Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt Farmer 201 S

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Farmer 201 S
Fendt Farmer 201 SA
Fendt Farmer 201 SA
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 200
Modell: Farmer 201 S
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1975–1987
Stückzahl: 3851 (A: 952)
Maße
Eigengewicht: 2015 (A: 2255) kg
Länge: 3460 mm
Breite: 1705 mm
Höhe: 2340 mm
Radstand: 1968 (A: 1923) mm
Bodenfreiheit: 400 (A: 350) mm
Spurweite: vorne: 1250-1500 mm
hinten: 1250-1500 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3300 (A: 4100) mm
Standardbereifung: vorne: 7,5-15 (ab 1983: 7,50-16)
hinten: 12,4/11-32 (ab 1983: 14,9-28)
Motor
Nennleistung: 31 (ab 1983: 33) kW, 42 (ab 1983: 45) PS
Nenndrehzahl: 2000/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2827 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 13V/4R ; ab 1983: 14V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Ein Jahr nach Erscheinen des Farmer 200 S brachte Fendt den Farmer 201 S auf den Markt. Ein weiteres Jahr später folgte die Allradausführung. Der Farmer 201 S war für Nebenerwerbslandwirte konzipiert. 1983 wurde der Farmer 201 S/SA überarbeitet, dabei holte man drei PS mehr aus dem KHD-Motor. Zusätzlich wurde das Fendt-Getriebe mit einem zusätzlichen Schnellgang angeboten.

Motor

[Bearbeiten]
  • KHD, Typ: F 3 L 912, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Fliehkraft-Verstellregler, Mehrloch-Einspritzdüsen, Reiheneinspritzpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Ölfeinfilter und Axial-Kühlgebläse
  • Technische Bezeichnung = T 146.030 (2323 Exemplare)
  • Technische Bezeichnung, Allrad = T 146.230 (458 Exemplare)
  • Leistung = 42 PS bei 2000 U/min.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 20-28 bar
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2120 U/min.
  • Min. Öldruck = 5-6 bar bei Nenndrehzahl
  • Einspritzdruck = 180 bar

Ab 1983:

  • Technische Bezeichnung = T 146.031 (1528 Exemplare)
  • Technische Bezeichnung, Allrad = T 146.231 (494 Exemplare)
  • Leistung = 45 PS bei 2000 U/min.
  • Max. Drehmoment = 175 Nm bei 1500 U/min.

Kupplung

[Bearbeiten]

[1]

  • Luftgekühlte Zweifachkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 250 L
  • Trockene Lamellenkupplung für Zapfwellenschaltung

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Fendt, vollsynchronisiertes Gruppen-Feinschaltgetriebe, Typ: R 18.6
  • Sechs Vorwärts-und zwei Rückwärtsgänge in einer langsamen und einer schnellen Wandlerstufe
  • Zusätzlicher unabhängiger Schnellgang
  • 13 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge incl. Schnellgang

Ab 1983:

  • Fendt, vollsynchron Wechsel-Gruppengetriebe, Typ: R 18.6 mit Overdrive
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe mit einer Acker-und einer Straßengruppe
  • Vorgelagertes Feinschaltgetriebe mit einer langsamen und einer schnellen Stufe
  • Overdrive-Schnellgang in 25 km/h. oder 30 km/h. Ausführung
  • 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge incl. Overdrive

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Wandlerstufe-L

  • 1.Gang = 1,2 km/h; 2.Gang = 1,9 km/h; 3.Gang = 3,3 km/h; 4.Gang = 4,7 km/h; 5.Gang = 7,8 km/h; 6.Gang = 13,8 km/h.
  • 1.Rückwärtsgang = 1,9 km/h; 2.Rückwärtsgang = 8,2 km/h.

Wandlerstufe-S

  • 1.Gang = 1,6 km/h; 2.Gang = 2,4 km/h; 3.Gang = 4,2 km/h; 4.Gang = 6,0 km/h; 5.Gang = 9,9 km/h; 6.Gang = 17,3 km/h.
  • 1.Rückwärtsgang = 2,4 km/h; 2.Rückwärtsgang = 10,3 km/h.
  • Schnellgang = 30,0 km/h.

Ab 1983: Ackergruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 1,14 km/h; 2.Gang = 1,88 km/h; 3.Gang = 3,29 km/h; Rückwärtsgang = 1,95 km/h.

Ackergruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 1,43 km/h; 2.Gang = 2,36 km/h; 3.Gang = 4,14 km/h; Rückwärtsgang = 2,46 km/h.

Straßengruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 4,69 km/h; 2.Gang = 7,46 km/h; 3.Gang = 13,61 km/h; Rückwärtsgang = 8,08 km/h.

Straßengruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 5,90 km/h; 2.Gang = 9,76 km/h; 3.Gang = 17,12 km/h; Rückwärtsgang = 10,16 km/h.
  • 1.Overdrive = 23,48 km/h; 2.Overdrive = 29,86 km/h.

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"-6 Keile
  • Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
  • 540 U/min. bei 1939 U/min.- Motordrehzahl oder 557 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. Zul. Drehmoment = 1020 Nm / Leistung = 31 kW
  • 1000 U/min. bei 1854 U/min.- Motordrehzahl oder 1056 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 550 Nm / Leistung = 31 kW
  • Drehzahl-Wegzapfwelle = 5,57 Umdrehungen pro Fahrmeter (max. zul. Drehmoment = 590 Nm)

Optional mit Frontzapfwelle mit Normprofil

  • 1000 U/min.

Optional mit Mähantrieb

  • Drehzahl-Fingerbalken = 1568 U/min.
  • Drehzahl-Doppelmesserschneidwerk = 1930 U/min.

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Fußbetätigte Innenbacken-Nockenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Ab 1983 mit hydraulisch-betätigter Vollscheibenbremse, Typ: 180x60/18-567
  • Unabhängige Feststellbremse als Außenbandbremse ausgeführt, Typ: 205x30

Achsen

[Bearbeiten]
  • Fendt-Vorderachse als Pendel-Teleskopachse mit 50 Grad Radeinschlag
  • Hurth-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: 953/2 mit zentraler Gelenkwelle
  • Pendelwinkel = 11 Grad / Lenkeinschlag = 41 Grad
  • Hinterachse in Portalbauweise
  • Kegelraddifferential mit pedalbetätigter, selbstausrückender Sperre
  • Zul. Achlast vorne = 1300 kg (A: 2500 kg), hinten = 2300 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7328
  • Optional mit hydrostatischer ZF-Lenkung, Typ: 8490 (Serienmäßig bei Allrad)
  • Arbeitsdruck = 120 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Automatische Fendt-Regelhydraulik in Blockbauweise, mit Oberlenkerregelung und Dreipunktaufhängung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie I
  • Einfach wirkender Hubzylinder mit 70 mm Kolbendurchmesser und 165 mm Kolbenhub
  • Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugkraft-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Unabhängige Zahnrad-Buchsenpumpe mit 34,5 l/min. bei 175 bar
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 15,5 kN

Optional mit Fronthubwerk, Kat.I

  • Max. Hubkraft = 16 kN

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-88 Ah, 395 A
  • Lichtmaschine 14V-55 A
  • Anlasser 12V-2,7 kW

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 3460 mm
  • Breite bei Spurweite 1360 mm = 1705 mm
  • Höhe mit Verdeck = 2340 mm
  • Radstand = 1968 mm, Allrad = 1923 mm
  • Spurweite = 1250-1500 mm
  • Ab 1983, Spurweite vorne = 1250 mm (Allrad = 1360 mm), hinten = 1250 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 3300 mm (Allrad = 4100 mm), ab 1983 = 3670 mm (Allrad = 3950 mm)

Bereifung

[Bearbeiten]
  • Standardbereifung der Hinterradversion, vorne = 7.5 L-15, hinten = 12.4/11-32
  • Optional vorne = 6.00-16 und 7.50-16, hinten = 13.6/12-28 und 9.5/9-36
  • Ab 1983 zusätzlich hinten = 14.9-28


  • Standardbereifung der Allradversion, vorne = 7.5-18, hinten = 12.4/11-32
  • Optional vorne = 7.5 R-18, hinten = 13.6/12-28
  • Ab 1983 zusätzlich vorne = 10.5-18, hinten = 14.9/13-28

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Getriebe = 23,5 l
  • Endantrieb je 1,25 l
  • Vorderachsdifferential = 7,5 l
  • Vorderachs-Naben = 0,3 l
  • Motoröl = 7,5 l
  • Frontzapfwelle = 1 l
  • Hydraulik = 12 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Kraftstoffverbrauch = 217 g/kWh bei Nennleistung

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerplattform mit gefedertem Komfortsitz, Traktormeter und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Verdeck-Kabine mit Fronteinstieg und aufklappbarer Frontscheibe
  • Ab 1983 mit integrierter Kabine mit zwei Türen, ausstellbare Front-und Heckscheibe, Heizung, Suchscheinwerfer und Zigarettenanzünder

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Mähwerk-5', Frontlader-Gr.2, Auspuff oben, Wegzapfwelle, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, hydrostatische Lenkung, einfach-oder doppeltwirkende Anschlüsse, Zigarettenanzünder, Suchscheinwerfer, Kabine, Verdeck, Heizung

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1980 = 28.442,- DM
  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1983 = 34.132,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1980 = 37.493,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1983 = 43.229,- DM

Literatur

[Bearbeiten]
  • Kremer, G.: Fendt, Typen und Daten, S. 338 - 341
  • Mößmer; A.: Fendt - Das Typenbuch, S. 69

Quellen

[Bearbeiten]
  1. Kupplung ausbauen
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“