Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt Farmer 307 LS

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Farmer 307 LS
Datei:Pii66
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 300er-Reihe
Modell: Farmer 307 LS
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1985–1993
Stückzahl: 749
Maße
Eigengewicht: 3105-3560 kg
Länge: 3780 mm
Breite: 1926-1971 mm
Höhe: 2610-2650 mm
Radstand: 2260-2285 mm
Bodenfreiheit: 470 mm
Spurweite: vorne: 1500-1576 mm
hinten: 1508-1512 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3900-4100 mm
Standardbereifung: vorne: 10.00-16
hinten: 16.9 R 34
Motor
Nennleistung: KA kW, 553 PS
Nenndrehzahl: 2250/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 3117 cm³
Drehmomentanstieg: 25 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 21V/6R
Höchstgeschwindigkeit: 9999 km/h

1985 stellte Fendt den Farmer 307 LS mit einem 70 PS Turbomotor vor, mit dem er sich bis zu seinem Produktionsende begnügen musste. Seine kompakten Abmessungen verliehen ihm eine beeindruckende Wendigkeit. Der Farmer 307 LS besaß von Anfang an das 21/6-Getriebe mit Dreifachsplittung. In acht Jahren Bauzeit wurde er mehrmals in Technik und Ausstattung überarbeitet.

Motor

[Bearbeiten]
  • MWM, Typ: TD 226 B-3, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, trockene Zylinderbüchsen, Reiheneinspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, Fliehkraft-Verstellregler, Abgas-Turbolader und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung.


  • 1985-1988, Technische Bezeichnung = T 170.010 ( 497 Exemplare )
  • 1988-1990, Technische Bezeichnung = T 170.050 ( 161 Exemplare )
  • 1990-1991, Technische Bezeichnung = T 175.010 ( 51 Exemplare )
  • 1991-1993, Technische Bezeichnung (CK) = T 175.013 ( 8 Exemplare )
  • 1991-1993, Technische Bezeichnung (C) = T 175.014 ( 16 Exemplare )
  • 1992-1993, Technische Bezeichnung (CKW) = T 175.012 ( 16 Exemplare )


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Arbeitsdruck = 9,4 daN/cm²
  • Drehzahlabfall = 24 %
  • Anfahr-Drehmoment = 112 % bei Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 272 Nm bei 1700 U/min.

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GTF 320 N-295
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 358 TD-F 8 ( ab 1988 = 360 TD-F 2, ab 1991 = 360 TD-F 1 )
  • Front-und Heckzapfwelle über Lamellenkupplung schaltbar

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Fendt, Vollsynchron-Gruppen-Feinschaltgetriebe mit Overdrive und Seitenschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
  • Drei unabhängige, separate Overdrive-Schnellgänge ( 25, 30, 40 km/h.)
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


Wahlweise mit Superkriechgängen in 30 oder 40 km/h.-Ausführung

  • Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung und den Bereichen: FL und FS
  • Kriechgruppe mit sechs Vorwärts-und zwei Rückwärtsgängen
  • Zwei unabhängige, separate Overdrive-Schnellgänge ( 25/30 km/h. oder 30/40 km/h.)
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


Ab 1991....

  • Fendt, Vollsynchron-Gruppen-Wendegetriebe mit elektro-hydraulischer Vorwahl und Overdrive
  • Jeder Gang läuft zwischen 1,4 und 40 km/h. vorwärts und rückwärts
  • Fahrtrichtungswechsel über V/R-Hebel bzw. Kupplungsbetätigung
  • Neun Vorwärtsgänge im Zapfwellenbereich und zwölf Vorwärtsgänge in den sonstigen Arbeitsbereich
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und drei Rückwärtsgange
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Gruppengetriebe in "Schildkröte" und "Hase" untergliedert
  • 21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
  • Getriebe 21/6

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,38 km/h; 2.Gang = 2,21 km/h; 3.Gang = 3,57 km/h; Rückwärtsgang = 2,00 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,68 km/h; 2.Gang = 2,69 km/h; 3.Gang = 4,36 km/h; Rückwärtsgang = 2,44 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,98 km/h; 2.Gang = 3,18 km/h; 3.Gang = 5,14 km/h; Rückwärtsgang = 2,87 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,52 km/h; 2.Gang = 8,83 km/h; 3.Gang = 14,29 km/h; Rückwärtsgang = 7,99 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,73 km/h; 2.Gang = 10,77 km/h; 3.Gang = 17,44 km/h; Rückwärtsgang = 9,75 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,94 km/h; 2.Gang = 12,70 km/h; 3.Gang = 20,57 km/h; Rückwärtsgang = 11,49 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 24,40 km/h; 2.Gang = 30,60 km/h; 3.Gang = 38,04 km/h.


  • Getriebe 21/21

Schildkröte/Feinstufe-L

  • Vorwärts: 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,30 km/h; 3.Gang = 3,60 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 1,50 km/h; 2.Gang = 2,40 km/h; 3.Gang = 3,70 km/h.

Schildkröte/Feinstufe-M

  • Vorwärts: 1.Gang = 1,80 km/h; 2.Gang = 2,80 km/h; 3.Gang = 4,40 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 1,80 km/h; 2.Gang = 2,90 km/h; 3.Gang = 4,50 km/h.

Schildkröte/Feinstufe-S

  • Vorwärts: 1.Gang = 2,10 km/h; 2.Gang = 3,30 km/h; 3.Gang = 5,20 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 2,10 km/h; 2.Gang = 3,40 km/h; 3.Gang = 5,30 km/h.

Hase/Feinstufe-L

  • Vorwärts: 1.Gang = 5,80 km/h; 2.Gang = 9,20 km/h; 3.Gang = 14,60 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 5,90 km/h; 2.Gang = 9,40 km/h; 3.Gang = 14,80 km/h.

Hase/Feinstufe-M

  • Vorwärts: 1.Gang = 7,00 km/h; 2.Gang = 11,30 km/h; 3.Gang = 17,80 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 7,20 km/h; 2.Gang = 11,50 km/h; 3.Gang = 18,10 km/h.

Hase/Feinstufe-S

  • Vorwärts: 1.Gang = 8,30 km/h; 2.Gang = 13,30 km/h: 3.Gang = 21,00 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 8,50 km/h; 2.Gang = 13,50 km/h; 3.Gang = 21,30 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • Vorwärts: 1.Gang = 23,70 km/h; 2.Gang = 29,80 km/h; 3.Gang = 37,00 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 24,10 km/h; 2.Gang = 30,30 km/h; 3.Gang = 37,70 km/h.

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, Form A
  • Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min., auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
  • 540 U/min. mit 2084 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 48 kW bzw. 65,2 PS )
  • 750 U/min. mit 1595 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. mit 2115 U/min.- Motordrehzahl
  • Wegzapfwelle mit 7,1 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung


Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.

Ab 1991...

  • Elektrohydraulisch aktivierte, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Anlaufsteuerung
  • Fernbedienung der Heckzapfwelle am hinteren Kotflügel
  • Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min.
  • 540 U/min. mit 2060 U/min.- Motordrehzahl
  • 750 U/min. mit 1577 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. mit 2091 U/min.- Motordrehzahl

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Vierradbremse
  • Pedalbetätigte Zweibackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Hydraulisch betätigte Trommelbremsen auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse
  • Optional, Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Ab 1988....

  • Pedalbetätigte Vollscheibenbremse auf den Differentialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Hydraulisch betätigte Trommelbremse, auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse auf den Differentialseitenwellen wirkend
  • Optional, Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Einzelradgefederte Fendt-Pendelachse mit 47 Grad Lenkeinschlag und 15 Grad Pendelwinkel
  • Optional als Teleskopachse mit Spurweiten von 1360, 1600 und 1700 mm ( mit Verstellfelgen = 1800, 1900 und 2000 mm )
  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe in Portalbauweise ausgeführt
  • Kegelraddifferential mit Lamellendifferentialsperre
  • Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
  • Optional, Verstellfelgen mit Spurweiten von 1500-1936 mm ( mit Pflegebereifung = 1360-2000 mm )
  • Achslast vorne = 1750 kg, ab 1988 = 1900 kg, hinten = 3900 kg, ab 1991 = 4700 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit eigenem Ölkreislauf

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Regelhydraulik, mechanische Hubwerksregelung ( MHR ) mit Oberlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Schwimmstellung, Senkdrossel, Widerstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Offenes System mit Zahnrad-Tandempumpe
  • Förderleistung = 37,4 l/min. bei 153 bar ( max. 180 bar )
  • Max. Hubkraft = 2865 kp / Hubweg = 650 mm

Ab 1988...

  • Regelhydraulik, elektronische Hubwerksregelung ( EHR ) mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II mit Schnellkuppler
  • Zwei Arbeitszylinder mit 63 mm Durchmesser
  • Widerstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Schwimmstellung und Senkdrossel
  • Auf Wunsch mit Schwingungstilgung
  • Mehrkreissystem mit Tandem-Zahnradpumpe, auf Wunsch mit hydraulischem Dreikreissystem mit Eilgang
  • Förderleistung = max. 73,6 l/min. bei 155 bar und 64,9 l/min. bei 190 bar
  • Hydraulikleistung = 16,7 kW
  • Max. Hubkraft = 3960 kp

Optional mit integrierter Fronthydraulik, Kat.II

  • Unterlenker sind in Parkstellung einklappbar
  • Max. Hubkraft = 2078 kp

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein einfachwirkendes-und ein doppeltwirkendes Zusatzsteuerventil, mit Kreuzhebelbetätigung
  • Optional bis zu vier doppeltwirkende Zusatzsteuerventile

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-90 Ah
  • Lichtmaschine 14V-65 A, 910 W
  • Anlasser 12V-3 kW

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

1985-1988

  • Länge = 3780 mm
  • Breite = 1926 mm
  • Höhe = 2610 mm, mit Niedrigkabine = 2540 mm
  • Radstand = 2285 mm
  • Bodenfreiheit = 470 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 3900 mm
  • Spurweite vorne = 1576 mm, hinten 1512 mm
  • Eigengewicht = 3105 kg / zul. Gesamtgewicht = 4700 kg

1988-1991

  • Länge = 3780 mm
  • Breite = 1971 mm
  • Höhe = 2620 mm, mit Niedrigkabine = 2550 mm
  • Radstand = 2260 mm
  • Bodenfreiheit = 470 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4100 mm
  • Spurweite vorne = 1500 mm, hinten = 1512 mm
  • Eigengewicht = 3340 kg / zul. Gesamtgewicht = 4700 kg

1991-1993

  • Länge = 3780 mm
  • Breite = 1971 mm
  • Höhe = 2650 mm, mit Niedrigkabine = 2580 mm
  • Radstand = 2260 mm
  • Bodenfreiheit = 472 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4100 mm
  • Spurweite vorne = 1576 mm, hinten = 1508 mm
  • Eigengewicht = 3569 kg / zul. Gesamtgewicht = 5500 kg

Bereifung

[Bearbeiten]
  • Serienbereifung vorne = 10.00-16, hinten = 16.9 R 34
  • Optional vorne = 7.50-20 und 11.00-16, hinten = 18.4 R 30

Optional mit Pflegebereifung

  • Vorne = 9.5-28, hinten = 9.5-44

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 107 l
  • Hydraulik = 18 L
  • Motoröl = 8 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Spezifischer Verbrauch = 251 g/kWh ( 15,3 l/h ) mit 50,2 kW und Nenndrehzahl

Kabine

[Bearbeiten]
  • Integrierte, gummigelagerte, Schall-und schwingungsisolierte Plattformkabine mit zwei arretierbaren Türen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, Grammer-Komfortsitz, Innenbeleuchtung, höhenverstellbares Lenkrad und kombinierte Heizungs-und Belüftungsanlage mit Zweistufengebläse
  • Optional, Niedrigkabine, Suchscheinwerfer, Grammer-Luftfedersitz, Zusatzbelüftung mit Dreistufengebläse

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Frontlader, Fronthubwerk, Frontzapfwelle, Wegzapfwelle, Superkriechgang, Super-Komfortsitz, Zusatzbelüftung, Zusatzgewichte, Druckluftbremsanlage, Zugpendel, Zwillingsbereifung, Pflegebereifung, Eilgang

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1986 = 66.690,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1986 = 70.121,- DM
  • Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1988 = 68.833,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1988 = 72.333,- DM
  • Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1990 = 74.978,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1990 = 78.409,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1991 = 94.449,- DM

Literatur

[Bearbeiten]
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 406-415

Quellen

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
  • www.dlg-testberichte.de
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“