Traktorenlexikon: Fendt Farmer 304 LSA
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Fendt Farmer 304 LSA | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Farmer 300er-Baureihe |
Modell: | Farmer 304 LSA |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1982–1989 |
Stückzahl: | 1120 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3300 kg |
Länge: | 3780 mm |
Breite: | 1975 mm |
Höhe: | 2552 mm |
Radstand: | 2192 mm |
Bodenfreiheit: | 338 mm |
Spurweite: | vorne: 1517 mm hinten: 1512 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4370 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4950 mm |
Standardbereifung: | vorne: 12.5 R 20 hinten: 16.9 R 30 |
Motor | |
Nennleistung: | 42,6 kW, 58 PS |
Nenndrehzahl: | 2350/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 3117 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 15V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Im unverkennbaren Design der Farmer 300er Reihe folgten 1982 zwei weitere kompakte Modelle. Der Farmer 304 LSA wurde mit einem Dreizylinder-Motor angeboten. Zusätzlich konnte das Schaltgetriebe als 30 oder 40 km/h-Ausführung geordert werden. Unter dem Motto "Erfolg durch Technik" erfolgte 1984 die erste von zahlreichen Überarbeitungen. Dabei führte Fendt das 21/6-Getriebe mit Dreifachsplittung als Serienausstattung ein. Weiterhin konnte mit Einführung der neuen ZF-Triebachse ein 50% vergrößerter Lenkeinschlag erreicht werden.
Motor
[Bearbeiten]- MWM, Typ: D 226.3.2, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Reiheneinspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, Fliehkraftverstellregler, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, hängende Ventile und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung mit Kreiselpumpe.
- 1982-1984, Technische Bezeichnung = T 158.210 ( 534 Exemplare )
- 1984-1989, Technische Bezeichnung = T 158.211 ( 586 Exemplare )
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17:1
- Kompressionsdruck = 26-27 bar
- Min. Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl
- Max. Drehmoment = 204 Nm bei 1590 U/min. ( Drehmoment bei Höchstleistung = 174 Nm )
- Solex Membran-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15509
- Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 80 D 320/3 RS 1299
- Einspritzmenge = 57,5 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
- Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Typ: 925 DLLB 150 S 821
- Einspritzdruck = 180+5 bar
- Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Typ: EP/RSV 325-1500 A 2 B 505 DR
- Geregelter Drehzahlbereich = 650-2480 U/min.
- Kühllüfter mit 440 mm Durchmesser und 7 Flügeln
Kupplung
[Bearbeiten]- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GT 310 N ( 295 mm Scheibendurchmesser )
- Vorgelagerte Voith-Turbokupplung, Typ: 358 TD-F
- Zapfwellenschaltung mit Lamellenkupplung
Ab 1984
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 250 K
- Vorgelagerte Voith-Turbokupplung, Typ: 332 TD-F
Getriebe
[Bearbeiten]- Fendt, Vollsynchron-Gruppenschalt-Overdrive-Getriebe mit Seitenschaltung, in der 30 oder 40 km/h.-Ausführung
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung in den Bereichen: FL und FS
- Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
- Drei unabhängige Overdrive-Schnellgänge ( Zwei Schnellgänge mit 30 km/h.-Ausführung )
- 15 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge ( 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge mit 30 km/h.-Ausführung )
Optional mit Superkriechgang in der 30 km/h.-Ausführung
- Superkriechgruppe mit 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgängen
- 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Ab 1984...
- Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung in den Bereichen: FL, FM und FS
- Drei unabhängige Overdrive-Schnellgänge
- 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge für die 40 km/h.-Ausführung
Optional mit Superkriechgang bei 30 oder 40 km/h.-Ausführung
- Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung in den Bereichen: FL und FS
- Zwei unabhängige Overdrive-Schnellgänge
- Kriechgruppe mit 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgängen
- 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]- "Getriebe 15/4"
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,25 km/h; 3.Gang = 3,64 km/h; Rückwärtsgang = 2,03 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,71 km/h; 2.Gang = 2,74 km/h; 3.Gang = 4,44 km/h; Rückwärtsgang = 2,48 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,62 km/h; 2.Gang = 8,98 km/h; 3.Gang = 14,55 km/h; Rückwärtsgang = 8,13 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 6,85 km/h; 2.Gang = 10,96 km/h; 3.Gang = 17,75 km/h; Rückwärtsgang = 9,92 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 23,04 km/h; 2.Gang = 29,02 km/h; 3.Gang = 36,07 km/h.
- "Getriebe 21/6"
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,37 km/h; 2.Gang = 2,20 km/h; 3.Gang = 3,56 km/h; Rückwärtsgang = 1,99 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 1,68 km/h; 2.Gang = 2,68 km/h; 3.Gang = 4,35 km/h; Rückwärtsgang = 2,43 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,98 km/h; 2.Gang = 3,16 km/h; 3.Gang = 5,12 km/h; Rückwärtsgang = 2,86 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,50 km/h; 2.Gang = 8,80 km/h; 3.Gang = 14,24 km/h; Rückwärtsgang = 7,96 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 6,71 km/h; 2.Gang = 10,79 km/h; 3.Gang = 17,38 km/h; Rückwärtsgang = 9,71 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 7,91 km/h; 2.Gang = 12,66 km/h; 3.Gang = 20,50 km/h; Rückwärtsgang = 11,45 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 22,56 km/h; 2.Gang = 28,41 km/h; 3.Gang = 35,32 km/h.
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile ( Form-A )
- Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min.
- 540 U/min. bei 2232 U/min.- Motordrehzahl bzw. 570 U/min. bei Nenndrehzahl
- Max. zul. Drehmoment = 1750 Nm / Leistung = 37,9 bzw. 38,3 kW
- 750 U/min. bei 1722 U/min.- Motordrehzahl
- Max. zul. Drehmoment = 1100 Nm / Leistung = 32,4 kW
- 1000 U/min. bei 2217 U/min.- Motordrehzahl bzw. 1060 U/min. bei Nenndrehzahl
- Max. zul. Drehmoment = 900 Nm
Optional als Wegzapfwelle schaltbar
- Heckzapfwelle, 9,68 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung
- Frontzapfwelle, 42,28 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung
Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.
- 1156 U/min. bei Nenndrehzahl
- Max. zul. Drehmoment = 600 Nm
Optional mit Mähantrieb, hydraulisch
- Mit Fingerbalken = 2088 U/min.
- Mit Doppelmesserschneidwerk = 2144 U/min.
Bremsen
[Bearbeiten]- Hydraulisch betätigte Innenbackenbremse, Typ: 180x60 HS auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Sattelscheibenbremse als Vorderachsbremse, auf die Kardanwelle wirkend
- Mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse, Typ: 180x39 auf den Differentialseitenwellen wirkend
- Optional, Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse mit seitlicher Gelenkwelle, Typ: APL-1351 ( ab 1984 = APL-335 )
- Lenkeinschlag = 39 Grad, Pendelwinkel = 12 Grad
- Kegelraddifferential, auf Wunsch mit automatischer Sperre
- Planetenradendübersetzungen in den Radnaben
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe in Portalbauweise ausgeführt
- Kegelraddifferential mit pedalbetätigter Sperre
- Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
- Achslast vorne = 2500 kg, hinten = 3900 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8491 ( ab 1984 = 8492 ) mit eigenem Ölkreislauf
- Förderleistung = 32,35 l/min. bei Nenndrehzahl
- Gleichlaufzylinder mit 50 mm Durchmesser und 235 mm Hub ( Kolbenstange = 22 mm )
- Optional mit Stromteilerventil
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Fendt-Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt, mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR ) und Oberlenkerregelung
- Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
- Bosch-Regelsteuergerät, Typ: HY/SR 175/60 L
- Ein einfachwirkender Arbeitszylinder mit 86 mm Durchmesser und 138 mm Hub, ohne Sicherheitsventil
- Widerstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung sowie Schwimmstellung
- Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ ZFFS 11/16+14
- Förderleistung = 40,6 l/min. bei 175 bar
- Max. Hubkraft = 2060 kp ( ab 1984 = 2140 kp )
- Optional mit integrierter Fronthydraulik
- Kategorie II
- Zwei Arbeitszylinder mit 28/63 mm Durchmesser und 162 mm Hub
- Max. Hubkraft = 24,4 kN
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Ein einfach wirkendes Zusatzsteuergerät, Typ: Bosch-HY/SRZ EW 60 L und einen Rücklauf
- Optional bis zu fünf Zusatzsteuergeräte
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12V-88 Ah
- Anlasser 12V-2,7 kW
- Lichtmaschine 14V-33 A, 462 W
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 3780 mm
- Breite = 1975 mm, ab 1984 = 1971 mm
- Höhe mit Kabine = 2552 mm, ab 1984 = 2570 mm
- Höhe mit Niedrigkabine = 2482, ab 1984 = 2500 mm
Gewicht
[Bearbeiten]- 1982-1984, Leergewicht = 3300 kg
- 1984-1989, Leergewicht = 3390 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 5000 kg
Bereifung
[Bearbeiten]- Serienbereifung vorne = 12.4 R 20, hinten = 16.9 R 30 ( Felge = DW 14x30 )
- Optional vorne = 10.5-20 MPT, hinten = 14.9-30 und 13.6-36 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 80 l
- Motoröl = 7,25 l
- Schaltgetriebe = 32,5 l
- Turbokupplung = 5,7 l
- Kühlsystem = 9,6 l
- Hydraulik = 18 l
- Hubwerksschmierung = 2 l
- Vorderachsdifferential = 4,8 l
- Vorderachs-Naben je 0,54 l
- Achsportale je 3 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 213 g/kWh bei 23,7 kW und 1293 U/min.
Kabine
[Bearbeiten]- Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Plattformkabine mit zwei arretierbaren Türen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, Grammer-Komfortsitz, analoge Anzeigen, Heizung mit Zweistufengebläse, Radioeinbausatz, Innenbeleuchtung, Scheibenwaschanlage, höhenverstellbares Lenkrad und Heckbetätigung des Hubwerks
- Optional mit Niedrigkabine, Zusatzbelüftung mit Dreistufengebläse, Grammer-Luftfedersitz, Suchscheinwerfer, Sonnendach und Zeituhr
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Vierradbremse, Zusatzbelüftung, Luftfedersitz, Suchscheinwerfer, Kotflügelverbreiterung, Sonnendach, Zusatzgewichte, Wegzapfwelle, Superkriechgang, Fonhydraulik, Frontzapfwelle, Frontlader Gr.3, Zusatzsteuergeräte, automatische Anhängekupplung, Druckluftbremsanlage, Zugpendel, Zwillingsbereifung, Zeituhr, hydraulische Mähwerke, Auspuff oben
Sonstiges
[Bearbeiten]- Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1982 = 64.659,- DM
- Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1986 = 75.183,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1982 = 66.049,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1986 = 76.802,- DM
Literatur
[Bearbeiten]- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 382-385
Quellen
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- www.dlg-test.de
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |