Traktorenlexikon: Fendt Farmer 309 LS
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Fendt Farmer 309 LS | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Farmer 300 |
Modell: | Farmer 309 LS |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1981–1991 |
Stückzahl: | 903 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3.730-3.930 kg |
Länge: | 3.940-4.200 mm |
Breite: | 1.971-1.979 mm |
Höhe: | 2.597-2.620 mm |
Radstand: | 2.370-2.388 mm |
Bodenfreiheit: | 455-475 mm |
Spurweite: | vorne: 1.500-1.576 mm hinten: 1.516 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.420-4.300 mm |
Standardbereifung: | vorne: 7,50-20 hinten: 16,9 R 34 |
Motor | |
Nennleistung: | 63 / 66 kW, 86 / 90 PS |
Nenndrehzahl: | 2.350/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 4.154 (ab 1989: 4.156) cm³ |
Drehmomentanstieg: | 18 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 14V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Obwohl der Farmer 309 LS ein Jahr später als seine Brüder auf den Markt kam, gehörte er zur ersten Generation der 300er-Baureihe. Der Farmer 309 LS wartete mit einem Turbolader auf, das brachte mehr Motorleistung und weniger Verbrauch. Wie alle Modelle der ersten Generation durchlief er mehrere Überarbeitungen. Dazu gehörte unter anderen die Steigerung der Motorleistung um vier PS. Allerdings wurde im Gegensatz zur Allradausführung die Produktion der Hinterradausführung 1991 eingestellt.
Motor
[Bearbeiten]- MWM, Typ: TD 226-4.2 (ab 1989: MWM, Typ: TD 226 B-4), wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Solex-Kraftstoffpumpe und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung.
- 1981-1984, Technische Bezeichnung = T 186.010 (580 Exemplare)
- 1985-1988, Technische Bezeichnung = T 186.011 (259 Exemplare)
- 1989-1990, Technische Bezeichnung = T 186.050 (48 Exemplare)
- 1991, Technische Bezeichnung = T 186.051 (16 Exemplare)
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtungsverhältnis = 16:1
- Kompressionsdruck = 26-27 bar
- Max. Drehmoment ab 1981 = 311 Nm bei 1.600 U/min,
- Max. Drehmoment ab 1987 = 317 Nm bei 1.600 U/min.
- Max. Drehmoment ab 1989 = 338 Nm bei 1.550 U/min.
Kupplung
[Bearbeiten]- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GT NX 310, ab 1984 = GT 320 N, ab 1989 = GTF 320 N-295, ab 1990 = GTF 320 N
- Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 358 TD-F, ab 1989 = 360 TD-F2, ab 1990 = 360 TD-F1
- Zapfwellenschaltung über Lamellenkupplung
Getriebe
[Bearbeiten]- Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Gruppengetriebe mit Overdrive
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung und den Bereichen: FL und FS
- Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
- Zwei separate Overdrive-Schnellgänge (25 und 30 km/h.)
- 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional als 40 km/h.-Ausführung mit zusätzlichem Overdrive-Schnellgang
- 15 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit Superkriechgänge für die 30 km/h.-Ausführung
- 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Ab 1984
- Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Gruppengetriebe mit Overdrive
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
- Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
- Drei separate Overdrive-Schnellgänge (25, 30 und 40 km/h.)
- 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Wahlweise
- Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Gruppengetriebe mit Overdrive und Superkriechgängen
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung und den Bereichen: FL und FS
- Superkriechgruppe mit 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgängen
- Zwei separate Overdrive-Schnellgänge (25 und 30 km/h. oder 30 und 40 km/h.)
- 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]- Getriebe 14/4 bzw. 15/4
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,36 km/h; 2.Gang = 2,17 km/h; 3.Gang = 3,52 km/h; Rückwärtsgang = 2,17 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,68 km/h; 2.Gang = 2,69 km/h; 3.Gang = 4,36 km/h; Rückwärtsgang = 2,69 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,43 km/h; 2.Gang = 8,70 km/h; 3.Gang = 14,08 km/h; Rückwärtsgang = 8,70 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 6,74 km/h; 2.Gang = 10,78 km/h; 3.Gang = 17,45 km/h; Rückwärtsgang = 10,78 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 22,54 km/h; 2.Gang = 28,87 km/h. (Optional mit 3.Gang = 37,46 km/h.)
- Getriebe 21/6
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,37 km/h; 2.Gang = 2,19 km/h; 3.Gang = 3,55 km/h; Rückwärtsgang = 1,98 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 1,66 km/h; 2.Gang = 2,66 km/h; 3.Gang = 4,30 km/h; Rückwärtsgang = 2,40 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,97 km/h; 2.Gang = 3,16 km/h; 3.Gang = 5,11 km/h; Rückwärtsgang = 2,86 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,48 km/h; 2.Gang = 8,77 km/h; 3.Gang = 14,19 km/h; Rückwärtsgang = 7,93 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 6,64 km/h; 2.Gang = 10,62 km/h; 3.Gang = 17,20 km/h; Rückwärtsgang = 9,61 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 7,90 km/h; 2.Gang = 12,63 km/h; 3.Gang = 20,45 km/h; Rückwärtsgang = 11,43 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 23,67 km/h; 2.Gang = 29,05 km/h; 3.Gang = 37,77 km/h.
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile (Form-A)
- Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min. (optional = 540/750 U/min.)
- Optional als Wegzapfwelle schaltbar
- Ab 1984, Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min. auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
- 540 U/min. bei 2042 U/min.- Motordrehzahl bzw. 569 U/min. mit Nenndrehzahl
- 750 U/min. bei 1563 U/min.- Motordrehzahl bzw. 744 U/min. mit Nenndrehzahl
- 1000 U/min. bei 2073 U/min.- Motordrehzahl bzw. 1039 U/min. mit Nenndrehzahl
- Wegzapfwelle mit 9,71 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.
- 1000 U/min. bei 2033 U/min.- Motordrehzahl bzw. 1056 U/min. mit Nenndrehzahl
- Wegzapfwelle mit 45,09 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
Bremsen
[Bearbeiten]- Fußbetätigte hydraulische Scheibenbremse auf die Hinterräder Wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Optional mit hydraulisch-betätigter Trommelbremse, auf die Vorderräder wirkend ( Serie bei 40 km/h.-Ausführung )
- Mechanische Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgelegt
- Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Einzelradgefederte Fendt-Pendelachse mit 47 Grad-Lenkeinschlag und 15 Grad-Pendelwinkel
- Optional als Teleskop-Pendelachse mit Spurweiten von 1360, 1600 und 1700 mm
- Optional mit Verstellfelgen, Spurweiten = 1800, 1900 und 2000 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe in Portalbauweise ausgebildet
- Kegelraddifferential mit pedalbetätigter Sperre
- Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
- Optional mit Verstellfelgen, Spurweiten = 1500-1936 mm, mit Pflegebereifung = 1360-2000 mm
- Achslast vorne = 2380 kg ( ab 1984 = 2200 kg ), hinten = 4030 kg (ab 1984 = 4760 kg)
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8491 ( ab 1984 = 8492 ) mit eigenem Ölkreislauf
- Gleichlaufzylinder mit 50 mm Durchmesser und 235 mm Hub
- Förderleistung = 34,95 l/min. bei 130 bar ( Mit Kriechgang = 26 l/min. bei 130 bar )
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Fendt-Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt, mit mechanischer Hubwerksregelung und Oberlenkerregelung
- Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
- Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 86 mm Durchmesser und 138 mm Hub
- Optional mit zwei Zusatz-Arbeitszylinder mit 45 mm Durchmesser und 185 mm Hub
- Bosch-Regelsteuergerät, Typ: HY/SR 175/60 L
- Schwimmstellung, Senkdrossel, Widerstands-, Lage- und stufenlose Mischregelung
- Bosch-Tandem-Zahnradpumpe mit 39,95 l/min. bei 175 bar ( ab 1984 = 180 bar )
- Max. Hubkraft = 3490 kp, ab 1984 = 3820 kp ( Hubweg = 650 mm )
Optional mit integrierter Fronthydraulik, Kat. II
- Zwei Arbeitszylinder mit 28/63 mm Durchmesser und 162 mm Hub
- Max. Hubkraft = 24,6 kN
Ab 1989
- Fendt-Regelhydraulik mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung und Unterlenkerregelung
- Optional, zusätzlich mit Schwingungstilgung
- Bosch-Tandem-Zahnradpumpe mit max. 74,9 l/min. bei 180 bar
- Max. Hubkraft = 4420 kp
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Ein einfachwirkendes Bosch-Zusatzsteuergerät und ein Rücklauf
- Optional mit vier einfachwirkenden-oder drei doppeltwirkenden Zusatzsteuergeräten
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Anlasser 12V-3 kW
- Lichtmaschine 14V-55 A
- Batterie 12V-110 Ah
=Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]1981-1984
- Länge = 3940 mm
- Breite = 1971 mm
- Höhe = 2597 mm, mit Niedrigkabine = 2527 mm
- Radstand = 2388 mm
- Bodenfreiheit = 472 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 4420 mm
- Spurweite vorne = 1500 mm, hinten = 1516 mm
- Eigengewicht = 3730 kg / zul. Gesamtgewicht = 6410 kg
1984-1988
- Länge = 3950 mm
- Breite = 1979 mm
- Höhe = 2610 mm, mit Niedrigkabine = 2540 mm
- Radstand = 2388 mm
- Bodenfreiheit = 475 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 4300 mm
- Spurweite vorne = 1576 mm, hinten = 1516 mm
- Eigengewicht = 3805 kg / zul. Gesamtgewicht = 6000 kg
1989-1990
- Länge = 4200 mm
- Breite = 1979 mm
- Höhe = 2620 mm, mit Niedrigkabine = 2550 mm
- Radstand = 2370 mm
- Bodenfreiheit = 456 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 4300 mm
- Spurweite vorne = 1576 mm, hinten = 1516 mm
- Eigengewicht = 3930 kg / zul. Gesamtgewicht = 7000 kg
1990-1991
- Länge = 4150 mm
- Breite = 1979 mm
- Höhe = 2620 mm, mit Niedrigkabine = 2550 mm
- Radstand = 2376 mm
- Bodenfreiheit = 455 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 4300 mm
- Spurweite vorne = 1576 mm, hinten = 1516 mm
- Eigengewicht = 3930 kg / zul. Gesamtgewicht = 6500 kg
Bereifung
[Bearbeiten]- Serienbereifung vorne = 7,50-20, hinten = 16,9 R 34
- Optional vorne = 11.00-16, 10.00-16 und 520/70 R 24, hinten = 18.4 R 34, 16.9 R 34
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 107 l
- Motoröl = 9,5 l
- Turbokupplung = 5,8 l
- Getriebe = 30,5 l
- Kühlsystem = 13 l
- Achsportale je 8,8 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 217 g/kWh mit Volllast
Kabine
[Bearbeiten]- Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Plattformkabine mit Komfort-Sitz, zwei Türen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, kombiniertes zweistufen Heizungs-und Lüftungsgebläse, Innenbeleuchtung, Radioeinbausatz, höhenverstellbares Lenkrad, Scheibenwaschanlage und Seitenschaltung
- Optional, Niedrigkabine, Sonnendach, dreistufen Lüftungsgebläse, Zeituhr, Luftfedersitz, Suchscheinwerfer
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Frontzapfwelle, Wegzapfwelle, Fronthubwerk, Frontlader, Sonnendach, Belüftungssystem, Super-Komfortsitz, Zusatzgewichte, Kotflügelverbreiterungen, Superkriechgang, Druckluftbremsanlage
Sonstiges
[Bearbeiten]- Listenpreis der 30 km/h.-Version 1982 = 68.116,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.-Version 1982 = 69.879,- DM
- Listenpreis der 30 km/h.-Version 1984 = 74.966,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.-Version 1984 = 76.893,- DM
- Listenpreis der 30 km/h.-Version 1990 = 89.923,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.-Version 1990 = 92.112,- DM
Literatur
[Bearbeiten]- Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 79
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 436-443
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seiten 11-22
Quellen
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |