Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt Farmer 108 S/SA

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Farmer 108 S/SA
Fendt Farmer 108 S
Fendt Farmer 108 S
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 100er-Reihe
Modell: Farmer 108 S/SA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1974–1982
Stückzahl: 2.856 (Allrad 3.667)
Maße
Eigengewicht: 3.085 (Allrad 3.465) kg
Länge: 3.890 mm
Breite: 2.020 mm
Höhe: 2.450 mm
Radstand: 2.246 (Allrad 2.224) mm
Bodenfreiheit: 430 (Allrad 405) mm
Spurweite: vorne: 1.500 (Allrad 1.640) mm
hinten: 1.500 (Allrad 1.640) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.600 (Allrad 3.950) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.800 (Allrad 4.270) mm
Standardbereifung: vorne: 6.50-20 (Allrad 11.2/10-24)
hinten: 13.6/12-38
Motor
Nennleistung: 55 kW, 75 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.154 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 13V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 25 oder 30 km/h

Der Farmer 108 S/SA war das größte Modell in der Farmer 100er-Reihe. Er war fast eine Tonne schwerer als der Farmer 102 S/SA. Allerdings war die Allrad-Ausführung des Farmer 108 S deutlich erfolgreicher als die des Farmer 102 S.

Motor

[Bearbeiten]
  • MWM, Typ: D 226-4, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, fünffach gelagerte Kurbelwelle, gegenläufigem Massenausgleich, CAV-Kraftstofffilter, ROTO-Verteilereinspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, Ölfeinfilter, Fliehkraft-Verstellregler, Gefrierschutzpfropfen, Luftfilter mit Vorabscheider, trockene Zylinderlaufbuchsen, Zweikreisthermostat und Flachrippenkühler mit Lüfter.
  • Technische Bezeichnung = T 278.010 (2.856 Exemplare)
  • Technische Bezeichnung, Allrad = T 278.210 (3.667 Exemplare)
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 18:1
  • Max. Drehmoment = 268 Nm bei 1.600 U/min
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.475 U/min
  • Kompressionsdruck = 26 bis 27 bar
  • Min. Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl
  • Solex-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 20136
  • Roto-Verteilereinspritzpumpe, Typ: 3443130 0680 19 RS
  • Einspritzmenge = 58 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Roto-Mehrloch-Einspritzdüsen, Typ: RDLL 150 S 6542
  • Einspritzdruck = 180 bis 190 bar
  • Lüfter mit sieben Flügeln und 450 mm Durchmesser

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Tornado-Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 250 K
  • Vorgelagerte, ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, Typ: 358 TD-F 3,6
  • Trockene Lamellenkupplung für Zapfwellenschaltung

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Fendt, Vollsynchron-Gruppen-Feinstufengetriebe, Typ: R 25/R 112 (Allrad R 25/R 113)
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe mit einer Acker- und einer Straßengruppe
  • Vorgelagertes, synchronisiertes Feinstufengetriebe mit einer langsamen und einer schnellen Stufe
  • Drehmomentwandler erhöht die Zugkraft um ca. 30 %
  • Zusätzlicher synchronisierter Schnellgang, der die Normalgänge nicht beeinflusst, kann auf Wunsch gesperrt werden
  • 13 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe, in Feinstufengetriebe eingebaut
  • Bei eingeschalteter Kriechgruppe wird die Straßengruppe im Gruppengetriebe gesperrt
  • 16 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge

Optional mit Wendegetriebe

  • Alle Gänge können, ohne zu schalten, unter Last vor- und rückwärts gefahren werden
  • Kriechgänge sind nicht reversierbar
  • 13 Vorwärts- und 13 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Wandlerstufe-L

  • 1.Gang = 1,27 km/h; 2.Gang = 2,11 km/h; 3.Gang = 3,69 km/h; 4.Gang = 5,26 km/h; 5.Gang = 8,70 km/h; 6.Gang = 15,20 km/h.
  • 1.Rückwärtsgang = 2,19 km/h; 2.Rückwärtsgang = 9,07 km/h.

Wandlerstufe-S

  • 1.Gang = 1,63 km/h; 2.Gang = 2,70 km/h; 3.Gang = 4,73 km/h; 4.Gang = 6,75 km/h; 5.Gang = 11,15 km/h; 6.Gang = 19,57 km/h.
  • 1.Rückwärtsgang = 2,81 km/h; 2.Rückwärtsgang = 11,62 km/h.
  • Schnellgang = 29,56 km/h.

Superkriechgänge

  • 1.Gang = 0,33 km/h; 2.Gang = 0,55 km/h; 3.Gang = 0,96 km/h.
  • Rückwärtsgang = 0,57 km/h.

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8", 6 Keile (29 x 34,9 x 8,7 mm)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min, auf Wunsch als fahrabhängige Wegzapfwelle schaltbar
  • 540 U/min bei 2.169 U/min Motordrehzahl oder 574 U/min bei Nenndrehzahl (Leistung: 50,1 bzw. 51,5 kW)
  • 1.000 U/min bei 2.237 U/min Motordrehzahl oder 1.028 U/min bei Nenndrehzahl
  • Drehzahl der Wegzapfwelle: 8,4 Umdrehungen pro Fahrmeter (Allrad 6,1 Umdrehungen pro Fahrmeter)

Optional mit Frontzapfwelle mit Normprofil

  • 540 U/min bei 2.094 U/min Motordrehzahl oder 593 U/min bei Nenndrehzahl

Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe

  • 225 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • 1.443 U/min bei Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit: 17,0 m/s

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Hydraulische Girling-Vollscheibenbremse, über zwei Bremsscheiben auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Mechanische Außenbandbremse als Handbremse, über zwei Bremstrommeln auf die Differentialseitenwellen wirkend
  • Max. mittlere Verzögerung: 7,7 m/s²
  • Bremsweg: 4,6 m bei 25 km/h
  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Hinterrad-Ausführung mit einzelradgefederter Fendt-Pendelachse als Vorderachse
  • Allrad-Ausführung mit Lenktrieb-Pendelachse der Bergischen Achsenfabrik mit seitlicher Gelenkwelle, Typ: BPW TTLAN 3/3608 als Vorderachse
  • Durch handbetätigte Scheibenkupplung, unter Last zu- und abschaltbar
  • Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrrad, Kegelraddifferential ohne Sperre
  • Planeten-Endantrieb in den Vorderrädern
  • Hinterachse als Portalachse
  • Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad
  • Pedalbetätigtes, selbstausrückendes Kegelraddifferential mit Sperre
  • Stirnrad-Enduntersetzung in den Portalen

Lenkung

[Bearbeiten]
  • ZF-Hydro-Spindellenkung mit Mengenteilventil

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Automatische Fendt-Regelhydraulik in Blockbauweise mit Oberlenkerregelung und Dreipunktaufhängung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Einfach wirkender Hubzylinder mit 86 mm Kolbendurchmesser und 138 mm Kolbenhub
  • Zusätzlich zwei außenliegende Zusatzhubzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 180 mm Kolbenhub
  • Regelbereich des Impulsgebers für Zug bis 2.300 kp, für Druck bis 2.500 kp
  • Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugkraft-, Lage- und Mischregelung
  • Stufenlose Mischregelung und automatische Hubbegrenzung, Senkdrossel als Transportsicherung
  • Bosch-Zahnrad-Buchsenpumpe mit 31,25 l/min. bei 162 bar oder max. 43,91 l/min. bei 175 bar
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene: 3.280 kp

Optional mit Fronthubwerk, Kat. II

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Bosch-Regelsteuergerät, für zwei einfach wirkende Steuergeräte
  • Oder ein einfach und ein doppelt wirkendes Steuergerät

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt Einrichtung nach StVZO
  • Bosch Anlasser 12 V 3,5 kW
  • Bosch Lichtmaschine 14 V 28 A
  • Batterie 12 V 110 Ah

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 3.890 mm
  • Breite = 2.020 mm, mit hinteren Verstellfelgen: kleinste Breite = 2.125 mm / größte Breite = 2.349 mm
  • Höhe mit Verdeckkabine = 2.450 mm, mit Mähwerk = 2.610 mm
  • Optionale Spurweite durch hintere Verstellfelgen = 1.500 bis 1.920 mm, in Stufen von 100 mm

Gewicht

[Bearbeiten]
  • Leergewicht der Hinterrad-Ausführung = 3.085 kg / zul. Gesamtgewicht = 4.770 kg
  • Leergewicht der Allrad-Ausführung = 3.465 kg / zul. Gesamtgewicht = 5.200 kg

Bereifung

[Bearbeiten]
  • Standardbereifung der Hinterrad-Ausführung, vorne = 6.50-20 ASF, hinten = 13.6/12-38 AS
  • Optional vorne = 7.50-18 ASF, hinten = 16.9/14-34 und 18.4/15-30 AS
  • Standardbereifung der Allrad-Ausführung, vorne = 11.2/10-24 MPT, hinten = 13.6/12-38 AS
  • Optional vorne = 12.5-20, hinten = 16.9/14-34 AS

Optional mit Pflegebereifung

  • Vorne = 9.5/9-24, hinten = 8.3-44 und 9.5-44

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 93 l, später 88 l
  • Getriebeöl = 25,75 l (Allrad 29,75 l)
  • Turbokupplung = 5,6 l
  • Motoröl = 9,5 l
  • Kühlwasser = 14 l
  • Hinterachse 2 x 9,2 l
  • Stirnradvorgelege = 6 l
  • Vorderachsdifferential = 5 l
  • Endantrieb-Vorgelege je 0,25 l
  • Hydrauliköl = 22 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 218 g/kWh bei 38,2 kW und 1.700 U/min

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerplattform mit Sicherheitsrahmen, gepolsteter Sattelsitz, Traktormeter und Sitzmöglichkeiten auf beiden Kotflügeln
  • Optional, Verdeckkabine mit Fronteinstieg, seitlichen Schiebefenster, aufklappbare Frontscheibe, Heizung, Suchscheinwerfer und Zigarettenanzünder

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Allrad, Fronthubwerk, Frontzapfwelle, Wegzapfwelle, Riementrieb, Mähwerk, Frontlader Gr.3, Verdeck, Suchscheinwerfer, Zigarettenanzünder, Reifenfüllanlage, Auspuff oben, Frontgewichte, Radgewichte, Schnellkuppler, Heizung, Zugpendel, Kühlerschutzdecke, hydr. Kipperanschluss, Druckluftbremsanlage, Pflegebereifung, Zwillingsbereifung, Wendegetriebe, Superkriechgänge

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1975 = 32.540,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1975 = 39.940,- DM

Literatur

[Bearbeiten]
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2015, Seite 12 ff.
  • Fendt - Das Typenbuch (A. Mößmer), Seite 67
  • Fendt, Typen und Daten (G. Kremer), Seite 322
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 (G. Kremer), Seiten 78 und 82
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“