Traktorenlexikon: Fendt Farmer 203 V/VA

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Farmer 203 V/VA
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 200er-Reihe
Modell: Farmer 203 V/VA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1974–1984 ( A: 1985 )
Stückzahl: 1120 ( A: 2300 )
Maße
Eigengewicht: 1625 ( A: 1745 ) kg
Länge: 2780 mm
Breite: 920 ( A: 1016 ) mm
Höhe: 1280 mm
Radstand: 1918 ( A: 1923 ) mm
Bodenfreiheit: 310 ( A: 240 ) mm
Spurweite: vorne: 770 ( A: 770 ) mm
hinten: 734 ( A: 745 ) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2700 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3000 mm
Standardbereifung: vorne: 5.00-16 ( A: 6.00-16 )
hinten: 11.2/10-24
Motor
Nennleistung: 36,6 kW, 50 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2826 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad-oder Allradantrieb
Getriebe: 13V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 22 km/h

1974 brachte Fendt den Farmer 203 in zwei Ausführungen auf den Markt. Die V-Ausführung war durch die schmale und niedrige Bauweise besonders für den Wein- und Hopfenanbau geeignet. Die P-Ausführung war mit Gummiblenden an den Kotflügel versehen und trug so den besonderen Anforderungen des Obstanbau Rechnung. 1983 wurde der Farmer 203 der Produktpflege unterworfen. Dabei veränderten sich zum Beispiel die Außenmaße sowie Vorderachse, Getriebe und Bremse.


Motor[Bearbeiten]

  • KHD, Typ: F3L 912, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Bosch-Fliehkraftregler, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Druckumlaufschmierung, PIERBURG-Dieselpumpe und Axial-Kühlgebläse
  • Technische Bezeichnung = T 155.030 ( 948 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung, Allrad = T 155.230 ( 1689 Exemplare )

Ab 1983:

  • Technische Bezeichnung = T 155.031 ( 172 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung, Allrad = T 155.231 ( 611 Exemplare )


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 20-28 bar
  • Min. Öldruck = 5-6 bar bei Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 186 Nm bei 1600 U/min.
  • PIERBURG-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15252
  • Bosch-Fliehkraftregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A8B 705 DL
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700-2420 U/min.
  • Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 75 D 410/3 RS 1185
  • Einspritzmenge = 54 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Typ: DLLA 149 S 394
  • Einspritzdruck = 175 bar

Kupplung[Bearbeiten]

  • Luftgekühlte Zweifach-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 250 L

Getriebe[Bearbeiten]

  • Fendt, Vollsynchron-Feinstufengetriebe
  • Drei Vorwärts-und einen Rückwärtsgang in einer schnellen und einer langsamen Schaltgruppe
  • Feinstufenschaltung mit einer langsamen und einer schnellen Stufe
  • Zusätzlicher, unabhängiger Schnellgang
  • 13 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge incl. Schnellgang
  • Optional als Superkriechgang-Ausführung
  • 16 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge


Ab 1983:

  • Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Gruppengetriebe mit Overdrive, Typ: R 18.6
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe mit einer Zapfwellen-und einer Hauptarbeitsgruppe
  • Vorgelagertes Feinstufengetriebe mit einer langsamen-und einer schnellen Wandlerstufe
  • 13 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge incl. Overdrive
  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe, im Feinstufengetriebe eingebaut
  • 16 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Schaltgruppe-L/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,16 km/h; 2.Gang = 1,92 km/h; 3.Gang = 3,36 km/h; Rückwärtsgang = 2,00 km/h.

Schaltgruppe-L/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,46 km/h; 2.Gang = 2,41 km/h; 3.Gang = 4,13 km/h; Rückwärtsgang = 2,51 km/h.

Schaltgruppe-S/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 4,79 km/h; 2.Gang = 7,93 km/h; 3.Gang = 13,91 km/h; Rückwärtsgang = 8,26 km/h.

Schaltgruppe-S/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 6,03 km/h; 2.Gang = 9,97 km/h; 3.Gang = 17,79 km/h; Rückwärtsgang = 10,39 km/h.
  • Schnellgang = 21,54 km/h.


  • Superkriechgang-Ausführung

Schaltgruppe-L/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,99 km/h; 2.Gang = 1,63 km/h; 3.Gang = 2,87 km/h; Rückwärtsgang = 1,70 km/h.

Schaltgruppe-L/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,22 km/h; 2.Gang = 2,02 km/h; 3.Gang = 3,55 km/h; Rückwärtsgang = 2,11 km/h.

Schaltgruppe-S/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 4,08 km/h; 2.Gang = 6,75 km/h; 3.Gang = 11,85 km/h; Rückwärtsgang = 7,03

Schaltgruppe-S/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 5,06 km/h; 2.Gang = 8,36 km/h; 3.Gang = 14,67 km/h; Rückwärtsgang = 8,71 km/h.
  • Schnellgang = 21,54 km/h.

Kriechgruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,25 km/h; 2.Gang = 0,41 km/h; 3.Gang = 0,72 km/h; Rückwärtsgang = 0,43 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8'-6 Keile ( Form-A )
  • Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min. ( ab 1983 auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar )
  • 540 U/min. bei 2046 U/min.- Motordrehzahl oder 607 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 1128 Nm / Zapfwellenleistung = 35,1 kW
  • 1000 U/min. bei 2055 U/min.- Motordrehzahl oder 1199 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 588 Nm
  • Drehzahl-Wegzapfwelle = 5,93 Umdrehungen pro Fahrmeter

Optional ab 1983 mit Frontzapfwelle, 1000 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Fußbetätigte Innenbacken-Nockenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Wirksame Bremsfläche = 389,16 cm²
  • Unabhängige Feststellbremse, als Außenbandbremse ausgebildet
  • Wirksame Bremsfläche = 282 cm²

Ab 1983:

  • Hydraulisch-betätigte Vollscheibenbremse, Typ: 180x60/18-567
  • Unabhängige, mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse
  • Kardanwellenbremse für Allrad-Vorderachse
  • Max. mittlere Verzögerung = 3,8 m/s² bei 25 km/h.
  • Bremsweg = 7,6 m bei 25 km/h.

Achsen[Bearbeiten]

  • Fendt-Vorderachse als ungefederte Pendelachse
  • Allrad mit Hurth-Getriebelenkachse ( Lenkeinschlag = 76 Grad )

Ab 1983:

  • Fendt-Vorderachse als einzelradgefederte, verstellbare Teleskop-Pendelachse
  • Allrad mit Hurth-Lenktriebachse, Typ: 954/58 Bt
  • Fußbetätigte Differentialsperre über Stiftkupplung schaltbar

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7328

Ab 1983

  • Hydrostatische ZF-Lenkung mit Gleichlaufzylinder, Typ: 8490.955.109
  • 17 l/min. bei 120 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Automatische Fendt-Regelhydraulik mit Dreipunktaufhängung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie I
  • Hubzylinder mit 63 mm Kolbendurchmesser und 165 mm Kolbenhub
  • Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugkraft-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Unabhängige Hydraulikpumpe mit 24,8 l/min. bei 175 bar ( ab 1983 = 25,3 l/min. bei 180 bar )
  • Arbeitsvermögen = 1122 mkp / Hydraulikleistung = 6,64 kW
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2120 kp ( ab 1983 = 21,2 kN )

Optional ab 1983 mit Fronthubwerk, Kat.I

  • Zwei Hubzylinder mit 20 mm Kolbendurchmesser und 195 mm Kolbenhub
  • Wahlweise mit einem Hubzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser
  • Max. Hubkraft = 21,1 kN

Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-88 Ah, 395 A
  • Anlasser 12V-1,8 kW
  • Lichtmaschine 14V-28 A

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 2780 mm
  • Breite = 920 mm ( Allrad = 1016 mm )
  • Höhe bis Motorhaube = 1280 mm, bis Sicherheitsrahmen = 2000 mm, mit Sonderverdeck = 2044 mm
  • Bodenfreiheit = 310 mm ( Allrad = 240 mm )
  • Spurweite vorne = 770 mm, hinten = 734 mm ( Allrad = 745 mm )
  • Wenderadius ohne Bremse = 3000 mm, mit Bremse = 2700 mm

Ab 1983:

  • Länge = 3350 mm
  • Breite = 943 mm
  • Höhe mit Kabine = 2190 mm
  • Bodenfreiheit = beide 310 mm
  • Spurweite vorne = 770 mm, hinten = 749 mm
  • Verstellbare Spurweite der V-Version, vorne = 770-1130 mm ( Allrad = 734-770 mm ), hinten = 745-1245 mm
  • Verstellbare Spurweite der P-Version, vorne = 1120-1360 mm ( Allrad = 1160-1360 mm ), hinten = 920-1360 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 2910 mm ( Allrad = 3480 mm )

Gewicht[Bearbeiten]

  • Leergewicht der Hinterrad-Version = 1625 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2890 kg
  • Leergewicht der Allrad-Version = 1745 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3000 kg

Ab 1983:

  • Leergewicht der Hinterrad-Version = 1715 kg
  • Leergewicht der Allrad-Version = 1855 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3000 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung der Hinterrad-Version

  • Vorne = 5.00-16, hinten = 11.2/10-24 oder 8.3/8-28

Standardbereifung der Allrad-Version

  • Vorne = 6.00-16, hinten = 11.2/10-24
  • Optional vorne = 7.50-16, hinten = 12.4/11-24

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 37 l
  • Motoröl = 7,5 l
  • Getriebe = 23 l ( Allrad = 24,25 l )
  • Seiten-Vorgelege je 1,25 l
  • Kraftheber = 12 l
  • Vorderachs-Ausgleichgetriebe = 1,5 l
  • Mech. Lenkung = 0,35 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 217 g/kWh bei 20,9 kW und 1400 U/min.

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerplattform mit klappbarem Sicherheitsrahmen, gefedertem Sitz und Traktormeter
  • Optional mit Sonderverdeck
  • Ab 1983, Abnehmbare Kabine mit Heizung, Staub-und Schadstofffilter

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Kabine, Sonderverdeck, Kriechgänge, Kriechgang-Ausführung, Frontzapfwelle, Wegzapfwelle, Fronthubwerk

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1976 = 22.230,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1976 = 26.530,- DM
  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1983 = 34.872,. DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1983 = 41.652,- DM

Literatur[Bearbeiten]

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 68
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seiten 648-651

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Fendt Farmer 203 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.dlg-testberichte.de
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“