Traktorenlexikon: Fendt Favorit 626 LS/LSA
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt Favorit 626 LS (FWA 292) | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Favorit 600 LS |
Modell: | Favorit 626 LS (FWA 292) |
Produktionszeitraum: | 1981–1985 |
Stückzahl: | 66 |
Maße | |
Eigengewicht: | 9565 kg |
Länge: | 5660 mm |
Breite: | 2450 mm |
Höhe: | 3110 mm |
Radstand: | 2750 mm |
Bodenfreiheit: | 500 mm |
Spurweite: | vorne: 1896 mm hinten: 1870 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 5900 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 7000 mm |
Standardbereifung: | vorne: 18.4R30 (460/85R30) später 18.4R34 (460/85R34) hinten: 20.8R42 (520/85R42) |
Motor | |
Nennleistung: | 185 kW, 252 PS |
Nenndrehzahl: | 2200/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 11.407 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 18/6-TriPower-Lastschaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 39 km/h |
Der von 1981 bis 1986 produzierte Fendt-Großtraktor Favorit 626 LS Turbomatik ist eine vielseitig verwendbare, schlagkräftige Mehrzweckmaschine, die z.B. für schwere Großflächen-Bodenbearbeitung, für vielschariges Pflügen mit Anbau- oder Aufsattelpflügen, für mehrreihiges Maishäckseln oder mehrreihiges Rübenernteverfahren insbesondere von Großbetrieben eingesetzt werden kann.[1] Er wurde nur in geringer Stückzahl produziert. Das in den 1980er Jahren neuartige Tri-Power-Lastschalt-Vollsynchrongetriebe mit 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen ermöglicht es, für jede Arbeit die optimale Geschwindigkeit zu wählen.[1]
Die aufgelöste Transaxle-Bauweise des 626 LS führt zu einer günstigen Gewichtsverteilung von 50% auf die Vorderachse und 50% auf die Hinterachse. Entsprechend großdimensionierte Reifen mit Multipass-Effekt gestatten es, ein Höchstmaß an Zugkraft am Boden abzustützen.[1]
Verbreitung : Europa , Nahost bis Neuseeland
Alle 626er hatten ein weiß lackiertes Dach.
Der letzte 626er wurde im September 1985 montiert.
Motor[Bearbeiten]
- MAN (D 2566 MTE)
- Bohrung/Hub : 125/155 mm
- großvolumiger und wassergekühlter Sechszylinder-Dieselmotor mit 11,4 Liter Hubraum
- patentierte M-Direkteinspritzung , Reiheneinspritzpumpe
- Abgasturbolader
- Motor ist schwingungsfrei auf Gummielementen gelagert und befindet sich vor der Vorderachse (in einem stabilen Plattenrahmen aufgehängt). Diese Anordnung gewährleistet einen günstigen Radstand und einen Wendekreisradius, der mit Lenkbremse unter 7 m liegt.[1]
- Siebenfach gelagerte Kurbelwelle
- Piclon Trockenluftfilter mit Vorabscheider und Sicherheitspatrone.
- Der Kühler befindet sich zwischen Motor und Kabine, hinter dem Motor.
- max.Drehmoment : 1008 Nm bei 1600 U/min.
Kupplung[Bearbeiten]
- Turbomatik
- Fahrkupplung
- separate Zapfwellenkupplung
Getriebe[Bearbeiten]
- ZF T 6636
- Turbomatik und Lastschalt-Vollsynchrongetriebe (Tri - Power)
- 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge
- 3 Stufenschaltung
- elektr. hydr. lastschaltbare Differentialsperre hinten
- Getriebeölkühler
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
jeweils für 1.,2.,3,.4.,5.und 6.Gang
- vorwärts L (langsam).....: 2,7 - 5,0 - 6,8 - 9,5 - 14,9 - 24,3 km/h
- vorwärts S (schnell).....: 4,4 - 8,0 - 10,9 - 15,2 - 23,8 - 39,0 km/h
- rückwärts und N (normal).: 3,5 - 6,3 - 8,6 - 12,0 - 18,8 - 30,7 km/h
Zapfwelle[Bearbeiten]
- elektr. hydr. lastschaltbar über eine Lamellenkupplung
- 1 3/4 Zoll Evolventenprofil
- Vollkommen unabhängige 1000er Zapfwelle
- 1080 U/min bei einer Motordrehzahl von 2200 U/min
- Zulässige Abtriebsleistung = Maximale Motorleistung
Bremsen[Bearbeiten]
- Scheibenbremse hinten: hydraulisch, selbstnachstellend, mit 2 Zylindern
- Scheibenbremsanlage vorn, am Allradantrieb
- Druckluftbeschaffungsanlage: kombinierte Ein- und Zweileitungsanlage
- Feststellbremse: Zweileitungsanlage, Federspeicher
Achsen[Bearbeiten]
- Vorderachse: ZF APL 5052
- Allradachse mit Planeten-Endantrieb
- elektrohydraulisch lastschaltbar
- Selbstsperrdifferential „Lokomatic“
Lenkung[Bearbeiten]
- separate Flügelzellenpumpe, 40 l/min
- hydrostatische, gestängelose Lenkung
- 2 Lenkzylinder
- neigungsverstellbares Lenkrad
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- elektronischer Fendt-Regelkraftheber
- Zugwiderstands-, Lage- und stufenlose Mischregelung. Impulsgebung über Unterlenker.
- Hubkraft 81kN (8260 kp)
- Schnellkuppler Kat.3
- Oberlenker Fanghaken Gr.3
- Hydraulikpumpe: Zahnrad-Buchsenpumpe, 175 bar, 56 l/min
- Hydraulikbehälter: 50 l
- FZLM Unterlenkerregelung
- hydr. Hubbegrenzer
Steuergeräte[Bearbeiten]
- 1 einfachwirkendes und
- 2 Zusatzsteuergeräte doppelwirkend mit hydr. Anschlüssen
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- 12V Anlage
- Drehstromlichtmaschine 14 V / 55 A , 770 W
- Batterie 2 × 143 Ah
- Anlasser 5 kW/7 PS
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
- Aufsattellast an der Anhängerkupplung : 1800 kg
- zul.Gesamtgewicht bei 25 / 40 km/h : 14000 / 11550 kg
Bereifung[Bearbeiten]
- vorne : 600/65 R 34 --- hinten : 710/70 R 42
- vorne : 18.4/15 R 34 (10 PR) --- hinten : 20.8 R 42 AS (12 PR)
Füllmengen[Bearbeiten]
- Kraftstofftank.........: 350 Liter
- Getriebeoel............: 90 Liter
- Motoroel................: 21 Liter
- Kühlwasser............: 32 Liter
Verbrauch[Bearbeiten]
- Vollast (Leistung an der Kurbelwelle gemessen) : 223 g/kWh bzw. 164 g/PSh
- Opt. Kraftstoffverbrauch ...................................: 215 g/kWh bzw. 158 g/PSh
Kabine[Bearbeiten]
Die integrierte Kabine des 626 LS ist zur Entlastung des Fahrers mit serienmäßiger Vollklimaanlage und mit moderner Elektronik ausgestattet.[1]
- Fendt Komfort Fahrerhaus exclusiv
- getönte Scheiben
- schall- und schwingungsgedämmt
- hydr. kippbar
- ausstellbare Front- und Heckscheibe
- Komfortfahrersitz mit Armlehnen , 5-fach verstell- und drehbar
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
- Scheibenwischer und Waschanlage Heckfenster
- Rückfahreinrichtung mit hydrostat. Lenkung
- Zugpendel
- Zusatzgewicht vorn , 42 kg
- Zwillingsbereifung
- zusätzlicher Getriebeoelkühler
Sonstiges[Bearbeiten]
- Max. Drehmoment : 1008 Nm/1600 U/min
- zul.Gesamtgewicht : 11540 kg
Neupreis[Bearbeiten]
- je nach Ausrüstung
- Grundpreis Dez.1980 : 213.401,- DM incl.13%Mwst. (incl.Klimaanlage , Anhängeschiene , 3 Zusatzsteuergerät ew , Druckluftbeschaffungsanlage , 2 Zusatzscheinwerfern vorne)
Favorit 600 LS/LSA Baureihe (FWA291 - FWA292)[Bearbeiten]
- Das "L" wie "Luxus" steht für die in den mitte 70ern eingeführte Vollglaskabine mit ihren Zusätzen (verbesserter Sattelsitz, Heizung, usw.).
- Das "S" steht für den 1968 eingeführten neuen "Standard" bei Fendt. Wesentlichstes Merkmal war die Turbokupplung.
- Das "A" steht für Allrad (eingeführt 1984)
- LSA = Luxus Standard Allrad
* 620 ( 1 x gebaut) : MAN D 2565 ME ; Fünfzylinder-Saugmotor ; 9510 cm3; 185 PS - Fahrgestell-Nr.: 291.21.0001
* 622 (15 x gebaut) : MAN D 2566 ME ; Sechszylinder-Saugmotor ; 11413 cm3; 211 PS - Fahrgestell-Nr.: 291.21.0002 - 0008 / 291.21.0051 - 291.21.0062 (abzgl.0004,0006,0055,0059 (ab Werk umgebaut nach 626))
* 626 (66 x gebaut) : MAN D 2566 MTE; Sechszylinder-Turbomotor; 11413 cm3; 252 PS - Fahrgestell-Nr.: 292.21.0001 - 0002 / 292.21.0051 - 292.21.0114
- Insgesamt wurden 82 Nasenbären gebaut.
Literatur[Bearbeiten]
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 07/2013, Seite 10 ff.
Weblinks & Quellen[Bearbeiten]
- http://www.lohnunternehmen-scholten.de/bilder.htm (Das Lohnunternehmen Scholten aus Laar besitzt einen wunderschönen 626 LS.)
- http://www.fendt626ls.com (Info's und Bilder über den " Nasenbär ".)
- https://www.facebook.com/pages/Official-fansite-Fendt-Favorit-626-LS/242864452410239 (Info's und Bilder über den " Nasenbär ".)
- http://www.favorit626ls.com/page/de/welcome/ (Info's und Bilder über den " Nasenbär ".)
- http://www.fendtfanclassic.com/ (Ersatzteile für Nasenbären)
- http://www.fendtfan.com/page/startseite/
- oeni
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |