Traktorenlexikon: Fendt F 350 GT

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt 350 GT
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: GT-Reihe
Modell: 350 GT
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1996–1998
Stückzahl: 119
Maße
Eigengewicht: 3025 kg
Länge: 4635 mm
Breite: 1720 mm
Höhe: 2572 mm
Radstand: 3000 mm
Bodenfreiheit: 475 mm
Spurweite: 1360 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4100 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4600 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18
hinten: 12.4 R 38
Motor
Nennleistung: 37 kW, 50 PS
Nenndrehzahl: 2350/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2827 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 21V/6R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Der Geräteträger F 350 GT ist eine Weiterentwicklung des F 345 GT. Er wurde 1996 zusammen mit dem F 370 GT eingeführt, wodurch die Produktion der Modelle F 360, F 380 GT und F 365 GTA eingestellt wurde.

Motor[Bearbeiten]

  • KHD-Unterflurmotor, Typ: F3 L 912 H, liegender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Reiheneinspritzpumpe mit Fliehkraftregler, fünfloch Einspritzdüsen, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung durch Rotorpumpe, Dreiringkolben und integriertem Axial-Kühlgebläse.
  • Technische Bezeichnung = T 350.010
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2500 U/min.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10 m/s
  • Max. Drehmoment = 187 Nm bei 1550 U/min.
  • Einspritzdruck = 620 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,84 bar

Kupplung[Bearbeiten]

  • Zweifach-Trockenkupplung, Typ: DUT 295 L

Getriebe[Bearbeiten]

  • Fendt, Vollsynchron-Gruppenschaltgetriebe mit Overdrive
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit Acker-und Straßengruppe
  • Feinstufenschaltung mit Dreifachsplittung und elektromagnetischer Vorwahl
  • Drei separate Schnellgänge ( 25, 30 und 40 km/h.) als Overdrive
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge bei 40 km/h-Ausführung
  • Oder 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge bei 30 km/h-Ausführung


  • Optional auch mit 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgängen
  • Feinstufenschaltung mit Zweifachsplittung
  • Wahlweise als 30 oder 40 km/h-Ausführung
  • Optional mit zusätzlichen Superkriechgängen ( 6V/2R )
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • 40 km/h-Ausführung ( 21/6 )

Ackergruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,30 km/h; 3.Gang = 3,60 km/h; Rückwärtsgang = 2,10 km/h.

Ackergruppe/Stufe-M

  • 1.Gang = 1,80 km/h; 2.Gang = 2,80 km/h; 3.Gang = 4,40 km/h; Rückwärtsgang = 2,60 km/h.

Ackergruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 2,10 km/h; 2.Gang = 3,30 km/h; 3.Gang = 5,20 km/h; Rückwärtsgang = 3,00 km/h.


Straßengruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 5,80 km/h; 2.Gang = 9,20 km/h; 3.Gang = 14,60 km/h; Overdrive = 24,40 km/h; Rückwärtsgang = 8,30 km/h.

Straßengruppe/Stufe-M

  • 1.Gang = 7,10 km/h; 2.Gang = 11,30 km/h; 3.Gang = 17,80 km/h; Overdrive = 29,80 km/h; Rückwärtsgang = 10,20 km/h.

Straßengruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 8,30 km/h; 2.Gang = 13,30 km/h; 3.Gang = 21,00 km/h; Overdrive = 38,90 km/h; Rückwärtsgang = 12,00 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Lastschaltbare-kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile ( vorne, mitte, hinten )
  • Unabhängig schaltbare Zapfwellen
  • Drehzahlen = 540/750 U/min. oder 540/1000 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • 40 km/h-Ausführung mit Vierradbremse, als Backenbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
  • Handbremse als mechanisch-betätigte Innenbackenbremse
  • Optional mit Druckluftbremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Fendt-Pendelachse als Vorderachse
  • Optional als Teleskopachse mit fünffach-verstellbarer Spurweite
  • Hinterachse als Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad
  • Spurweite = 1360 mm, durch Radumschlag = 1500 mm
  • Optional, Verstellfelgen mit sechsfach-verstellbarer Spurweite

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische Lenkung, Typ: OSPC 100

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Fendt-Regelhydraulik in aufgelöster Bauweise, Kat.II mit Dreipunktaufhängung und Schnellkuppler
  • Zugwiderstands-, Lage-, Misch-und Freigangsregelung
  • Acht Anschlüsse in der Mitte und sechs am Heck, incl. einem Rücklauf
  • Tandempumpe mit 40 l/min. bei 180 bar Arbeitsdruck
  • Hubkraft am Heckkraftheber = 2170 kp
  • Hubkraft am Zwischenachs-Kraftheber = 1500 kp
  • Hubkraft am integriertem Front-Kraftheber = 2300 kp

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Max. drei Zusatzsteuergeräte und eines für den Mähaushub

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • Batterie 12V-88 Ah; Anlasser 12V-2,7 kW; Lichtmaschine 14V-65 A ( 910 W )

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 4635 mm, Breite bei Normalspur = 1720 mm, Höhe mit Hochdach = 2572 mm, mit Niedrigdach = 2480 mm
  • Optionale Spurweite vorne = 1260, 1500, 1600, 1700 und 1800 mm
  • Optionale Spurweite hinten = 1280, 1360, 1500, 1600, 1700 und 1800 mm
  • Versandgewicht ohne Kabine = 2860 kg
  • Leergewicht ohne Ladepritsche = 3025 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4890 kg

Bereifung[Bearbeiten]

  • Standardbereifung vorne = 7.50-18 ASF, hinten = 12.4 R 38 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung = 221 g/kWh

Kabine[Bearbeiten]

  • Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte, kippbare Sicherheitskabine mit zwei Türen, ausstellbaren Front-, Heck-und Seitenscheiben, Dachluke, Digitalinstrumente, Heizung, Scheibenwischanlage und Komfortsitz
  • Optional, Niedrigkabine, H-4-Arbeitsscheinwerfer, Zeituhr, Thermostat für Heizung, Schadstofffilter für Kabinenlüftung

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Auspuff nach Oben, Komfort-Luftsitz, getönte Scheiben, Arbeitsscheinwerfer, Niedrigdach, Thermostat für Kabinenheizung, Schadstofffilter, Zeituhr, Zusatzsteuergeräte, Zusatzgewichte, Frontlader

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Netto-Listenpreis 1997 = 68.900 DM

Literatur[Bearbeiten]

  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seite 768
  • Fendt-Prospekt, F 350 GT und F 370 GT(A)

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“