Traktorenlexikon: Fendt Farmer 309 C
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Fendt Farmer 309 Compact | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Farmer 300 |
Modell: | Farmer 309 Compact |
Bauweise: | Halbrahmen-Bauweise |
Produktionszeitraum: | 1997–2003 |
Stückzahl: | 6737 |
Maße | |
Eigengewicht: | 4110/4220 kg |
Länge: | 4000 mm |
Breite: | 2140 mm |
Höhe: | 2680 mm |
Radstand: | 2280 mm |
Bodenfreiheit: | 480 mm |
Spurweite: | vorne: 1720 mm hinten: 1660 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4000 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 440/65 R 24 hinten: 540/65 R 34 |
Motor | |
Nennleistung: | 105 PS |
Nenndrehzahl: | 2400/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3192 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 35 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 21V/6R (auf Wunsch: 21/21) |
Höchstgeschwindigkeit: | 44 km/h |
Obwohl der Farmer 309 C einer von drei Modellen ist, die als preisgünstige Schlepper angeboten wurden, wurde auf wichtige Elemente aus dem Bereich des Komforts nicht verzichtet. Dabei stand der 309 C nur als Allrad-Ausführung zur Verfügung. Auf der Agritechnica 2001 präsentierte Fendt eine überarbeitete 300er C-Reihe mit dem Design der Vario 400- und 700-Typen. Zusätzlich wurde die Motorleistung des Farmer 309 C auf glatte 100 PS angehoben.
Motor
[Bearbeiten]- Deutz, Typ: F 4 M 1012 EC, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, Kurbelwellen-Dreistoffgleitlager, integrierten Massenausgleichswellen, Kolbenkühlung, mechanischer Fliehkraftregler, Einzeleinspritzpumpe, Fünf-Loch-Düse, Ölkühler, Dreiringkolben, Viscolüfter, thermostatgeregelter Zweikreiskühlung, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung.
- Technische Bezeichnung = T 119.210
- Bohrung = 94 mm, Hub = 115 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
- Kompressionsdruck = 28-33 bar
- Mittlerer Effektivdruck = 12,1 bar
- Max. Einspritzdruck = 1200 bar
- Drehzahlabfall = 30 %
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,58
- Max. Drehmoment = 378 Nm bei 1500 U/min. ( ab 2001 = 390 Nm bei 1500 U/min.)
Kupplung
[Bearbeiten]- Zweifachkupplung, Typ: DUT 330 L
- Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: TD 360
- Trockene Lamellenkupplung für Front-und Heckzapfwelle
Getriebe
[Bearbeiten]- Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Feinstufengetriebe mit Overdrive
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung ( FL/FM/FS )
- Gruppengetriebe mit klauengeschalteter Straßengruppe und schubradgeschalteter Ackergruppe
- Drei separate Overdrive-Schnellgänge
- 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
- Optional ab 2001 mit 9 Vorwärts-und 3 Rückwärts-Superkriechgängen
- Wahlweise als Fendt Vollsynchron-Wende-Feinstufengetriebe mit Overdrive
- Wechselgetriebe mit drei Gängen
- Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung ( FL/FM/FS )
- Gruppengetriebe mit Acker-und Straßengruppe
- Wendegetriebe und mechanische V/R-Schaltung
- Drei separate Overdrive-Schnellgänge
- 21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]- Getriebe 21/6
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,34 km/h; 2.Gang = 2,14 km/h; 3.Gang = 3,39 km/h; Rückwärtsgang = 1,94 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 1,62 km/h; 2.Gang = 2,60 km/h; 3.Gang = 4,10 km/h; Rückwärtsgang = 2,35 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,93 km/h; 2.Gang = 3,09 km/h; 3.Gang = 4,88 km/h; Rückwärtsgang = 2,80 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,36 km/h; 2.Gang = 8,58 km/h; 3.Gang = 13,55 km/h; Rückwärtsgang = 7,76 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 6,50 km/h; 2.Gang = 10,40 km/h; 3.Gang = 16,42 km/h; Rückwärtsgang = 9,41 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 7,73 km/h; 2.Gang = 12,36 km/h; 3.Gang = 19,52 km/h; Rückwärtsgang = 11,19 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 23,70 km/h; 2.Gang = 29,10 km/h; 3.Gang = 37,80 km/h.
- Getriebe 21/21
Ackergruppe/Feinstufe-L
- Vorwärts: 1.Gang = 1,34 km/h; 2.Gang = 2,14 km/h; 3.Gang = 3,39 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 1,17 km/h; 2.Gang = 1,88 km/h; 3.Gang = 2,97 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-M
- Vorwärts: 1.Gang = 1,62 km/h; 2.Gang = 2,60 km/h; 3.Gang = 4,10 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 1,42 km/h; 2.Gang = 2,28 km/h; 3.Gang = 3,60 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- Vorwärts: 1.Gang = 1,93 km/h; 2.Gang = 3,09 km/h; 3.Gang = 4,88 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 1,69 km/h; 2.Gang = 2,7 km/h; 3.Gang = 4,28 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- Vorwärts: 1.Gang = 5,36 km/h; 2.Gang = 8,58 km/h; 3.Gang = 13,55 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 4,70 km/h; 2.Gang = 7,52 km/h; 3.Gang = 11,87 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-M
- Vorwärts: 1.Gang = 6,50 km/h; 2.Gang = 10,40 km/h; 3.Gang = 16,42 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 5,69 km/h; 2.Gang = 9,11 km/h; 3.Gang = 14,38 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- Vorwärts: 1.Gang = 7,73 km/h; 2.Gang = 12,36 km/h; 3.Gang = 19,52 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 6,77 km/h; 2.Gang = 10,83 km/h; 3.Gang = 17,10 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- Vorwärts: 1.Gang = 23,70 km/h; 2.Gang = 29,10 km/h; 3.Gang = 37,80 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 20,70 km/h, 2.Gang = 25,50 km/h; 3.Gang = 33,10 km/h.
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
- Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min (auf Wunsch: 540/1000 U/min Wegzapfwelle )
- 540 U/min. bei 2049 U/min.- Motordrehzahl
- 540E mit 1569 U/min.- Motordrehzahl
- 1000 U/min. bei 2080 U/min.- Motordrehzahl
Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle
- Wahlweise mit 1000 oder 540 U/min.
Bremsen
[Bearbeiten]- Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend
- Hydraulisch betätigte Sattelscheibenbremse, als Kardanwellenbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
- Mechanisch betätigte Trommelbremse als Feststellbremse
- Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: APL-2025 F3 mit seitlicher Gelenkwelle
- Automatisches Lamellen-Selbstsperrdifferential "Locomatik"
- Hinterachse als Portalachse ausgeführt
- Mechanisch betätigte Klauendifferentialsperre ( ab 2001 mit Lamellendifferentialsperre )
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit integriertem Gleichlaufzylinder
- Eigener Ölkreislauf mit 35 l/min.
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Fendt-Regelhubwerk in Blockbauweise ausgeführt, mit mechanischer Oberlenkerregelung
- Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
- Zwei einfachwirkende Arbeitszylinder mit 63 mm Durchmesser
- Hubwerk mit Heckbetätigung
- Optional mit Zuschaltautomatik zur Erhöhung der Hubgeschwindigkeit
- Senkdrossel, Schwimmstellung und optional mit Schwingungstilgung
- Zugwiderstands- Lage- und stufenlose Mischregelung
- Tandem-Zahnradpumpe und Load Sensing-Ventil = 71,6 l/min. bei 180 bar und 61,5 l/min. bei 210 bar
- Max. durchgehende Hubkraft = 4100 kp
Optional mit integrierter Fronthydraulik, Kat. II
- Einklappbare Unterlenker mit Pendelausgleich
- Max. durchgehende Hubkraft = 2945 kp
Ab 2001
- Fendt-Regelhubwerk mit Unterlenkerregelung und EHR
- Zusätzlich mit integrierter Schwingungstilgung
- Max. durchgehende Hubkraft = 4980 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Ein einfachwirkendes-und ein doppeltwirkendes Steuerventil mit Kreuzhebelbetätigung
- Optional bis zu vier doppeltwirkende Steuerventile
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12V-90 Ah
- Lichtmaschine 14V-65 A, 910 W
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 4000 mm
- Breite = 2140 mm
- Höhe = 2680 mm
- Radstand = 2280 mm
- Eigengewicht = 4110 kg, ab 2001 = 4220 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 7000 kg, ab 2001 = 7500 kg
Bereifung
[Bearbeiten]- Serienbereifung vorne = 440/65 R 24 ; hinten 540/65 R 34
- Optional vorne = 440/70 R 24, 480/65 R 24 und 11.2 R 28
- Optional hinten = 16.9 R 34, 480/70 R 34, 18.4 R 34, 520/70 R 34, 600/65 R 34 und 11.2 R 44
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 120 l
- Hydraulik = 41 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- 17,93 l/h oder 206 g/kWh bei Nenndrehzahl
Kabine
[Bearbeiten]- Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Komfortkabine mit Dachluke, getönte Scheiben, höhen-und neigungsverstellbare Lenksäule, Digitalinstrumente, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, Heizung mit Dreistufengebläse, Innenbeleuchtung, Scheibenwaschanlage, mechanisch verstellbare Außenspiegel, Luftfedersitz, Heck-Arbeitsscheinwerfer und Radioeinbausatz mit zwei Lautsprechern.
- Optional, Klimaanlage, Schadstofffilter, Front-Arbeitsscheinwerfer, H4-Zusatz-Frontscheinwerfer und Zusatzbelüftung im Dach
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Schnellkuppler, Wegzapfwelle, Front-Zusatzgewichte, Fronthydraulik, Frontlader, Fronthubwerk, Druckluftbremsanlage, H$-Zusatzscheinwerfer, Front-Arbeitsscheinwerfer, Zusatzbelüftung im Dach, Klimaanlage, Schadstofffilter, Superkriechgänge, Wendegetriebe, automatische Anhängekupplung, Zusatz-Steuerventile, Zuschaltautomatik
Sonstiges
[Bearbeiten]- Listenpreis 1998 = 104.150,- DM
Literatur
[Bearbeiten]- Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 90
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 450
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seiten 89-98
Quellen
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |