Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt Favorit 511 C

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Favorit 511 C
Fendt Favorit 511c beim Schneeräumen
Fendt Favorit 511c beim Schneeräumen
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit 500
Modell: Favorit 511 C
Bauweise: Halbrahmen Bauweise
Produktionszeitraum: 1994–1999
Stückzahl: 1002
Maße
Eigengewicht: 5300 kg
Länge: 4435 mm
Breite: 2380 mm
Höhe: 2820 mm
Radstand: 2589 mm
Bodenfreiheit: 536 mm
Spurweite: vorne: 1820 mm
hinten: 1800 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4400 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4800 mm
Standardbereifung: vorne: 420/70 R 24
hinten: 520/70 R 38
Motor
Nennleistung: 84,2 kW, 115 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6234 cm³
Drehmomentanstieg: 30 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: 44V/44R
Höchstgeschwindigkeit: 40 oder 50 km/h

Bereits nach einem Jahr erweiterte Fendt mit dem Favorit 511 C die 500er Baureihe. Der Sechszylinder des Favorit 511 C arbeitet mit einer neuen Bosch-Einspritzpumpe, die 850 bar leistet und damit den Kraftstoffverbrauch niedrig hält. 1995 erfolgten weitere Detailverbesserungen. Dazu gehörten ein 210 l Kraftstofftank, eine leistungsstärkere Lichtmaschine und Lecköl-Auffangbehälter für die Hydraulikanschlüsse.

Motor

[Bearbeiten]
  • MWM, Typ: D 226,B-6, wassergekühlter Sechszylinder-Viertakt-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung, Trockenluftfilter, Bosch-VE-Einspritzpumpe mit automatischem Spritzversteller, Mehrloch-Düsen, Kolbenbodenkühlung, nasse Zylinderlaufbuchsen und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
  • Technische Bezeichnung = T 511.210


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 15,5:1
  • Max. Drehmoment = 456 Nm bei 1500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 850 bar

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Nasse Lamellenkupplung als Fahrkupplung
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 390 TD-F
  • Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Fendt, Vollsynchron-Turboshift-Wendegetriebe mit Einhebelbedienung, in der 40 km/h.-Ausführung
  • Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Gruppengetriebe mit Kriech-und Arbeitsgruppe
  • In der Kriechgruppe ist der 6.Gang gesperrt
  • Vier lastschaltbare Stufen
  • Wendegetriebe mit Vorwahlfunktion
  • 44 Vorwärts-und 44 Rückwärtsgänge, unterteil in 24 Arbeitsgänge und 20 Kriechgänge


  • Optional als 50 km/h.-Ausführung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Kriechgänge/1.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 0,53 km/h; 2.Stufe = 0,64 km/h; 3.Stufe = 0,76 km/h; 4.Stufe = 0,92 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 0,52 km/h; 2.Stufe = 0,62 km/h; 3.Stufe = 0,75 km/h; 4.Stufe = 0,89 km/h.

Kriechgänge/2.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 0,87 km/h; 2.Stufe = 1,05 km/; 3.Stufe = 1,26 km/h; 4.Stufe = 1,51 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 0,85 km/h; 2.Stufe = 1,02 km/h; 3.Stufe = 1,23 km/h; 4.Stufe = 1,47 km/h.

Kriechgänge/3.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 1,31 km/h; 2.Stufe = 1,56 km/h; 3.Stufe = 1,88 km/h; 4.Stufe = 2,25 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 1,28 km/h; 2.Stufe = 1,53 km/h; 3.Stufe = 1,84 km/h; 4.Stufe = 2,20 km/h.

Kriechgänge/4.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 2,03 km/h; 2.Stufe = 2,44 km/h; 3.Stufe = 2,93 km/h; 4.Stufe = 3,51 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 1,99 km/h; 2.Stufe = 2,38 km/h; 3.Stufe = 2,86 km/h; 4.Stufe = 3,43 km/h.

Kriechgänge/5.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 2,98 km/h; 2.Stufe = 3,57 km/h; 3.Stufe = 4,30 km/h; 4.Stufe = 5,14 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 2,92 km/h; 2.Stufe = 3,49 km/h; 3.Stufe = 4,20 km/h; 4.Stufe = 5,03 km/h.



Arbeitsgänge/1.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 3,18 km/h; 2.Stufe = 3,80 km/h; 3.Stufe = 4,57 km/h; 4.Stufe = 5,47 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 3,11 km/h; 2.Stufe = 3,72 km/h; 3.Stufe = 4,47 km/h; 4.Stufe = 5,35 km/h.

Arbeitsgänge/2.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 5,22 km/h; 2.Stufe = 6,25 km/h; 3.Stufe = 7,52 km/h; 4.Stufe = 9,00 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 5,11 km/h; 2.Stufe = 6,12 km/h; 3.Stufe = 7,35 km/h; 4.Stufe = 8,80 km/h.

Arbeitsgänge/3.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 7,81 km/h; 2.Stufe = 9,35 km/h; 3.Stufe = 11,24 km/h; 4.Stufe = 13,46 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 7,63 km/h; 2.Stufe = 9,14 km/h; 3.Stufe = 10,99 km/h; 4.Stufe = 13,16 km/h.

Arbeitsgänge/4.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 12,17 km/h; 2.Stufe = 14,57 km/h; 3.Stufe = 17,52 km/h; 4.Stufe = 20,97 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 11,90 km/h; 2.Stufe = 14,25 km/h; 3.Stufe = 17,13 km/h; 4.Stufe = 20,51 km/h.

Arbeitsgänge/5.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 17,85 km/h; 2.Stufe = 21,37 km/; 3.Stufe = 25,70 km/h; 4.Stufe = 30,77 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 17,45 km/h; 2.Stufe = 20,90 km/h; 3.Stufe = 25,13 km/h; 4.Stufe = 30,08 km/h.

Arbeitsgänge/6.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 25,63 km/h; 2.Stufe = 30,69 km/h; 3.Stufe = 36,90 km/h; 4.Stufe = 40,00 oder 50,00 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 25,06 km/h; 2.Stufe = 30,01 km/h; 3.Stufe = 36,08 km/h; 4.Stufe = 40,00 oder 50,00 km/h.

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Lastschaltbare, elektrohydraulisch aktivierbare Motorzapfwelle mit Normprofil
  • Vierfach schaltbar, 540/540E/1000/1000E
  • Optional, elektrohydraulisch aktivierbare Frontzapfwelle, 1000 U/min.

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Kardanwellenbremse als Doppelsattelbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanische Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgebildet
  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Lastschaltbare, elektrohydraulisch aktivierbare ZF-Lenktrieb-Planeten-Pendelachse, Typ: APL-2000 F4
  • Seitliche Gelenkwelle und hydropneumatische Achsfederung incl. Niveauregulierung
  • Allradzuschaltung mit zwei Schaltmöglichkeiten: permanent Allrad und Allrad-Automatik
  • Allrad-Automatik wird ab 25 Grad-Lenkwinkel und 15 km/h.-Geschwindigkeit, zu-bzw. abgeschaltet
  • Zwei separate Sperrsysteme: 100 % Lamellensperre oder Selbstsperrdifferential-Locomatik
  • Bei 100 % Zuschaltung oder Automatik erfolgt bei 15 km/h.-Geschwindigkeit, 15 Grad-Lenkwinkel oder Bremsbetätigung die Zu-oder Abschaltung


  • Hinterachse mit elektrohydraulisch aktivierbarer Lamellen-Differentialsperre mit Teilautomatik
  • Zul. Achslast der 40 km/h.-Version, vorne = 3700 bzw. 4200 kg; hinten = 6350 bzw. 6600 kg
  • Zul. Achslast der 50 km/h.-Version, vorne = 3400 kg; hinten = 6090 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische Lenkung, Typ: Danfos, OSPC 100 LSR 150-1260

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Regelhubwerk mit elektronischer Unterlenkerregelung und Kraftmeßbolzen ( EHR )-D
  • Integrierte Selbstdiagnose stellt automatisch die richtige Regelempfindlichkeit ein
  • Integrierte Schwingungstilgung aktiviert sich automatisch oberhalb 8 km/h.
  • Dreipunktgestänge der Kategorie III
  • Mengenregulierbare Ventile von 16-80 l/min.
  • Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Druck-und Stromgeregeltes Hydrauliksystem mit Verstellpumpe
  • Max. Fördermenge = 104 l/min. bei 200 bar
  • Max. Hubkraft = 6457 kp


  • Optional mit Radar-Antischlupfregelung


  • Integriertes Fronthubwerk, Kat. III
  • Max. Hubkraft = 3937 kp

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Serienmäßig mit zwei doppeltwirkende Zusatzsteuergeräte, können auch einfachwirkend betrieben werden
  • Optional bis zu vier doppeltwirkende Zusatzsteuergeräte, können auch einfachwirkend betrieben werden

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlasser 12V-2,7 kW
  • Batterie 12V-135 Ah
  • Lichtmaschine 14V-95 A, 1330 W ( Ab 1995 = 143 A )

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 4435 mm
  • Breite = 2320 mm
  • Höhe = 2820 mm
  • Radstand = 2589 mm
  • Bodenfreiheit = 536 mm
  • Leergewicht = 5300 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 7500 kg, optional = 9000 kg

Bereifung

[Bearbeiten]
  • Serienbereifung vorne = 420/70 R 24 AS; hinten = 520/70 R 38 AS
  • Optional vorne = 540/65 R 24 und 16.9 R 24 AS
  • Optional hinten = 600/65 R 38; 480/70 R 38 und 18.4 R 38 AS

Pflegebereifung

  • Vorne = 9.5 R 32 und 11.2 R 32
  • Hinten = 9.5 R 48; 11.2 R 48 und 12.4 R 46

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 160 l, ab 1995 = 210 l
  • Hydraulik = 42 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 207 g/kWh oder 152 g/PSh

Kabine

[Bearbeiten]
  • Integrierte, gummigelagerte, schwingungs-und schallisolierte, 72 dB (A) Komfort-Sicherheitskabine mit luftgefedertem Komfortsitz, analoge-digitale Anzeigen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, aufstellbare Dachluke, Heizung mit Dreistufengebläse und sechs Düsen, Innenbeleuchtung, verstellbare Außenspiegel, Scheibenwaschanlage und Heck-Arbeitsscheinwerfer
  • Optional, Klimaanlage, Zusatzbelüftung im Dach, Front-Arbeitsscheinwerfer

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Netto Listenpreis der 40 km/h.- Ausführung 1998 = 143.865,- DM

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Klimaanlage, Druckluftbremse, Zusatzbelüftung, Zusatzgewichte; Frontzapfwelle; Front-Arbeitsscheinwerfer, Zusatzsteuergeräte, 50 km/h-Version, Pflegebereifung

Literatur

[Bearbeiten]
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 108
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 500
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seiten 51-60

Quellen

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“