Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt Favorit 11 S/SA

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Favorit 11 S/SA
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit
Modell: Favorit 11 S/SA
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1970–1971
Stückzahl: 160 (S: 26, SA: 134)
Maße
Eigengewicht: 3895 (Allrad: 4400) kg
Länge: 4382 mm
Breite: 2154–2300 mm
Höhe: 2570 mm
Radstand: 2696 (Allrad: 2617) mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite: vorne: 1603–1735 (Allrad: bis 1684) mm
hinten: 1700–1846 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4250 ( A: 4950 ) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4700 ( A: 5420 ) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-20 (Allrad: 10-28)
hinten: 15-34
Motor
Nennleistung: 69,5 kW, 95 PS
Nenndrehzahl: 2400/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 5100 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 16/8-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 28,2 km/h

Der 95-PS-Schlepper Favorit 11 S (interne Typenkennung FW 182/01) bzw. mit Allradantrieb Favorit 11 SA (FWA 182/21) wurde Anfang der 1970er Jahre von Fendt gebaut. Die Allradversion wurde deutlich häufiger nachgefragt. Allerdings stieß Fendt mit diesem Modell in Preiskategorien vor, die sich nicht jeder Landwirt leisten konnte. Der Favorit 11 S blieb mehr oder weniger ein Luxusgefährt, was sich auch bei den Absatzzahlen bemerkbar machte.

Motor

[Bearbeiten]
  • Wassergekühlter Sechszylinder-Viertakt-Reihen-Direkteinspritz-Dieselmotor von MWM, Typ D 225-6 mit Druckumlaufschmierung, Bosch-Einspritzpumpe mit Regler, Bosch-Mehrloch-Düsen, hängende Ventile, Trockenluftfilter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Zweikreiskühlung mit Rillenthermostat und Flachrippenkühler.
  • Technische Bezeichnung = T 182.010 ( 26 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung, Allrad = T 182.210 ( 134 Exemplare )


  • Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
  • Kompressionsdruck = 26 kp/cm²
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2580 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 180+5 kp/cm²
  • Fördermenge je Pumpeneinheit und Hub = 52-54 mm³

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 310 K
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 422 TD-F
  • Hinterradantrieb: trockene Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung
  • Allradantrieb: nasse Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe

[Bearbeiten]
  • ZP-Synchron-Feinschalt-Getriebe, Typ: T 330 II mit Mittenschaltung
  • Feinstufenschaltung mit drei Stufen: L, S und R
  • Feinstufenschaltung kombiniert mit Schaltung für Wendebetrieb
  • Drehmomentwandler erhöht die Zugkraft bis zu 30 %
  • 1.und 2.Gang mit Bolzenschaltung, nicht synchronisiert
  • Vollsynchronisierter 3., 4., 5.und 6.Gang in jeder Schaltstufe, auch bei Rückwärtsschaltung
  • Schubradgeschaltete Kriechgänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge incl. 4/2-Kriechgänge


  • Optional als Superkriechgang-Getriebe
  • 20 Vorwärts-und 10 Rückwärtsgänge incl. 8/4-Superkriechgängen

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Langsame Stufe

  • 1.Gang = 0,95 km/h; 2.Gang = 1,48 km/h; 3.Gang = 2,30 km/h; 4.Gang = 3,70 km/h;
  • 5.Gang = 5,70 km/h; 6.Gang = 8,70 km/h; 7.Gang = 13,90 km/h; 8.Gang = 22,00 km/h.

Schnelle Stufe

  • 1.Gang = 1,21 km/h; 2.Gang = 1,90 km/h; 3.Gang = 3,00 km/h; 4.Gang = 4,70 km/h;
  • 5.Gang = 7,20 km/h; 6.Gang = 11,20 km/h; 7.Gang = 17,80 km/h; 8.Gang = 28,20 km/h.

Rückwärtsstufe

  • 1.Gang = 1,27 km/h; 2.Gang = 1,99 km/h; 3.Gang = 3,10 km/h; 4.Gang = 4,90 km/h;
  • 5.Gang = 7,60 km/h; 6.Gang = 11,70 km/h; 7.Gang = 18,70 km/h; 8.Gang = 29,60 km/h.


  • Superkriechgänge

Langsame Stufe

  • 1.Gang = 0,29 km/h; 2.Gang = 0,45 km/h; 3.Gang = 0,70 km/h; 4.Gang = 1,08 km/h.

Schnelle Stufe

  • 1.Gang = 0,37 km/h; 2.Gang = 0,58 km/h; 3.Gang = 0,90 km/h; 4.Gang = 1,39 km/h.

Rückwärtsstufe

  • 1.Gang = 0,39 km/h; 2.Gang = 0,61 km/h; 3.Gang = 0,95 km/h; 4.Gang = 1,46 km/h.

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"-6 Keile ( wahlweise: 1 3/4" )
  • Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min.
  • 612 U/min. mit Nenndrehzahl / max. zul. Drehmoment = 200 mkp
  • 1067 U/min. mit Nenndrehzahl / max. zul. Drehmoment = 115 mkp

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedalbetätigte, hydraulische Servobremse mit zwei Hauptbremszylindern, auf die Hinterräder wirkend
  • Hydraulische Einzelradbremse durch geteiltes Bremspedal
  • Typ: 250 x 60/392 K/1-447 ( Wirksame Bremsfläche = 572 cm² )
  • Mechanisch betätigte Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgeführt
  • Typ: 250 x 40/392 K/1-447 ( Wirksame Bremsfläche = 406 cm² )
  • Optional mit Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Hinterradantrieb mit einzelradgefederten, verstellbaren Fendt-Pendelachse
  • Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: APL-3050 mit seitlicher Gelenkwelle und Überlastsicherung
  • Lenkeinschlag = 39 Grad
  • Hinterachse in Portalbauweise
  • Mechanische Differentialsperre im Vorgelege

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Gestängelose, hydrostatische Lenkung, Typ: 181.400.091
  • Bleibt auch funktionsfähig bei stillstehendem Motor

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • ZF-Regelhydraulik, Typ: KR-25 mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Arbeitszylinder mit 120 mm Kolbendurchmesser und 126 mm Kolbenhub
  • Wahlweise mit Zusatz-Arbeitszylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 185 mm Kolbenhub
  • Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung )
  • Regelbereich für Zug bis 5000 kg und für Druck bis 2500 kg
  • Bosch-Zahnradpumpe mit 38,4 l/min. bei 175 kp/cm²
  • Arbeitsvermögen = 2500 mkp ( Mit Zusatzzylinder = 3000 mkp )
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 3000 kp ( Mit Zusatzzylinder = 3700 kp)

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlasser 12V-4 PS
  • Lichtmaschine 14V-18 A
  • Zwei Batterien 6V-66 Ah
  • Optional, Vorglühanlage mit Stabglühkerzen

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 4382 mm
  • Breite mit Spurweite 1700 mm = 2154 mm, mit Spurweite 1840 mm = 2300 mm
  • Höhe mit Sicherheitsrahmen = 2570 mm
  • Radstand = 2696 mm ( Allrad = 2617 mm )
  • Eigengewicht = 3895 kg ( Allrad = 4440 kg )
  • Zul. Gesamtgewicht = 6500 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Hinterradantrieb:

  • Serienbereifung vorne = 7.50-20 ASF, hinten = 18.4/15-34 AS


Allrad:

  • Serienbereifung vorne = 11.2/10-28 AS oder 11-28 AS, hinten = 18.4/15-34 AS

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 130 l
  • Kühlsystem = 19 l
  • Getriebe = 36 l, Allrad = 42 l
  • Strömungskupplung = 9 l
  • Motoröl = 12 l
  • Planetentrieb je 7,7 l
  • Allrad-Vorderachse = 7,5 l
  • Vorderachs-Naben je 0,45 l
  • Hyd. Lenkung = 4 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 160 g/PSh mit Nenndrehzahl
  • Schmierölverbrauch = 1,5 g/PSh

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Parallelogramm geführten Fendt-Sattelsitz, beidseitigen Kotflügelsitzen und Traktormeteranlage
  • Optional, Sicherheitsverdeck mit Fronteinstieg und facettenförmigen Frontscheibe, Handlampe, Suchscheinwerfer, Heizung und Zigarettenanzünder

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Frontlader, Allradantrieb, Druckluftbremse, Zugpendel, Zusatzgewichte, Zigarettenanzünder, Verdeck, Suchscheinwerfer, Handlampe, Heizung, Auspuff oben, Kipperanschluß, Reifenfüllanlage, Schnellkuppler, Superkriechgänge

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis der Hinterradantrieb-Ausführung 1970 = 34.595,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1970 = 41.105,- DM

Literatur

[Bearbeiten]
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 05/2021, Seite 10 ff.
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 105
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 274
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 ( G. Kremer ) Seite 90
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“