Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt Favorit 515 C

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt 515 C
Fendt Favorit 515 C
Fendt Favorit 515 C
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: favorit 500
Modell: 515 C
Bauweise: Halbrahmen Bauweise
Produktionszeitraum: 1995–1999
Stückzahl: 3243
Maße
Eigengewicht: 5540 kg
Länge: 4480 mm
Breite: 2440 mm
Höhe: 2855 mm
Radstand: 2609 mm
Bodenfreiheit: 576 mm
Spurweite: vorne: 1880 mm
hinten: 1860 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4900 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5500 mm
Standardbereifung: vorne: 480/70 R 28
hinten: 580/70 R 38
Motor
Nennleistung: 110 kW, 150 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6234 cm³
Drehmomentanstieg: 39 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung ne
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: Lastschaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 50 oder 40 km/h

Der Favorit 515 C (interne Typenbezeichnung FWA 515) ist ein 150-PS-Allradschlepper, der in den 1990er Jahren in mehreren unterschiedlichen Ausführungen als größtes Modell der Favorit-500-Reihe von Fendt produziert wurde. Für Landwirte, die auf die 50 km/h und die hydropneumatische Vorderachsfederung verzichten konnten, brachte Fendt 1996 die Favorit 500 Eco-Baureihe mit ca. 9000,- DM Preisnachlass auf den Markt.

Motor

[Bearbeiten]
  • Wassergekühlter Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor von MWM, Typ TD 226.B-6, mit Direkteinspritzung, Abgas-Turbolader, hängende Ventile, Bosch-VE-Einspritzpumpe mit automatischem Spritzversteller, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Druckumlaufschmierung, nasse Zylinderlaufbuchsen, temperaturgeregelter Viscolüfter, Kolbenbodenkühlung und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
  • Technische Bezeichnung = T 515.210
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 15,5:1
  • Arbeitsdruck = 9,2 daN/cm²
  • Max. Einspritzdruck = 850 bar
  • Anfahr-Drehmoment = 124 %
  • Drehzahlabfall = 43 %
  • Max. Drehmoment = 574 Nm bei 1300 U/min.


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Nasse Lamellenkupplung als Fahrkupplung
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 390 TD-F10
  • Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe

[Bearbeiten]
  • ZF, Vollsynchron-Turboshift-Wendegetriebe mit Einhebelbedienung, in der 40 km/h.- Ausführung
  • 1.Gruppengetriebe mit sechs Gängen
  • Wechselgetriebe mit vier lastschaltbaren Stufen
  • 2.Gruppengetriebe mit Arbeits-und Kriechgruppe
  • In der Kriechgruppe ist der sechste Gang gesperrt
  • Wendegetriebe mit Vorwahlfunktion
  • 44 Vorwärts-und 44 Rückwärtsgänge, unterteilt in 24 Arbeitsgänge und 20 Kriechgänge


  • Optional als 50 km/h.-Ausführung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Kriechgruppe/1.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 0,55 km/h; 2.Stufe = 0,66 km/h; 3.Stufe = 0,80 km/h; 4.Stufe = 0,95 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 0,54 km/h; 2.Stufe = 0,65 km/h; 3.Stufe = 0,78 km/h; 4.Stufe = 0,93 km/h.

Kriechgruppe/2.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 0,91 km/h; 2.Stufe = 1,09 km/h; 3.Stufe = 1,31 km/h; 4.Stufe = 1,57 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 0,89 km/h; 2.Stufe = 1,07 km/h; 3.Stufe = 1,28 km/h; 4.Stufe = 1,53 km/h.

Kriechgruppe/3.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 1,36 km/h; 2.Stufe = 1,63 km/h; 3.Stufe = 1,96 km/h; 4.Stufe = 2,35 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 1,33 km/h; 2.Stufe = 1,59 km/h; 3.Stufe = 1,92 km/h; 4.Stufe = 2,29 km/h.

Kriechgruppe/4.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 2,12 km/h; 2.Stufe = 2,54 km/h; 3.Stufe = 3,05 km/h; 4.Stufe = 3,66 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 2,07 km/h; 2.Stufe = 2,48 km/h; 3.Stufe = 2,99 km/h; 4.Stufe = 3,57 km/h.

Kriechgruppe/5.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 3,11 km/h; 2.Stufe = 3,73 km/h; 3.Stufe = 4,48 km/h; 4.Stufe = 5,37 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 3,04 km/h; 2.Stufe = 3,65 km/h; 3.Stufe = 4,38 km/h; 4.Stufe = 5,25 km/h.


Arbeitsgruppe/1.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 3,37 km/h; 2.Stufe = 3,96 km/h; 3.Stufe = 4,77 km/h; 4.Stufe = 5,71 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 3,24 km/h; 2.Stufe = 3,88 km/h; 3.Stufe = 4,66 km/h; 4.Stufe = 5,58 km/h.

Arbeitsgruppe/2.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 5,45 km/h; 2.Stufe = 6,52 km/h; 3.Stufe = 7,84 km/h; 4.Stufe = 9,39 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 5,33 km/h; 2.Stufe = 6,38 km/h; 3.Stufe = 7,67 km/h; 4.Stufe = 9,53 km/h.

Arbeitsgruppe/3.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 8,14 km/h; 2.Stufe = 9,75 km/h; 3.Stufe = 11,72 km/h; 4.Stufe = 14,03 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 7,96 km/h; 2.Stufe = 9,53 km/h; 3.Stufe = 11,46 km/h; 4.Stufe = 13,72 km/h.

Arbeitsgruppe/4.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 12,69 km/h; 2.Stufe = 15,19 km/h; 3.Stufe = 18,27 km/h; 4.Stufe = 21,87 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 12,41 km/h; 2.Stufe = 14,85 km/h; 3.Stufe = 17,86 km/h; 4.Stufe = 21,38 km/h.

Arbeitsgruppe/5.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 18,62 km/h; 2.Stufe = 22,30 km/h; 3.Stufe = 26,18 km/h; 4.Stufe = 32,10 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 18,21 km/h; 2.Stufe = 21,80 km/h; 3.Stufe = 26,21 km/h; 4.Stufe = 31,39 km/h.

Arbeitsgruppe/6.Gang

  • Vorwärts: 1.Stufe = 26,73 km/h; 2.Stufe = 32,00 km/h; 3.Stufe = 38,48 km/h; 4.Stufe = 40,00 oder 50,00 km/h.
  • Rückwärts: 1.Stufe = 26,13 km/h; 2.Stufe = 31,29 km/h; 3.Stufe = 37,62 km/h; 4.Stufe = 40,00 oder 50,00 km/h.


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Elektrohydraulisch aktivierbare, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile ( Form-A )
  • Vierfach schaltbar, 540/540E/1000/1000E
  • 540 U/min. mit 2073 U/min.- Motordrehzahl
  • 540 E mit 1578 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. mit 2100 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 E mit 1600 U/min.- Motordrehzahl


  • Optional mit elektrohydraulisch aktivierbarer Frontzapfwelle
  • 1000 U/min. mit 2226 U/min.- Motordrehzahl

Bremsen

[Bearbeiten]
  • hydraulisch betätigte Bremsen
  • Hinterachse: trockene Vollscheibenbremsen
  • Max. mittlere Verzögerung = 5,0 m/s² bei 45 daN-Pedalkraft
  • Vorderachse: Sattelscheibenbremse am Abtrieb zur Vorderachsantriebswelle ( Kardanwellenbremse )
  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Elektrohydraulisch aktivierbare, lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Planeten-Pendelachse, Typ: APL 2000 F6
  • Seitliche Gelenkwelle und hydropneumatische Vorderachsfederung incl. Niveauregelung
  • Allrad-und Differentialsperren mit zwei Schaltmöglichkeiten: permanente Zuschaltung oder Automatik
  • Mit Allrad-Automatik wird der Antrieb ab 25 Grad-Lenkwinkel und ab 15 km/h.-Geschwindigkeit zu-bzw. abgeschaltet
  • Vorderachse mit zwei separaten Sperrsystemen: Selbstsperrdifferential oder 100%-Lamellensperre
  • Bei 100%-Zuschaltung oder mit Automatik erfolgt die Abschaltung ab 15 km/h., 15 Grad-Lenkwinkel oder bei Bremsbetätigung


  • Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
  • Elektrohydraulisch aktivierbare Lamellendifferentialsperre mit Teilautomatik
  • Zul. Achslast bei der 40 km/h.-Version, vorne = 3700 bzw. 4480 kg, hinten = 6350 bzw. 7000 kg
  • Zul. Achslast bei der 50 km/h.-Version, vorne = 3700 bzw. 3960 kg, hinten = 6350 bzw. 7000 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische Lenkung, Typ: Danfos, OSPC 100 LSR 150-1260

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Regelhubwerk ( EHR )-D, elektronische Unterlenkerregelung mit Kraftmeßbolzen
  • Integrierte Selbstdiagnose zur Steuerung der Regelempfindlichkeit
  • Integrierte Schwingungstilgung, wird oberhalb von 8 km/h. aktiviert
  • Dreipunktgestänge der Kategorie III
  • Zwei Arbeitszylinder mit 80 und 90 mm Durchmesser
  • Ventile mit Mengenregulierung von 16-80 l/min.
  • Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Druck-und stromgeregeltes Load-Sensing-System mit Axialkolben-Verstellpumpe
  • Förderleistung = 93,0 l/min. bei 205 bar und max. 103,9 l/min. bei 170 bar
  • Max. Hubkraft = 6895 kp
  • Optional mit Antischlupfregelung mit Radarsensor


  • Optional, integriertes Fronthubwerk mit EHR
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III
  • Max. Hubkraft = 3937 kp

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Serienmäßig zwei doppeltwirkende Steuergeräte mit Kreuzhebelbetätigung
  • Optional bis zu vier doppeltwirkende Steuergeräte
  • Alle Steuergeräte können auch einfachwirkend betrieben werden

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlasser 12V-2,7 kW
  • Batterie 12V-135 Ah
  • Generator 14V-143 A

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 4480 mm
  • Breite = 2440 mm
  • Höhe = 2855 mm
  • Radstand = 2609 mm
  • Bodenfreiheit = 576 mm
  • Eigengewicht = 5540 kg
  • Zul. Gesamtgewicht der 40 km/h.-Version = 7500 kg, wahlweise = 9500 kg
  • Zul. Gesamtgewicht der 50 km/h.-Version = 7500 kg, wahlweise = 8500 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Serienbereifung:

  • Vorne = 540/65 R 28 ( wahlweise 480/70 R 28 AS oder 420/70R28)
  • Hinten = 650/65 R 38 ( wahlweise 580/70 R 38 AS oder 520/70R38)

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Kraftstofftank: 210 l
  • Hydraulik = 45 l
  • Motor = 19,5 l
  • Getriebe = 45 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 30,4 l/h oder 256 g/kWh mit 99,4 kW und Nenndrehzahl

Kabine

[Bearbeiten]
  • Integrierte, gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Sicherheitskabine mit Luftfedersitz, analoge-digitale Anzeigen, Heizung mit Dreistufengebläse und sechs Düsen, aufstellbare Dachluke, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, Innenbeleuchtung, Scheibenwaschanlage und Heck-Arbeitsscheinwerfer
  • Optional, integrierte Front-Arbeitsscheinwerfer, Zusatzbelüftung mit neun Düsen, Klimaanlage

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Netto-Listenpreis der 40 km/h.- Ausführung 1998 = 167.325,- DM

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Frontlader, Frontzapfwelle; Fronthubwerk, Frontgewichte, Radgewichte, Druckluftbremsanlage, Klimaanlage, Zusatzbelüftung im Dach, Arbeitsscheinwerfer, Zugpendel, 50 km/h.-Version, Zusatzsteuergeräte

Literatur

[Bearbeiten]
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 111
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 502

Quellen

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“