Traktorenlexikon: Fendt Farmer 409 Vario
Erscheinungsbild
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Fendt Farmer 409 Vario | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Farmer 400 Vario |
Modell: | Farmer 409 Vario |
Bauweise: | Halbrahmen |
Produktionszeitraum: | 1999–2006 |
Maße | |
Eigengewicht: | 4800/5070 kg |
Länge: | 4112/4185 mm |
Breite: | 2165 mm |
Höhe: | 2765/2795 mm |
Radstand: | 2417 mm |
Bodenfreiheit: | 500/470 mm |
Spurweite: | vorne: 1660/1820 mm hinten: 1720/1800 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4400 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4900 mm |
Standardbereifung: | vorne: 440/65 R 24 hinten: 540/65 R 34 |
Motor | |
Nennleistung: | 63 kW, 86 PS |
Nenndrehzahl: | 2100/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3800 (ab 2003: 4038) cm³ |
Drehmomentanstieg: | 35 % |
Kraftstoff: | Diesel /Raps-Methyl-Ester |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | stufenlos |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Mit der 400er Reihe zeigte Fendt, dass auch in der unteren Mittelklasse die typische Großschlepper-Technik rentabel war. Das Konzept und die Ausstattung ähnelten den großen Baureihen. 2003 wurden die Farmer 400er Modelle mit der neuen Deutz-Motorgeneration bestückt, wodurch sich die max. Motorleistung steigerte.
Motor
[Bearbeiten]- Deutz, Typ: BF4M 2013 E ( Ab 2003: BF4M 2013 C ), wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Vier-Ventiltechnik, Direkteinspritzung, Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsystem, Dreiringkolben, Dreistoff-Kurbelwellengleitlager, Sechs-Loch-Düse, Massenausgleichswelle, Kolbenkühlung, zahnradgetriebene Nockenwelle, Druckumlaufschmierung, mech. Fliehkraftregler, Ölkühler, Einzel-Einspritzpumpen, Abgas-Turbolader und ab 2003 mit Ladeluftkühlung und Viscolüfter.
- 1999-2003, Technische Bezeichnung = T 409.211
- Bohrung = 98 mm, Hub = 126 mm
- Hubraum = 3802 cm³
- Nennleistung = 86 PS ( 63 kW ) mit 2100 U/min.-Nenndrehzahl
- Max. Leistung = 92 PS ( 65 kW ) mit 1900 U/min.-Nenndrehzahl
- Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
- Max. Drehmoment = 386 Nm bei 1450 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 1200 bis 1400 bar
Ab 2003
- Bohrung = 101 mm, Hub = 126 mm
- Hubraum = 4038 cm³
- Nennleistung = 86 PS ( 63 kW ) mit 2100 U/min.-Nenndrehzahl
- Max. Leistung = 95 PS ( 70 kW ) mit 1900 U/min.-Nenndrehzahl
- Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
- Max. Drehmoment = 421 Nm bei 1450 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 1400 bar
Kupplung
[Bearbeiten]- Lamellenkupplung für Front-und Heckzapfwelle
Getriebe
[Bearbeiten]- Fendt, Stufenloses Vario-ML 90-Getriebe in der 50 km/h.-Ausführung
- Im Planetensatz wird der Kraftfluss in einen mechanischen-und einen hydraulischen Zweig unterteilt
- Gesteuert wird nur der hydraulische Zweig, der aus einer Hydropumpe und einem Hydromotor besteht
- Über eine Summierungswelle werden beide Kraftflüsse wieder zusammengeführt
- Je ein Fahrbereich für Acker-und Straßenbetrieb
- Mit der Vario-Automatik werden Schlepper und Geräte in der vorgegebenen Lastgrenze gefahren
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Acker-Fahrbereich
- Vorwärts = 0,02-24,0 km/h.
- Rückwärts = 0,02-17,0 km/h.
Straßen-Fahrbereich
- Vorwärts = 0,02-50,0 km/h.
- Rückwärts = 0,02-40,0 km/h.
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Elektro-hydraulisch aktivierbare, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
- Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min.
- Ab 2003 mit lastabhängiger Anlaufsteuerung
- Optional mit elektro-hydraulisch aktivierbarer, lastschaltbarer Frontzapfwelle mit Direktantrieb
- Drehzahl wahlweise als 540 oder 1000 U/min.
Bremsen
[Bearbeiten]- Hinterachse mit hydraulisch betätigter nassen Lamellenbremse, auf die Hinterräder wirkend
- Vorderachse mit hydraulisch betätigter Scheibenbremse, auf den Allradantrieb wirkend
- Mechanische Feststellbremse
- Optional mit Motorbremse
- Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Lastschaltbare, hydropneumatisch-gefederte ZF-Pendelplaneten-Lenkachse mit Niveauregulierung, Typ: APL-2000 F3
- Lenkeinschlag = 50 Grad
- Drei per Druckknopf aktivierbare Schaltstufen = permanent Allrad; Allrad-Automatik und Differentialsperren-Automatik
- Je nach gewählter Stufe werden Allrad und Differentialsperre abhängig von Lenkwinkel oder Geschwindigkeit automatisch zu-und abgeschaltet
- Hinterachse als Portalachse ausgeführt
- Druckknopf aktivierbare Lamellendifferentialsperre
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische Lenkung, Typ: OSPC 125 LSR mit integriertem Gleichlaufzylinder
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Fendt-Regelhubwerk mit elektro-hydraulischer Hubwerksregelung ( EHR )-C
- Unterlenker mit Kraftmessbolzen und automatische integrierte Selbstdiagnose
- Dreipunktgestänge der Kategorie III mit Schnellkuppler und automatischer Mittenzentrierung
- Lage-, Zugwiderstands-und stufenlose Mischregelung
- Schnelleinzug, Schnellaushub, Hubhöhen-und Tiefenregulierung
- Senkdrossel und integrierte Schwingungstilgung
- Load-Sensing-System mit Axialkolbenpumpe = 75 l/min. bei 200 bar ( ab 2003 optional = 110 l/min.)
- Mengenregulierung bei allen Ventilen von 15-75 l/min. ( ab 2003 = 16-110 l/min.)
- Max. durchgehende Hubkraft = 6568 kp
- Optional mit integrierter Fronthydraulik
- Einklappbare Unterlenker mit Pendelausgleich
- Max. durchgehende Hubkraft = 2978 kp
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Vier einfach-oder vier doppeltwirkende Zusatzventile mit Kreuzhebelbetätigung
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Anlasser 12V-3,1 kW
- Batterie 12V-90 Ah
- Lichtmaschine 14V-143 A, 2002 W
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]1999-2003
- Länge = 4112 mm
- Breite = 2165 mm
- Höhe = 2765 mm
- Radstand = 2417 mm
- Bodenfreiheit = 500 mm
- Spurweite vorne = 1720 mm; hinten = 1660 mm
- Leergewicht = 4800 kg / zul. Gesamtgewicht = 8500 kg
2003-2006
- Länge = 4185 mm
- Breite = 2165 mm
- Höhe = 2795 mm
- Radstand = 2417 mm
- Bodenfreiheit = 470 mm
- Spurweite vorne = 1820 mm; hinten = 1800 mm
- Leergewicht = 5070 kg / zul. Gesamtgewicht = 8500 kg
Bereifung
[Bearbeiten]- Serienbereifung vorne = 440/65 R 24; hinten: 540/65 R 34
- Optional vorne = 11.2 R 28; 13.6 R 24; 340/85 R 34; 440/65 R 24; 420/70 R 24 und 480/70 R 24
- Optional hinten = 270/95 R 44; 13.6 R 38; 16.9 R 34; 420/85 R 34; 480/70 R 34; 18.4 R 34; 520/70 R 34 und 600/65 R 34
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 165 l
- Getriebeöl = 38 l
- Motoröl = 10 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 212 g/kWh bei Höchstleistung ( ab 2003 = 204 g/kWh )
Kabine
[Bearbeiten]- Integrierte, kippbare, schall-und schwingungsisolierte Komfortkabine 70 dB(A) mit Luftfedersitz, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, höhen-und neigungsverstellbare Lenksäule, analoge-digitale Anzeigen, Heizung mit Dreistufengebläse, Innenbeleuchtung, getönte Scheiben und Heck-Arbeitsscheinwerfer
- Optional, Klimaanlage, Front-Arbeitsscheinwerfer, Waschanlage für Heckscheibe
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Variotronic, Klimaanlage, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Frontlader, Frontgewichte, Zugpendel, Front-Arbeitsscheinwerfer, Motorbremse, Druckluftbremse, Motorwärmer, Radar-Antischlupfregelung, Heckhubwerk-Fremdregelung, Hitch, automatische Anhängekupplung
Sonstiges
[Bearbeiten]- Listenpreis 2001 = 67.439,- €
Literatur
[Bearbeiten]- Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 170
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 480
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seiten 107-114
Quellen
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |