Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt Farmer 306 LSA

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Farmer 306 LSA
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 300er-Reihe
Modell: Farmer 306 LSA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1980–1993
Stückzahl: 7347
Maße
Eigengewicht: 3630-3985 kg
Länge: 3952-3990 mm
Breite: 1971-1975 mm
Höhe: 2597-2650 mm
Radstand: 2280-2320 mm
Bodenfreiheit: 430-440 mm
Spurweite: vorne: 1496-1574 mm
hinten: 1508-1518 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4500-5100 mm
Standardbereifung: vorne: 12.4 R 24
hinten: 16.9 R 34
Motor
Nennleistung: 51,2/54,9 kW, 70/75 PS
Nenndrehzahl: 2200/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4154 cm³
Drehmomentanstieg: 18 ( ab 1991: 26 ) %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 15V/4 R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h

Auch der Farmer 306 LSA wurde im Laufe seiner Produktionszeit mehrfach überarbeitet. Im Gegensatz zu seinem kleineren Bruder, dem Farmer 305 LSA, konnte er am Ende seiner Bauzeit mit dem 21/21-Wendegetriebe geordert werden. 1991 wurde durch die motortechnische Optimierung ein Drehmomentanstieg von 26 % erreicht. Zusätzlich steigerte Fendt die Motorleistung auf 75 PS.

Motor

[Bearbeiten]
  • MWM, Typ: D 226.4.2 ( ab 1990: D 226.B.4 ), wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, hängende Ventile, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, trockene Zylinderlaufbüchsen, Reiheneinspritzpumpe mit Mehrmengeneinstellung, Mehrloch-Einspritzdüsen, Fliehkraft-Verstellregler und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung mit Kreiselpumpe.
  • 1980-1984, Technische Bezeichnung = T 168.210 ( 3834 Exemplare )
  • 1984-1988, Technische Bezeichnung = T 168.211 ( 2460 Exemplare )
  • 1988-1990, Technische Bezeichnung = T 168.250 ( 708 Exemplare )
  • 1990-1991, Technische Bezeichnung = T 168.260 ( 176 Exemplare )
  • 1991-1993, Technische Bezeichnung = T 168.261 und T 168.262 ( 135 und 27 Exemplare )
  • 1992-1993, Technische Bezeichnung = T 168.263 ( 7 Exemplare )
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Kompressionsdruck = 26-27 bar
  • Min. Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 268 Nm bei 1500 U/min. ( ab 1990 = 271 Nm bei 1500 U/min. und ab 1991 = 285 Nm bei 1500 U/min.)


  • Solex Membran-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 20136
  • Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Typ: PES 4 A 80 D 320/3 RS 1301
  • Einspritzmenge = 53,9 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Typ: DLLB 150 S 821
  • Max. Einspritzdruck = 180 bar
  • Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Typ: EP/RSV 325-1500 A 2 B 505 DR
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2345 U/min.
  • Kühllüfter mit sieben Flügeln und 455 mm Durchmesser

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GT 310 N ( ab 1984 = GTF 320 N )
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 358 TDF ( ab 1984 = 358 TD-F 8 und ab 1990 = 360 TD-F 1 )
  • Lamellenkupplung für Zapfwellenschaltung

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Gruppen-Overdrivegetriebe mit Seitenschaltung, in 30 oder 40 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufenschaltung mit Zweifachsplittung und den Bereichen: FL und FS
  • Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
  • Zwei separate, unabhängige Overdrive-Schnellgänge ( 25 und 30 km/h.- Ausführung )
  • 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
  • Optional mit drei separaten, unabhängigen Overdrive-Schnellgängen ( 40 km/h.-Ausführung )
  • 15 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge

Wahlweise mit Superkriechgängen

  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


Ab 1984....

  • Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Gruppen-Overdrivegetriebe mit Seitenschaltung, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
  • Drei unabhängige, separate Overdrive-Schnellgänge ( 25, 30 und 40 km/h.)
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Wahlweise mit Superkriechgängen in 30 oder 40 km/h.- Ausführung

  • Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung und den Bereichen: FL und FS
  • Zwei unabhängige, separate Overdrive-Schnellgänge ( 25 und 30 km/h. oder 30 und 40 km/h.)


Ab 1991....

  • Fendt, Vollsynchron-Wende-Overdrivegetriebe mit Seitenschaltung und elektrohydraulischer Vorwahl
  • Alle Gänge mit Geschwindigkeiten von 1,4-40 km/h.
  • Zapfwellenarbeitsbereich mit neun Vorwärtsgängen
  • Hauptarbeitsbereich mit 12 Vorwärtsgängen
  • Feinstufenschaltung mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Zwei Gruppen als Hase und Schildkröte unterteilt
  • Drei unabhängige, separate Overdrive-Schnellgänge
  • 21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
  • 1980-1984, Getriebe 15/4

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,24 km/h; 3.Gang = 3,62 km/h; Rückwärtsgang = 2,24 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,71 km/h; 2.Gang = 2,73 km/h; 3.Gang = 4,42 km/h; Rückwärtsgang = 2,73 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,59 km/h; 2.Gang = 8,94 km/h; 3.Gang = 14,48 km/h; Rückwärtsgang = 8,94 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 6,82 km/h; 2.Gang = 10,91 km/h; 3.Gang = 17,67 km/h; Rückwärtsgang = 10,91 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 23,59 km/h; 2.Gang = 29,71 km/h. ( Optional: 3.Gang = 36,03 km/h.

Superkriechgang/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,35 km/h; 2.Gang = 0,56 km/h; 3.Gang = 0,91 km/h; Rückwärtsgang = 0,56 km/h.

Superkriechgang/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,43 km/h; 2.Gang = 0,68 km/h; 3.Gang = 1,10 km/h; Rückwärtsgang = 0,68 km/h.


  • 1984-1990, Getriebe 21/6

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,37 km/h; 2.Gang = 2,19 km/h; 3.Gang = 3,54 km/h; Rückwärtsgang = 1,98 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,67 km/h; 2.Gang = 2,67 km/h; 3.Gang = 4,33 km/h; Rückwärtsgang = 2,42 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,97 km/h; 2.Gang = 3,15 km/h; 3.Gang = 5,10 km/h; Rückwärtsgang = 2,85 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,47 km/h; 2.Gang = 8,76 km/h; 3.Gang = 14,18 km/h; Rückwärtsgang = 7,92 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,68 km/h; 2.Gang = 10,68 km/h; 3.Gang = 17,30 km/h; Rückwärtsgang = 9,67 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,88 km/h; 2.Gang = 12,60 km/h; 3.Gang = 20,40 km/h; Rückwärtsgang = 11,40 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 23,10 km/h; 2.Gang = 29,09 km/h; 3.Gang = 36,16 km/h.


  • 1991-1993, Getriebe 21/21

Schildkröte/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,50 km/h; 2.Gang = 2,40 km/h; 3.Gang = 3,70 km/h.

Schildkröte/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,80 km/h; 2.Gang = 2,90 km/h; 3.Gang = 4,50 km/h.

Schildkröte/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 2,10 km/h; 2.Gang = 3,40 km/h; 3.Gang = 5,40 km/h.

Hase-Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,90 km/h; 2.Gang = 9,40 km/h; 3.Gang = 14,90 km/h.

Hase/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 7,20 km/h; 2.Gang = 11,50 km/h; 3.Gang = 18,20 km/h.

Hase/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 8,50 km/h; 2.Gang = 13,60 km/h; 3.Gang = 2,40 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 24,20 km/h; 2.Gang = 30,40 km/h; 3.Gang = 37,80 km/h.

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile ( Form-A )
  • Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min. ( optional = 540/750 U/min.)
  • 540 U/min. mit 2042 U/min.- Motordrehzahl oder 582 U/min. mit Nenndrehzahl
  • 1000 U/min. mit 2124 U/min.- Motordrehzahl oder 1035 U/min. bei Nenndrehzahl

Optional als Wegzapfwelle schaltbar

  • 8,62 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung ( ab 1984 = 9,7 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung )

Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle

  • 1082 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Wegzapfwelle mit 39,93 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung

Optional mit hydraulischem Mähwerk

  • Fingerbalken = 2088 U/min.
  • Doppelmesserschneidwerk = 2144 U/min.

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Girling-Bremse, Typ: GMPD 61/2 x 31/2 MK IV HD
  • Pedalbetätigte Vollscheibenbremse auf den Differentialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Kardanwellenbremse als Teilscheibenbremse auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanische Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgeführt, Typ: 180 x 30 auf den Differentialseitenwellen wirkend
  • Optional, Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: APL-1351 mit seitlicher Gelenkwelle und Kegelradgetriebe
  • Kegelraddifferential ohne Sperre, auf Wunsch mit Selbstsperrdifferential "Locomatik"
  • Planetenradendübersetzungen in den Radnaben
  • Pendelwinkel = 12 Grad, Lenkeinschlag = 39 Grad

Ab 1984....

  • Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: APL-335

Ab 1990....

  • Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: APL-700 F 3 mit mittiger Gelenkwelle


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe in Portalbauweise ausgeführt
  • Kegelraddifferential mit pedalbetätigter Sperre
  • Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
  • Achslast vorne = 2400 kg, ab 1984 = 1920 kg, ab 1990 = 2600 kg, ab 1991 = 2800 kg
  • Achslast hinten = 4030 kg, ab 1984 = 3800 kg, ab 1990 = 4700 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8491 ( ab 1984 = 8492 ) mit eigenem Ölkreislauf
  • Fördermenge = 32,7 l/min. bei Nenndrehzahl
  • Gleichlaufzylinder mit 50 mm Durchmesser und 235 mm Hub ( Kolbenstange = 22 mm )
  • Optional mit Stromteilventil

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Fendt-Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt, mit mechanischer Hubwerksregelung ( MHR ) und Oberlenkerregelung
  • Ab 1990 mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR-D )
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 86 mm Durchmesser und 138 mm Hub, ohne Sicherheitsventil
  • Optional, Ein-oder zwei Zusatz-Arbeitszylinder mit 50 mm Durchmesser und 185 mm Hub
  • Bosch-Regelsteuergerät, Typ: HY/SR 175/60 L
  • Widerstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung, Schwimmstellung und Senkdrossel
  • Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/16+14
  • Förderleistung = 37,4 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl ( ab 1984 = 180 bar )
  • Max. Hubkraft = 2770 kp , ab 1984 = 3790 kp, ab 1990 = 3960 kp

Optional mit integrierter Fronthydraulik, Kat. II

  • Arbeitszylinder mit 28/63 mm Durchmesser und 162 mm Hub
  • Arbeitsvermögen = 2 x 7,1 KNm
  • Max. Hubkraft = 24,6 kN

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein einfachwirkendes Zusatzsteuergerät und ein Rücklauf
  • Optional mit vier einfach-und drei doppeltwirkenden Zusatzsteuergeräten

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-110 Ah
  • Anlasser 12V-3 kW
  • Lichtmaschine 14V-33 A, 462 W

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

1980-1984

  • Länge = 3952 mm
  • Breite = 1975 mm
  • Höhe = 2597 mm
  • Radstand = 2320 mm
  • Bodenfreiheit = 433 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 5100 mm
  • Spurweite vorne = 1574 mm, hinten = 1512 mm
  • Eigengewicht = 3630 kg / zul. Gesamtgewicht = 5500 kg

1984-1990

  • Länge = 3985 mm
  • Breite = 1971 mm
  • Höhe = 2610 mm
  • Radstand = 2280 mm
  • Bodenfreiheit = 440 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4500 mm
  • Spurweite vorne = 1496 mm, hinten = 1508 mm
  • Eigengewicht = 3705 kg / zul. Gesamtgewicht = 5500 kg

1990-1991

  • Länge = 3990 mm
  • Breite = 1971 mm
  • Höhe = 2620 mm
  • Radstand = 2280 mm
  • Bodenfreiheit = 430 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4500 mm
  • Spurweite vorne = 1573 mm, hinten = 1518 mm
  • Eigengewicht = 3860 kg / zul. Gesamtgewicht = 5500 kg

1991-1993

  • Länge = 3975 mm
  • Breite = 1971 mm
  • Höhe = 2650 mm
  • Radstand = 2280 mm
  • Bodenfreiheit = 430 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4500 mm
  • Spurweite vorne = 1573 mm, hinten = 1518 mm
  • Eigengewicht = 3960 kg / zul. Gesamtgewicht = 6000 kg

Bereifung

[Bearbeiten]
  • Serienbereifung vorne = 12,4 R 24, hinten = 16.9 R 34
  • Optional vorne = 13.6 R 24 und 13.6 R 34, hinten = 18.4 R 30 und 16.9 R 30

Optional mit Pflegebereifung

  • Vorne = 9,5-28, hinten = 9,5-44

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 107 l
  • Motoröl = 9,5 l
  • Getriebe = 32,5 l
  • Strömungskupplung = 5,8 l
  • Hydraulik = 25 l
  • Kühlsystem = 13 l
  • Vorderachsdifferential = 4,8 l
  • Hubwerksschmierung = 2 l
  • Endantrieb je 3 l
  • Vorderachsendtrieb je 0,54 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 209 g/kWh bei 27,6 kW und 1210 U/min.

Kabine

[Bearbeiten]
  • Integrierte, gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Plattformkabine mit zwei arretierbare Türen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, kombinierte Heizungs-und Belüftungsanlage, Grammer DS 85 H/50 R-Komfortsitz, Innenbeleuchtung, höhenverstellbares Lenkrad, Radioeinbausatz und Scheibenwaschanlage
  • Optional, Niedrigkabine, Sonnendach, Zusatzbelüftung mit Dreistufengebläse, Zeituhr, Grammer DS 85 H/90 AR-Luxussitz und Suchscheinwerfer

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Grammer-Luxussitz, Frontlader, Fronthydraulik, Frontzapfwelle, Sparzapfwelle, Wegzapfwelle, Zusatzgewichte, Niedrigkabine, Sonnendach, Zugpendel, automatische Anhängekupplung, Zusatzsteuergeräte, Kotflügelverbreiterungen, Zusatzbelüftung, Suchscheinwerfer, Schnellkuppler, Superkriechgang, Wendegetriebe, Druckluftbremsanlage, Zwillingsbereifung, Auspuff oben, Zeituhr, hydraulisches Mähwerk, Pflegebereifung

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis 1982 = 73.043,- DM
  • Listenpreis 1984 = 80.735,- DM
  • Listenpreis 1991 = 111.994,- DM

Literatur

[Bearbeiten]
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 398-405
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seiten 11-22

Quellen

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“