Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt F365 GTA

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt
Basisdaten
Hersteller: Fendt
Modellreihe: GTA
Modell: 365
Motor
Hubraum: 3770 cm³
Anzahl Zylinder: 4
Leistung: 48 kW / 65 PS
Drehmomentanstieg: XX %
Maße und Abmessungen
Länge: 4250 mm
Breite: 1950 mm
Höhe: 2630 mm
Radstand: 2500 mm
Spurweite: 1570/1500 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 4500 mm
Eigengewicht: 3760 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 1985 bis 1996
Gesamtstückzahl: 1673 Stück (GTA)
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 9.5 R-24 / 15.5 R-38

Der als Freisichttraktor bezeichnete 365 GTA ging 1985 mit serienmäßigem Allrad in Produktion. Er galt als ideale Frontladermaschine. Die GT(A)-Reihe von Fendt wird nicht mehr gebaut.

Bauart

[Bearbeiten]

Geräteträger

  • Blockbauweise mit Zentralholm

Motor

[Bearbeiten]
  • KHD, Typ: F4 L 912 H, Luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Unterflurmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung durch Verdrängerpumpe, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Fliehkraft-Verstellregler, Reiheneinspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen und Kühlgebläse.
  • Technische Bezeichnung = T 365.220
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Max. Drehmoment = 237 Nm bei 1600 U/min.

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Zweifach-Trockenkupplung, Typ: DUT 295/280
  • Fahrkupplungsscheibe mit 295 mm Durchmesser
  • Zapfwellenkupplungsscheibe mit 280 mm Durchmesser

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Fendt, Overdrive-Vollsynchron-Feinstufengetriebe, 21/6 Gänge
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit Acker-und Straßengruppe
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung ( L, M, S )
  • 40 km/h-Ausführung mit 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
  • Optional mit zusätzlichen Superkriechgängen ( 9 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgänge )
  • 30 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge


  • Wahlweise 30 oder 40 km/h.-Ausführung mit 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgängen
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit Acker-und Straßengruppe
  • Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung
  • Optional mit zusätzlichen Superkriechgängen ( 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge )
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
  • 40 km/h-Ausführung ( 21/6 )

Ackergruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 1,47 km/h; 2.Gang = 2,35 km/h; 3.Gang = 3,81 km/h; Rückwärtsgang = 2,13 km/h.

Ackergruppe/Stufe-M

  • 1.Gang = 1,80 km/h; 2.Gang = 2,87 km/h; 3.Gang = 4,65 km/h; Rückwärtsgang = 2,60 km/h.

Ackergruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 2,12 km/h; 2.Gang = 3,39 km/h; 3.Gang = 5,49 km/h; Rückwärtsgang = 3,07 km/h.


Straßengruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 5,89 km/h; 2.Gang = 9,42 km/h; 3.Gang = 15,25 km/h; Overdrive = 24,16 km/h; Rückwärtsgang = 8,52 km/h.

Straßengruppe/Stufe-M

  • 1.Gang = 7,18 km/h; 2.Gang = 11,49 km/h; 3.Gang = 18,61 km/h; Overdrive = 30,42 km/h; Rückwärtsgang = 10,40 km/h.

Straßengruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 8,47 km/h; 2.Gang = 13,55 km/h; 3.Gang = 21,94 km/h; Overdrive = 37,81 km/h; Rückwärtsgang = 12,26 km/h.


Superkriechgänge/Stufe-L

  • 1.Gang = 0,34 km/h; 2.Gang = 0,54 km/h; 3.Gang = 0,86 km/h; Rückwärtsgang = 0,50 km/h.

Superkriechgänge/Stufe-M

  • 1.Gang = 0,41 km/h; 2.Gang = 0,66 km/h; 3.Gang = 1,04 km/h; Rückwärtsgang = 0,60 km/h.

Superkriechgänge/Stufe-S

  • 1.Gang = 0,49 km/h; 2.Gang = 0,78 km/h; 3.Gang = 1,24 km/h; Rückwärtsgang = 0,71 km/h.

Antrieb

[Bearbeiten]
  • Vierradantrieb

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Lastschaltbare-kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
  • Heckzapfwelle mit 540 und 750 U/min.
  • Frontzapfwelle mit 695 und 1000 U/min.

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Hinten: hydraulische Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Vorne: hydraulische Scheibenbremse auf Kardanwelle wirkend ( Serie bei 40 km/h-Ausführung )
  • Handbremse als mechanische Innenbackenbremse
  • Optional mit Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Lastschaltbare ZF-Pendeltriebachse, Typ: APL 335 mit seitlicher Gelenkwelle und Sperrdifferential ( Lokomatic )
  • Einschlagswinkel = 50 Grad / Nachlaufwinkel = 5 Grad
  • Vordere Spurweite bei Radumschlag = 1570 oder 1710 mm
  • Hinterachse als Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad, sowie Differentialsperre
  • Hintere Spurweite bei Radumschlag = 1500 oder 1660 mm
  • Optionale Spurweiten an beiden Achsen = 1360-2000 mm

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische Lenkung, Typ: OSPC 100

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Fendt-Regelhydraulik in aufgelöster Bauweise, Kat. II mit Dreipunktaufhängung und Schnellkuppler
  • Zugwiderstands-, Misch-, Lage-und Freigangregelung
  • Acht Anschlüsse in der Mitte und sechs am Heck, einschließlich einem Rücklauf
  • Heckbetätigung des Regelkrafthebers
  • Tandempumpe mit 40+28 l/min. bei 180 bar
  • Hubkraft an der Heckhydraulik = 3270 kp mit einem Zusatzzylinder
  • Hubkraft an der Fronthydraulik = 2140 kp

Steuergräte

[Bearbeiten]
  • Ein doppeltes-und ein einfachwirkendes Zusatzventil mit Einhebelbedienung
  • Max. drei Zusatzsteuerventile und ein Mähaushubventil

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • Batterie 12-110 Ah; Lichtmaschine 14V-55 A ( 770 W )

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
     Länge 4250  mm
     Breite: 1950  mm
     Höhe: 2630  mm Dach hoch / 2540 mm Dach niedrig
     Spurweite: vorne = 1570 mm, hinten = 1500  mm
     Radstand: 2500  mm
     Bodenfreiheit: 460 mm
     Kleinster Wenderadius:
            mit Lenkbremse ..4500  mm
            ohne Lenkbremse .  mm

Eigengewicht

[Bearbeiten]
  • Versandgewicht ohne Kabine = 3365 kg
  • Leergewicht ohne Ladepritsche = 3760 Kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5400 kg

Bereifung

[Bearbeiten]
  • Standardbereifung vorne: 12.4 R 24, hinten: 16.9 R 34 AS
  • Optional vorne = 13.6-24, 14.5-20, 375/75-20 und 9.5-28
  • Optional hinten = 18.4 R 30, 16.9-30 und 9.5-44

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 80 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung = 220 g/kWh

Kabine

[Bearbeiten]
  • Integrierte, schall-und schwingungsisolierte, kippbare, gummigelagerte Plattform-Sicherheitskabine mit zwei Türen, ausstellbare Front-, Heck-und Seitenscheiben, Dachluke, Komfort-Schalensitz mit Längsfederung, Digitalinstrumente, Radio mit Lautsprecher, Seitenschaltung, Zusatzheizung, Scheibenwaschanlage und Innenbeleuchtung.
  • Optional mit luftgefedertem Komfortsitz, getönten Scheiben und Zeituhr

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis 1988 = 86.879 DM

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Super-Komfortsitz, H-3-Arbeitsscheinwerfer, Kotflügelverbreiterungen, getönte Scheiben, Zusatzgewichte, Superkriechgänge, Zusatzsteuerventile, Zuschaltautomatik, automatische Anhängekupplung, Zugpendel, Druckluftbeschaffungsanlage, Zwillingsbereifung, Frontlader Gr.III, Auspuff oben

Literatur

[Bearbeiten]
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 44
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seite 764
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ), Seite 144
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“