Traktorenlexikon: Fendt Favorit 612 LSA
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt Favorit 612 LSA | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Favorit 600 LSA |
Modell: | Favorit 612 LSA |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1988–1993 |
Stückzahl: | 1589 |
Maße | |
Eigengewicht: | 6315 kg |
Länge: | 4707 mm |
Breite: | 2380 mm |
Höhe: | 2898 mm |
Radstand: | 2690 mm |
Bodenfreiheit: | 500 mm |
Spurweite: | vorne: 1840/1960 mm hinten: 1844/1700 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 5700 mm |
Standardbereifung: | vorne: 16.9 R 28 hinten: 20.8 R 38 |
Motor | |
Nennleistung: | 106,1 kW, 145 PS |
Nenndrehzahl: | 2400/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6240 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 30 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasser |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 20V/9R |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Im Jahr 1987 erhöhte Fendt die Motorleistung des Favorit 612 LSA ein weiters Mal. Der Sechs-Zylinder-Turbo-Konstantleistungsmotor erreichte jetzt 145 PS. Weiterhin stellte Fendt erstmals den stufenlosen Fahrantrieb "Duospeed" und die elektronisch-gesteuerte Differentialsperrenschaltung "Alltronic" vor. Als weitere Innovation konnte ein Bordcomputer geordert werden, der wichtige betriebswirtschaftliche Arbeitsdaten verarbeitete oder speicherte.
Motor[Bearbeiten]
- MWM, Typ: TD 226.6.2, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Ringträgerkolben, Kolbenkühlung, Rotocap-Ventile, Reiheneinspritzpumpe mit Regler, Mehrloch-Düse, Ölkühler, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Viscolüfter, Abgas-Turbolader mit Stoßaufladung und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
- Technische Bezeichnung = T 383.211
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Kompressionsdruck = 26-27 bar
- Einspritzdruck = 650 bar
- Max. Drehmoment = 553 Nm bei 1500 U/min.
- Ladedruck bis zu 1,2 bar
Kupplung[Bearbeiten]
- Fahrkupplung: hydraulische betätigte Trockenkupplung (selbst nachstellend), Typ: Fichtel & Sachs GMFZ 360
- Turbokupplung: Ölhydraulische Strömungskupplung, Typ: Voith 422 TDF-5/W 370
- Motorzapfwelle: Trockenlamellenkupplung, von Fahrkupplung unabhängig
- Optional mit Turbomatik-E:
- Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
- Verdoppelt automatisch und stufenlos die Motorkraft
- Je nach Belastungszustand setzt der Wandler die Kraft des Motors in maximale Geschwindigkeit oder maximales Drehmoment um
- Dabei verbindet die Überbrückungskupplung, je nach Belastung, Motor und Getriebe bei 1600 bis 1900 U/min.
Getriebe[Bearbeiten]
- Schrägverzahntes ZF-Synchron-Feinstufen-Getriebe, Typ: T 3450 mit Seitenschaltung, in der 40 km/h.- Ausführung
- Wechselgetriebe mit sechs Normal-und vier Kriechgängen
- Feinstufengetriebe mit drei Stufen und den Bereichen: Langsam, Schnell, Rückwärts
- In der Rückwärtsstufe ist der sechste Gang gesperrt
- Drehmomentwandler erhöht den Drehmoment bis zu 30 %
- 1. und 2.Gang sind bolzengeschaltet
- 3. bis 6.Gang sind synchronisiert
- Kriechgänge sind schubradgeschaltet
- Differenzialsperre Druckluft betätigt
- Wahlweise mit Kriech-oder Superkriechgängen
- 20 Vorwärts- und 9 Rückwärtsgänge incl. 8/4-Kriech-oder Superkriechgänge
- Auf Wunsch mit stufenlosem Fahrantrieb Duospeed, mit vier Leistungsstufen
- Das Duospeed-Getriebe ist eine Kombination aus Wechselgetriebe und hydrostatischem Antrieb
- Dadurch wird die Funktion von Fahr-und Turbokupplung bzw. Wandler sowie Feinstufengetriebe und Rückwärtsgruppe ausgeschaltet
- 1.Stufe von 0 bis 5,2 km/h; 2.Stufe von 0 bis 8,2 km/h; 3.Stufe von 0 bis 12,8 km/h. und 4.Stufe von 0 bis 19,4 km/h.
- extrem selten war 50 km/h Version, geänderter Trieblingsatz; tatsächlich ca. 45 km/h schnell
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
- 30 km/h, ab Bj.:1984 40 km/h
- Hauptarbeitsgruppe-40 km/h.
Feinstufe-L
- 1.Gang = 2,92 km/h; 2.Gang = 4,60 km/h; 3.Gang = 7,19 km/h; 4.Gang = 10,94 km/h; 5.Gang = 17,00 km/h; 6.Gang = 29,51 km/h.
Feinstufe-S
- 1.Gang = 3,71 km/h; 2.Gang = 5,85 km/h; 3.Gang = 9,15 km/h; 4.Gang = 13,92 km/h; 5.Gang = 21,63 km/h; 6.Gang = 37,56 km/h.
Feinstufe-R
- 1.Gang = 5,04 km/h; 2.Gang = 7,95 km/h; 3.Gang = 12,42 km/h; 4.Gang = 18,90 km/h; 5.Gang = 29,36 km/h.
- Kriechgänge
Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,57 km/h; 2.Gang = 2,33 km/h; 3.Gang = 3,63 km/h; 4.Gang = 5,33 km/h.
Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,95 km/h; 2.Gang = 2,96 km/h; 3.Gang = 4,63 km/h; 4.Gang = 7,04 km/h.
Feinstufe-R
- 1.Gang = 2,55 km/h; 2.Gang = 4,02 km/h; 3.Gang = 6,28 km/h; 4.Gang = 9,56 km/h.
- Superkriechgänge
Feinstufe-L
- 1.Gang = 0,43 km/h; 2.Gang = 0,67 km/h; 3.Gang = 1,05 km/h; 4.Gang = 1,60 km/h.
Feinstufe-S
- 1.Gang = 0,56 km/h; 2.Gang = 0,89 km/h; 3.Gang = 1,39 km/h; 4.Gang = 2,11 km/h.
Feinstufe-R
- 1.Gang = 0,74 km/h; 2.Gang = 1,16 km/h; 3.Gang = 1,82 km/h; 4.Gang = 2,77 km/h.
- Hauptarbeitsgruppe-30 km/h.
Feinstufe-L
- 1.Gang = 2,47 km/h; 2.Gang = 3,89 km/h; 3.Gang = 6,09 km/h; 4.Gang = 9,26 km/h; 5.Gang = 14,39 km/h; 6.Gang = 24,48 km/h.
Feinstufe-S
- 1.Gang = 3,07 km/h; 2.Gang = 4,83 km/h; 3.Gang = 7,55 km/h; 4.Gang = 11,49 km/h; 5.Gang = 17,85 km/h; 6.Gang = 30,36 km/h.
Feinstufe-R
- 1.Gang = 3,86 km/h; 2.Gang = 6,09 km/h; 3.Gang = 9,52 km/h; 4.Gang = 14,48 km/h; 5.Gang = 22,50 km/h.
- Kriechgänge
Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,25 km/h; 2.Gang = 1,97 km/h; 3.Gang = 3,08 km/h; 4.Gang = 4,68 km/h.
Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,55 km/h; 2.Gang = 2,44 km/h; 3.Gang = 3,82 km/h; 4.Gang = 5,81 km/h.
Feinstufe-R
- 1.Gang = 1,95 km/h; 2.Gang = 3,08 km/h; 3.Gang = 4,81 km/h; 4.Gang = 7,33 km/h.
- Superkriechgänge
Feinstufe-L
- 1.Gang = 0,36 km/h; 2.Gang = 0,57 km/h; 3.Gang = 0,89 km/h; 4.Gang = 1,36 km/h.
Feinstufe-S
- 1.Gang = 0,45 km/h; 2.Gang = 0,71 km/h; 3.Gang = 1,11 km/h; 4.Gang = 1,68 km/h.
Feinstufe-R
- 1.Gang = 0,57 km/h; 2.Gang = 0,89 km/h; 3.Gang = 1,39 km/h; 4.Gang = 2,12 km/h.
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Lastschaltbare, unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"
- Zweifach schaltbar, 750/1000 U/min ( Optional: 540/1000 U/min. )
- pneumatisch schaltbar
- Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle mit Direktantrieb
- 1000 U/min.- Drehzahl
Bremsen[Bearbeiten]
- Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
- Kardanwellenbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
- Mit Betätigung der Einzelradbremse wird die Vorderradbremse automatisch abgeschaltet
- Mechanische Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgeführt
- Druckluftbremsanlage
- 15 Liter bei 16 bar
- Optional mit Motorbremse
Achsen[Bearbeiten]
- Lastschaltbare Lenktrieb-Planeten-Pendelachse, Typ:ZF DANA 004 F mit seitlicher Gelenkwelle und Lokomatik
- Pendelwinkel = 12 Grad / Nachlaufwinkel = 5 Grad
- Optional mit Verstellfelge und Spurweite 1940 mm
- Hinterachse als Planetenachse ausgeführt
- Pneumatisch betätigte Differentialsperre
- Optional mit Verstellfelge und Spurweite 1700 mm
- Optional mit elektronisch-gesteuerten Differenzialsperrenschaltung-Alltronic
- Dabei trennt und sperrt die Elektronik je nach Bedarf beide Differenziale
- Zul. Vorderachslast = 4000 kg
- Zul. Hinterachslast = 6000 kg
Lenkung[Bearbeiten]
- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8493
- Separate Zahnrad-Buchsenpumpe mit 21 l/min.- Förderleistung
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Regelhubwerk mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)-D und Fendt-Tronic
- Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler
- Unterlenkerregelung durch Kraftmeßbolzen mit automatischer Mittenzentrierung
- Oberlenker mit Schnellkuppler und Hubwerk-Heckbetätigung
- Doppeltwirkender Hubwerkszylinder
- Zugwiderstand-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Transportsicherung, Senkdrossel, stufenloser Hubhöhenbegrenzer und Schwingungstilgung
- Zuschaltautomatik für summierten Ölstrom
- Tandempumpe mit 72 l/min. (26+46) bei 180 bar
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 7410 kp
- Optional, Fronthubwerk mit Dreipunktaufhängung, Kat. II
- Max. Hubkraft = 3490 kp
Steuergeräte[Bearbeiten]
- Ein einfach-und ein doppeltwirkendes Steuerventil mit Einhebelbedienung
- Optional bis zu vier Steuerventilen
- Durch Umschalten des 3-Wege-Ventils auch zum Heben und Drücken des Krafthebers verwendbar
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-136 Ah
- Lichtmaschine 14 V-65 A, 910 W
Bereifung[Bearbeiten]
- Reifen vorn + Reifen hinten
- 420/70 R28 + 580/70 R38
- 480/70 R28 + 520/85 R38
- 480/70 R28 + 580/70 R38
- 540/65 R26 + 650/65 R38
- 14.9 R26 + 18.4 R38
- 16.9 R28 + 20.8 R38
- 13.6 R28 + 18.4 R38
Füllmengen[Bearbeiten]
- Kraftstofftank : 220 Liter ( optional = 300 l )
Verbrauch[Bearbeiten]
Kabine (Teilweise mit Sonderausrüstung)[Bearbeiten]
- Geräusch-, Stoß-, Schwingungsgedämpft
Vollglaskabine - Klimaanlage - einstellbarer Luftsitz - Radio - Heizung - Dachluke
- Die ersten Kabinen hatten nur eine Türe, später gab's zwei.
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
Frontkraftheber - Steuergeräte EW/DW - EHR - Allrad - Druckluftbremse 1-2 Kreis - Geschwindigkeit: 40 km/h - Rückfahreinrichtung - Arbeitsscheinwerfer - Frontzapfwelle
- Listenpreis 1988 = 145.521,- DM
Literatur[Bearbeiten]
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 546
Quellen[Bearbeiten]
Oeni Typenkompass
Weblinks[Bearbeiten]
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |