- Zwei Bremstrommeln ( 205x30 mm ) mit einer wirksamen Bremsfläche von 282 cm²
- Optional mit Kombinationsdruckluftanlage für 1 oder 2 Kreise
Achsen
[Bearbeiten]- Einzelradgefederte Teleskop-Pendelachse als Vorderachse, Typ: ZF-APL 700 F4 oder APL 2000 F4
- Spurweiten ausziehbar in Stufen von 100 mm = 1500-2000 mm
- Optional, Spurweiten ausziehbar von 1360-1800 mm
- Hinterachse als Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad
- Spurweiten = 1506 oder 1640 mm
- Optional mit Verstellfelgen, Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1536-1936 mm
- Pedalbetätigtes, selbstausrückendes Kegelraddifferential mit Sperre
- Zul. Achslast vorne = 3500 kg, hinten = 5800 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Fendt/ZF, Hydrostatische Lenkung, Typ: 8450
- Ölkreislauf an Heckhydraulik angeschlossen
- Doppelt wirkender Lenkzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 195 mm Kolbenweg
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Fendt-Regelhydraulik in aufgelöster Bauweise mit Oberlenkerregelung
- Hinten mit Dreipunktaufhängung, Kat. II ( Optional mit Schnellkuppler )
- Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Zugkraft, Misch-und Lageregelung, sowie Schwimmstellung
- Hubbegrenzung und Seitenstabilisierung
- Großer Regelbereich des Impulsgebers für Zug bis 2300 kg, für Druck bis 2500 kg
- Zwei einfach wirkende Hubzylinder mit 63 mm Kolbendurchmesser und 200 mm Kolbenweg
- Bosch-Zahnradpumpe mit 35,9 l/min. bei 175 bar Arbeitsdruck
- Hubkraft an der Ackerschiene = 3.200 kg ( Max. Hubkraft = 3590 kp )
- Zwischenachshydraulik mit Einphasen-Schnellkuppler
- Zwei einfach wirkende Hubzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 500 mm Kolbenweg
- Arbeitsvermögen = 2783 mkp / Hubkraft = 1700 kp
- Optional, Fronthydraulik mit Dreipunktaufhängung, Kat. II
- Zwei einfach wirkende Hubzylinder mit 63 mm Kolbendurchmesser und 162 mm Kolbenweg
- Arbeitsvermögen = 1418 mkp / Hubkraft = 1500 kg ( Max. Hubkraft = 2250 kp )
- Arbeitsdruck 175 bar
- Hydraulisch-kippbare Ladepritsche, 1550x1330x400 mm
- Nutzlast = 1500 kg
Steuergräte
[Bearbeiten]Wahlweise hinten:
- Zwei einfach wirkende Steuergeräte oder zwei doppelt wirkende Steuergeräte
- Oder auch ein einfach wirkendes Steuergerät und ein doppelt wirkendes Steuergerät
Zwischenachsanbau:
- Zwei einfach wirkende Steuergeräte, hinten angeschlossen
Vorne:
- Ein einfach wirkendes Steuergerät
- Optional, zwei einfach wirkende Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- Bosch-Batterie 12V-110 Ah ; Bosch-Anlasser 12V-2,9 kW; Bosch-Lichtmaschine 14V-33 A ( 400 W )
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]Ausführung-GT
- Länge = 4608 mm, mit Dreipunktaufhängung = 4665 mm, mit Dreipunktaufhängung und Ladepritsche = 4788 mm
- Breite mit Spurweite 1500 mm = 1880 mm, mit Spurweite 1660 mm = 2005 mm
- Höhe bis Sicherheitskabine = 2592 mm
- Bodenfeiheit = 465 mm / Radstand = 3128 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 4400 mm, mit Bremse = 3900 mm
Ausführung-GT/II
- Länge mit Dreipunktaufhängung und Ladepritsche = 4783 mm
- Breite mit Spurweite 1500 mm = 1880 mm
- Höhe bis Sicherheitskabine = 2689 mm
- Bodenfreiheit = 465 mm / Radstand = 3128 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 4740 mm, mit Bremse = 4070 mm
Ausführung-GTF
- Länge = 3985 mm, mit Dreipunktaufhängung = 4100 mm
- Breite mit Spurweite 1500 mm = 1880 mm
- Höhe mit Sicherheitskabine = 2592 mm, mit Stoffdach = 2523 mm
- Bodenfreiheit = 465 mm / Radstand = 2448 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 3300 mm, mit Bremse = 2850 mm
Eigengewicht
[Bearbeiten]- Eigengewicht Ausführung-GT = 3175 kg / zul. Gesamtgewicht = 5560 kg
- Eigengewicht Ausführung-GT/II = 3705 kg / zul. Gesamtgewicht = 6000 kg
- Eigengewicht Ausführung-GTF = 3560 kg / zul. Gesamtgewicht = 6000 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Vorn :
7.50 - 16 (8PR) 7.50 - 18 (8PR) 7.50 - 20 (8PR) 10.00 - 16 (8PR)
Heck :
16.9/14 - 34 (6PR) 18.4/15 - 30 (6PR) 9.5 - 44 (8PR) 9.5 - 48 (8PR)
Füllmengen
[Bearbeiten]- Motor HD 15-W40 ~ 13,2 Liter
- Getriebe SAE 80 ~ 26,2 Liter
- Achsgetriebe SAE 90 ~ 7,7Liter
- Hydraulik HD 20W20 ~ 22,5 Liter, mit Mähwerk = 23,0 l und Kipper = 24 l
- Tankinhalt ~ 82Liter
- Hydraulische Bremse ~ 0,25Liter
- Riemenscheibe = 0,5 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 225 g/kWh bei 31,3 kW und 1700 U/min.
- Normverbrauch = 12,29 l/h
Kabine
[Bearbeiten]- Schallgedämmte (90 dB(A))und schwingungsisolierte Fendt-Sicherheitskabine mit 4,7 m²-Glasfläche und Grammer-Komfortsitz, Typ: DS 85 mit Rücken-und Armlehnen
Halbkabine offenes Heck bzw. Verdeck Vollkabine mit Lüftung/Standheizung/Radio
Sonstiges
[Bearbeiten]- Listenpreis 1977, Version GT = 53.223 DM
- Listenpreis 1982, Version GT/II = 65.145 DM
- Listenpreis 1980, Version GTF = 56.297 DM
- Listenpreis 1982, Version GTF/II = 64.914 DM
Drehgelenk bis zu 15Grad Neigungswinkel
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Hochradversion ( GTH ), Fronthubwerk, Superkriechgang, Allrad ( Kommunale Ausführung ), Radio-Einbausatz, Raumbelüftungsanlage mit dreistufen Gebläse, getönte Scheiben, Heckscheibe, Aschenbecher, Zigarettenanzünder, Suchscheinwerfer, Zwillingsbereifung, Schnellkuppler, Zusatzsteuergeräte, Zusatzgewichte, Aufbockvorrichtung, Riemenscheibe, Druckluftbremsanlage, Frontlader Gr. II oder III, Frontzapfwelle, hydraulische Mähwerke 5', 5,5' und 6'
Literatur
[Bearbeiten]- Fendt Traktoren im Einsatz - Die Fendt Geräteträger Cronik - Fendt Typenkompaß
- Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 43
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seiten 744-749
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966-1978 ( G. Kremer ), Seiten 147-152
Weblinks
[Bearbeiten]- www. dlg-test.de/oldtimer/Fendt
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |