Traktorenlexikon: Fendt Favorit 611 LSA

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Favorit 611 LSA
Fendt Favorit 611 Bild von Fendt
Fendt Favorit 611 Bild von Fendt
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit 600
Modell: Favorit 611 LSA
Produktionszeitraum: 1985–1993
Stückzahl: 1433
Maße
Eigengewicht: 6080 kg
Länge: 4540 mm
Breite: 2315 mm
Höhe: 2863 mm
Radstand: 2690 mm
Bodenfreiheit: 500 mm
Spurweite: vorne: 1810 mm
hinten: 1814 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 5600 mm
Standardbereifung: vorne: 14.9R28/18.4R38
hinten: 16.9R28/20.8R38
Motor
Nennleistung: 91,5 kW, 125 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6240 cm³
Drehmomentanstieg: 17/30 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: ZF T3345, 20/9-Gang, Vollsynchronfeinstufengetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 30/40 km/h

Ab 1984 wurde die Fendt Favorit 600 LS-Serie von der Fendt Favorit 600 LSA-Serie abgelöst. Diese Serie wurde dann bis 1993 gebaut. Mit den Favorit 600-Modellen stieg Fendt in die Produktion der Großtraktoren ein. Der Fendt Favorit 611 LSA wurde von 1988 bis 1993 1205 mal gebaut und erreichte eine Leistung von max. 125 PS bei 2300 U/min. Der Fendt Favorit 611 LSA war mit einem Vollsynchron-Feinstufen-Getriebe mit 20 Vorwärts- und 9 Rückwärtsgängen ausgestattet.


Im Jahr 1985 steigerte Fendt die Motorleistung des Favorit 611 LSA auf 115 PS. Drei Jahre später folgte der Turbolader und Fendt optimierte das Verbrennungsverfahren, bei gleicher Motorleistung aber geringerem Kraftstoffverbrauch. Als weitere Innovation stellte Fendt den stufenlosen Fahrantrieb "Duospeed", sowie die elektronisch-gesteuerte Differentialsperre "Alltronic" vor.

Motor[Bearbeiten]

  • MWM, Typ: D 226.6.2, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Reiheneinspritzpumpe mit Regler, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Mehrloch-Düse, Druckumlaufschmierung und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung mit Flachrippenkühler.
  • 1985-1987, Technische Bezeichnung = T 382.250 ( 228 Exemplare )


Ab 1987

  • MWM, Typ: TD 226-B 6, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung in der Verbrennungsmulde des Kolbens, einzeln aufgesetzte Zylinderköpfe, Kolbenkühlung, Ölkühler, Rotocap-Ventile, Viscolüfter, Reiheneinspritzpumpe, Mehrloch-Düse, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Druckumlaufschmierung, Abgas-Turbolader mit Stoßaufladung und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung.
  • 1988-1993, Technische Bezeichnung = T 382.211 ( 1205 Exemplare )


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Kompressionsdruck = 26-27 bar
  • Drehmomentanstieg = 17 % ( ab 1987 = 30 % )
  • Max. Drehmoment = 497 Nm bei 1500 U/min.
  • Einspritzdruck = 180-185 bar ( ab 1987 = 650 bar )

Kupplung[Bearbeiten]

  • Fahrkupplung, Typ: Fichtel & Sachs GMFZ 360
  • Ölhydraulische Turbokupplung, Typ: Voith 422 TD-FS
  • Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung
  • Optional, Turbomatik-E mit Wandlerüberbrückungskupplung
  • Oder nur als Überbrückungskupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Schrägverzahntes ZF-Vollsynchron-Feinstufengetriebe, Typ: T 3345 mit Seitenschaltung, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Wahlweise in der 30 km/h.- Ausführung
  • Gruppengetriebe mit sechs Gängen
  • In der Rückwärtsstufe ist der sechste Gang gesperrt
  • Feinstufenschaltung mit drei Stufen ( L/S/R )
  • Feinstufenschaltung kombiniert mit Schaltung für Wendebetrieb
  • 1.und 2.Gang mit Bolzenschaltung
  • 3. bis 6.Gang sind synchronisiert
  • Wahlweise Kriech-oder Superkriechgänge
  • Schubradgeschaltete Kriechgänge
  • 20 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge incl. 8/4-Kriech-oder Superkriechgänge


  • Optional, stufenloser Fahrantrieb "DUOSPEED" mit vier Stufen
  • Duospeed ist eine Kombination aus Wechselgetriebe und hydrostatischem Antrieb
  • Der stufenlose hydrostatische Fahrantrieb greift unmittelbar vor dem Sechsgang-Wechselgetriebe
  • Dabei wird die Funktion von Fahr-und Turbokupplung bzw. Wandler sowie Feinstufengetriebe und Rückwärtsgruppe ausgeschaltet

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • 40 km/h.-Getriebe

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 3,12 km/h; 2.Gang = 4,92 km/h; 3.Gang = 7,69 km/h; 4.Gang = 11,71 km/h; 5.Gang = 18,19 km/h; 6.Gang = 30,94 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 3,88 km/h; 2.Gang = 6,11 km/h; 3.Gang = 9,55 km/h; 4.Gang = 14,53 km/h; 5.Gang = 22,58 km/h; 6.Gang = 38,41 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 4,71 km/h; 2.Gang = 7,42 km/h; 3.Gang = 11,59 km/h; 4.Gang = 17,64 km/h; 5.Gang = 27,41 km/h.


  • Kriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,58 km/h; 2.Gang = 2,49 km/h; 3.Gang = 3,89 km/h; 4.Gang = 5,92 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,96 km/h; 2.Gang = 3,09 km/h; 3.Gang = 4,83 km/h; 4.Gang = 7,35 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 2,38 km/h; 2.Gang = 3,75 km/h; 3.Gang = 5,86 km/h; 4.Gang = 8,92 km/h.


  • Superkriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,46 km/h; 2.Gang = 0,72 km/h; 3.Gang = 1,13 km/h; 4.Gang = 1,72 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,57 km/h; 2.Gang = 0,90 km/h; 3.Gang = 1,40 km/h; 4.Gang = 2,13 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 0,69 km/h; 2.Gang = 1,09 km/h; 3.Gang = 1,70 km/h; 4.Gang = 2,58 km/h.


  • 30 km/h.-Getriebe

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 2,50 km/h; 2.Gang = 3,94 km/; 3.Gang = 6,16 km/h; 4.Gang = 9,38 km/h; 5.Gang = 14,57 km/h; 6.Gang = 24,79 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 3,13 km/h; 2.Gang = 4,93 km/h; 3.Gang = 7,70 km/h; 4.Gang = 11,72 km/h; 5.Gang = 18,20 km/h; 6.Gang = 30,96 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 3,46 km/h; 2.Gang = 5,46 km/h; 3.Gang = 8,52 km/h; 4.Gang = 12,98 km/h; 5.Gang = 20,16 km/h.


  • Kriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,27 km/h; 2.Gang = 1,99 km/h; 3.Gang = 3,12 km/h; 4.Gang = 4,74 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,58 km/h; 2.Gang = 2,49 km/h; 3.Gang = 3,89 km/h; 4.Gang = 5,93 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 1,75 km/h; 2.Gang = 2,76 km/h; 3.Gang = 4,31 km/h; 4.Gang = 6,56 km/h.


  • Superkriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,37 km/h; 2.Gang = 0,58 km/h; 3.Gang = 0,90 km/h; 4.Gang = 1,37 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,46 km/h; 2.Gang = 0,72 km/h; 3.Gang = 1,13 km/h; 4.Gang = 1,72 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 0,51 km/h; 2.Gang = 0,80 km/h; 3.Gang = 1,25 km/h; 4.Gang = 1,90 km/h.


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
  • Zweifach schaltbar, 750/1000 U/min. ( Optional als 540/1000 U/min. )


  • Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulische Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Kardanwellenbremse als Scheibenbremse ausgeführt, auf die Vorderräder wirkend
  • Mit Betätigung der Einzelradbremse schaltet sich die Kardanwellenbremse automatisch ab
  • Mechanische Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgebildet
  • Druckluftbeschaffungsanlage
  • Optional mit Motorbremse

Achsen[Bearbeiten]

  • Lastschaltbare Lenktrieb-Pendelachse, Typ: Dana 004 F mit seitlicher Gelenkwelle und Lokomatik
  • Pendelwinkel = 12 Grad / Nachlaufwinkel = 5 Grad
  • Hinterachse mit Planetengetriebe
  • Lastschaltbare Differentialsperre als Konuskupplung ausgebildet


  • Optional mit Alltronic
  • Beide Differentialsperren werden je nach Bedarf, elektronisch ein- bzw. ausgeschaltet


  • Zul. Vorderachslast = 3050 kg
  • Zul. Hinterachslast = 5400 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8493
  • Separate Zahnrad-Buchsenpumpe mit 21 l/min. Förderleistung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Regelhubwerk mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)-D und Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler
  • Unterlenkerregelung mit Kraftmeßbolzen
  • Einfach-und doppeltwirkender Hubzylinder
  • Oberlenker mit Fanghaken
  • Automatische Mittenzentrierung und Schnelleinzug
  • Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Stufenlose Hubhöhenbegrenzung, Transortsicherung und Schwingungstilgung
  • Zuschaltautomatik für summierten Ölström
  • Tandem-Zahnradpumpe mit 69 l/min. ( 44+25 ) bei 180 bar
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 7410 kp
  • Optional mit elektronischer Antischlupfregelung


  • Optional, Fronthubwerk mit Dreipunktaufhängung, Kat. II
  • Max. Hubkraft = 3940 kp

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfach-und ein doppeltwirkendes Ventil, über Kreuzhebel betätigt
  • Durch Umschalten der 3-Wege-Ventil auch zum Heben-und Drücken des Krafthebers verwendbar
  • Optional bis zu vier Zusatzventile

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-136 Ah
  • Lichtmaschine 14V-65 A, 910 W

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 4690 mm ( ab 1988 = 4540 mm )
  • Breite = 2318 mm ( ab 1988 = 2315 mm )
  • Höhe mit Kabine = 2863 mm
  • Radstand = 2690 mm
  • Bodenfreiheit = 500 mm
  • Radspur vorne = 1810/1990 mm
  • Radspur hinten = 1814/1730 mm

Gewicht[Bearbeiten]

  • Leergewicht = 6080 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 8500 kg

Bereifung[Bearbeiten]

  • Serienbereifung vorne = 14.9 R 28 AS, hinten = 18.4 R 38 AS
  • Optional vorne = 16.9 R 28 AS, hinten = 20.8 R 38 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 222 l ( Optional mit Zusatztank = 300 l )

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Verbrauch bei max. Leistung = 223 g/kWh

Kabine[Bearbeiten]

  • Gummigelagerte, schwingungs-und schallisolierte (78 dB) Sicherheitskabine mit Luftfedersitz, Digitaltraktormeter, ausstellbare Front-und Heckscheibe, Dachluke, dreistufen Belüftungsgebläse, getönte Scheiben, zweistufen Heizungsgebläse, Innenbeleuchtung, höhenverstellbares Lenkrad, Scheibenwaschanlage, Sonnenblende, Kleiderhaken, Zigarettenanzünder und Aschenbecher
  • Optional, Klimaanlage, Bordcomputer

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Turbomatik-E, Überbrückungskupplung, Duospeed-Getriebe, Rückfahreinrichtung, Antischlupf, Kriechgänge, Motorwärmer, Motorbremse, Zugpendel, Klimaanlage, Bordcomputer, Frontzapfwelle, Frontlader, Alltronic, Frontzapfwelle, Zapfwelle 540/1000 U/min., H-4 Zusatzbeleuchtung, Zusatzgewichte, Kotflügelverbreiterung, Verstellfelgen

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Listenpreis 1987 = 130.872,- DM
  • Listenpreis 1988 = 133.494,- DM

Literatur[Bearbeiten]

  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 534-537

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“