Traktorenlexikon: Fendt Favorit 510 C

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Favorit 510 C
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit 500
Modell: Favorit 510 C
Bauweise: Halbrahmen Bauweise
Produktionszeitraum: 1993–2000
Stückzahl: 1421
Maße
Eigengewicht: 4970 kg
Länge: 4180 mm
Breite: 2280 mm
Höhe: 2795 mm
Radstand: 2333 mm
Bodenfreiheit: 536 mm
Spurweite: vorne: 1820 mm
hinten: 1800 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4000 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4500 mm
Standardbereifung: vorne: 420/70 R 24
hinten: 480/70 R 38
Motor
Nennleistung: 76,9 kW, 105 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4156 cm³
Drehmomentanstieg: 31 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: 44V/44R
Höchstgeschwindigkeit: 40 oder 50 km/h

Um Marktanteile in der Kompaktreihe zurückzuerobern, brachte Fendt den Favorit 510 C, der mit seinem 105 PS starken und wirtschaftlichem Motor sowie dem erhöhten Fahrkomfort erheblich zum Erfolg der 500er beigetragen hat.

Motor[Bearbeiten]

  • MWM, Typ: TD 226.B-4, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Bosch-VE-Verteilereinspritzpumpe mir automatischem Spritzversteller, Trockenluftfilter, Mehrloch-Düsen, nasse Zylinderlaufbuchsen, hängende Ventile, Viscolüfter, thermostatgeregelte Zweikreiskühlung, Kolbenbodenkühlung und Abgas-Turbolader.
  • Technische Bezeichnung = T 510.210
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Max. Drehmoment = 417 Nm bei 1500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 850 bar

Kupplung[Bearbeiten]

  • Nasse Lamellenkupplung als Fahrkupplung
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 390 TD-F
  • Zapfwellenkupplung als Lamellenkupplung ausgeführt

Getriebe[Bearbeiten]

  • Fendt, Vollsynchron-Turboshift-Wendegetriebe mit Einhebelbedienung, in der 40 km/h.-Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Lastschaltstufen
  • 1.Gruppengetriebe mit sechs Gängen
  • 2.Gruppengetriebe mit Kriech-und Arbeitsgruppe
  • Bei Kriechgruppe ist der 6.Gang gesperrt
  • Wendegetriebe mit Vorwahlfunktion
  • 44 Vorwärts-und 44 Rückwärtsgänge, unterteil in 24 Arbeitsgänge und 20 Kriechgänge
  • Optional als 50 km/h.-Ausführung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Kriechgänge/1.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 0,52 km/h; 2.Stufe = 0,62 km/h; 3.Stufe = 0,75 km/h; 4.Stufe = 0,89 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 0,51 km/h; 2.Stufe = 0,61 km/h; 3.Stufe = 0,75 km/h; 4.Stufe = 0,87 km/h.

Kriechgänge/2.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 0,85 km/h; 2.Stufe = 1,02 km/h; 3.Stufe = 1,23 km/h; 4.Stufe = 1,47 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 0,83 km/h; 2.Stufe = 1,00 km/h; 3.Stufe = 1,20 km/h; 4.Stufe = 1,44 km/h.

Kriechgänge/3.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 1,27 km/h; 2.Stufe = 1,53 km/h; 3.Stufe = 1,83 km/h; 4.Stufe = 2,20 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 1,25 km/h; 2.Stufe = 1,49 km/h; 3.Stufe = 1,79 km/h; 4.Stufe = 2,15 km/h

Kriechgänge/4.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 1,99 km/h; 2.Stufe = 2,38 km/h; 3.Stufe = 2,86 km/h; 4.Stufe = 3,42 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 1,94 km/h; 2.Stufe = 2,32 km/h; 3.Stufe = 2,79 km/h; 4.Stufe = 3,35 km/h.

Kriechgänge/5.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 2,91 km/h; 2.Stufe = 3,49 km/h; 3.Stufe = 4,19 km/h; 4.Stufe = 5,02 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 2,85 km/h; 2.Stufe = 3,41 km/h; 3.Stufe = 4,10 km/h; 4.Stufe = 4,91 km/h.


Arbeitsgänge/1.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 3,10 km/h; 2.Stufe = 3,71 km/h; 3.Stufe = 4,46 km/h; 4.Stufe = 5,34 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 3,03 km/h; 2.Stufe = 3,63 km/h; 3.Stufe = 4,36 km/h; 4.Stufe = 5,22 km/h.

Arbeitsgänge/2.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 5,10 km/h; 2.Stufe = 6,10 km/h; 3.Stufe = 7,34 km/h; 4.Stufe = 8,78 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 4,98 km/h; 2.Stufe = 5,97 km/h; 3.Stufe = 7,17 km/h; 4.Stufe = 8,59 km/h.

Arbeitsgänge/3.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 7,62 km/h; 2.Stufe = 9,12 km/h; 3.Stufe = 10,97 km/h; 4.Stufe = 13,13 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 7,45 km/h; 2.Stufe = 8,92 km/h; 3.Stufe = 10,72 km/h; 4.Stufe = 12,84 km/h.

Arbeitsgänge/4.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 11,87 km/h; 2.Stufe = 14,22 km/h; 3.Stufe = 17,09 km/h; 4.Stufe = 20,47 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 11,61 km/h; 2.Stufe = 13,90 km/h; 3.Stufe = 16,71 km/h; 4.Stufe = 20,01 km/h.

Arbeitsgänge/5.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 17,42 km/h; 2.Stufe = 20,86 km/h; 3.Stufe = 25,07 km/h; 4.Stufe = 30,02 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 17,03 km/h; 2.Stufe = 20,39 km/h; 3.Stufe = 24,52 km/h; 4.Stufe = 29,35 km/h.

Arbeitsgänge/6.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 25,01 km/h; 2.Stufe = 29,95 km/h; 3.Stufe = 36,00 km/h; 4.Stufe = 40 oder 50 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 24,46 km/h; 2.Stufe = 29,28 km/h; 3.Stufe = 35,20 km/h; 4.Stufe = 40 oder 50 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Lastschaltbare, elektrohydraulisch aktivierbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
  • Vierfach schaltbar, 540/540E/1000/1000E
  • Integrierte, elektrohydraulisch aktivierbare Frontzapfwelle, 1000 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Doppelsattelbremse als Kardanwellenbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse
  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Lastschaltbare, elektrohydraulisch aktivierbare ZF-Lenktrieb-Planeten-Pendelachse, Typ: APL-2000 F
  • Seitliche Gelenkwelle und hydropneumatische Achsfederung incl. Niveauregelung
  • Zwei Schaltfunktionen: permanent Allrad oder Allrad-Automatik
  • Zu-bzw. Abschaltung der Allrad-Automatik erfolgt ab 25 Grad Lenkwinkel und ab 15 km/h. Geschwindigkeit
  • Zwei separate Sperrsysteme: Selbstsperrdifferential oder 100 %-Lamellendifferentialsperre mit zwei Schaltfunktionen
  • Bei 100 %-Zuschaltung oder bei Differentialsperren-Automatik erfolgt die Abschaltung an 15 km/h., 15 Grad Lenkwinkel oder Bremsbetätigung


  • Hinterachse mit elektrohydraulisch aktivierbarer Lamellen-Differentialsperre mit Teilautomatik
  • Zul. Achslast der 40 km/h.-Version, vorne = 3700 kg bzw. 3400 kg, hinten = 5800 kg
  • Zul. Achslast der 50 km/h.-Version, vorne = 3400 kg, hinten = 5270 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische Lenkung
  • Typ: Danfos, OSPC 100 LSR 150-1260

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Regelhubwerk, EHR-D mit elektronischer Unterlenkerregelung mit Kraftmeßbolzen
  • Integrierte Selbstdiagnose stellt automatisch die richtige Regelempfindlichkeit ein
  • Elektronische Schwingungstilgung aktiviert sich automatisch ab 8 km/h.
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Zwei Arbeitszylinder mit 80 mm Durchmesser
  • Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Ventile mit Mengenregulierung von 16-80 l/min.
  • Load-Sensing-System, Axialkolben-Verstellpumpe mit Druckmengensteuerung
  • Max. Förderleistung = 102 l/min. bei 200 bar
  • Max. Hubkraft = 5508 kp


  • Integrierte Fronthydraulik, Kat. II
  • Max. Hubkraft = 2998 kp

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Serienmäßig mit zwei doppeltwirkende Zusatzsteuergeräte, können auch einfachwirkend betrieben werden
  • Optional bis zu vier doppeltwirkende Zusatzsteuergeräte, können auch als einfachwirkend betrieben werden

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlasser 12V-2,7 kW
  • Lichtmaschine 14V-95 A, 1330 W
  • Batterie 12V-110 Ah

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 4180 mm, mit Frontanbau = 4620 mm
  • Breite mit Normalspur = 2280 mm
  • Höhe mit Kabine = 2795 mm
  • Bodenfreiheit = 536 mm bei Pflegebereifung
  • Pflegespuren vorne/hinten = 1500, 1700, 1800 und 1900 mm
  • Leergewicht = 4970 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 7500 kg ( Optional = 9000 kg )

Bereifung[Bearbeiten]

  • Serienbereifung vorne = 420/70 R 24 AS; hinten: 480/70 R 38 AS
  • Optional vorne = 16.9 R 24, hinten = 520/70 R 38, 600/65 R 38 und 18.4 R 38 AS

Pflegebereifung:

  • Vorne = 9.5 R 32 und 11.2 R 32
  • Hinten = 9.5 R 48, 11.2 R 48 und 12.4 R 46

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 135 l
  • Hydraulik = 27 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 199 g/kWh oder 146 g/PSh

Kabine[Bearbeiten]

  • Integrierte, gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Komfortkabine mit Luftfedersitz, analoge-digitale Anzeigen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, aufstellbare Dachluke, Heizung mit Dreistufengebläse und sechs Düsen, Innenbeleuchtung, Scheibenwaschanlage, Heck-Arbeitsscheinwerfer und verstellbare Außenspiegel
  • Optional, Klimaanlage, Zusatzbelüftung mit neun Düsen im Dach, Front-Arbeitsscheinwerfer

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Klimaanlage, Druckluftbremsanlage, Schnellkuppler, Zusatzgewichte, Zusatzbelüftung im Dach, Front-Arbeitsscheinwerfer, 50 km/h.-Ausführung, Zusatzsteuergeräte

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Netto Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1998 = 137.220,- DM

Literatur[Bearbeiten]

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 107
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 494
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seiten 51-60

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“