Traktorenlexikon: Hürlimann D 110 Synchromatic
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Hürlimann“ |
Hürlimann D-110 Synchromatic | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Hürlimann |
Modellreihe: | D-Reihe |
Modell: | D-110 Synchromatic |
Bauweise: | Halbrahmen-Bauweise |
Produktionszeitraum: | 1970–1973 |
Stückzahl: | 153 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.300 kg |
Länge: | 3.350 mm |
Breite: | 1.740 mm |
Höhe: | 1.650 mm |
Radstand: | 2.130 mm |
Spurweite: | 1.430 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.50-16 ASF hinten: 11-32 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 40,4 kW, 55 PS |
Nenndrehzahl: | 2.250/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 2.948 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 15 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heckantrieb |
Getriebe: | 12V/6R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Parallel zur Standardvariante wurde der Hürlimann D-110 mit Vollsynchron-Triebwerk angeboten. Die als "Synchromatic" bezeichnete Getriebe-Ausführung hatte eine Gangabstufung von zwölf Vorwärts- und sechs Rückwärtsgängen.
Motor
[Bearbeiten]- Hürlimann, Typ: DS-95 , stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, obengesteuerte Ventile, Sechsring-Leichtmetall-Kolben, Fram-Ölfilter, Bosch-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, DUAP-Vierloch-Einspritzdüsen, fünffach-gelagerte Nockenwelle, pneumatischer Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Knecht-Ölbad-Luftfilter, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, auswechselbare-nasse Zylinderlaufbuchsen, Öldruckmesser, Kühlwasserthermostat, Lamellenkühler mit Ventilator und Kühlerjalosie.
- 15,01 Steuer-PS
- Nennleistung = 55 PS bei 2.250 U/min.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 104 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17,2:1
- Einspritzdruck = 180 atü
Kupplung
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte, trockene Hürlimann-Doppelkupplung
Erste Stufe als Fahrkupplung
- Zweite Stufe als Zapfwellenkupplung
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes Hürlimann-Synchron-Gruppengetriebe mit Zweihebelbedienung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
- Synchronisiertes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe
- 12 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]- Geschwindigkeiten mit 2.250 U/min.
Ackergruppe:
- 1.Gang = 1,36 km/h
- 2.Gang = 1,75 km/h
- 3.Gang = 2,33 km/h
- 4.Gang = 3,09 km/h
- 5.Gang = 4,14 km/h
- 6.Gang = 5,34 km/h
Straßengruppe:
- 1.Gang = 6,48 km/h
- 2.Gang = 8,20 km/h
- 3.Gang = 11,10 km/h
- 4.Gang = 14,80 km/h
- 5.Gang = 19,75 km/h
- 6.Gang = 25,40 km/h
Rückwärtsgruppe:
- 1.Gang = 2,75 km/h
- 2.Gang = 3,40 km/h
- 3.Gang = 4,55 km/h
- 4.Gang = 6,03 km/h
- 5.Gang = 8,14 km/h
- 6.Gang = 10,40 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Handhebel-betätigte, Fahrkupplung-unabhängige Motor-Zapfwelle, als gangabhängige Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
Zwei Geschwindigkeiten
- 540 U/min. = Übersetzungsverhältnis = 3,58:1
- 1.000 U/min. = Übersetzungsverhältnis = 2,28:1
- 540 U/min. bei 1.938 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 47,8 PS
- Oder 613 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertagbare Leistung = 50,1 PS
- 1.000 U/min. bei 2.277 U/min.- Motordrehzahl
Getriebeabhängige Wegzapfwelle in den unteren sechs Vorwärts- und Rückwärtsgängen
- 1.Gang = 227 U/min.
- 2.Gang = 294 U/min.
- 3.Gang = 395 U/min.
- 4.Gang = 522 U/min.
- 5.Gang = 710 U/min.
- 6.Gang = 900 U/min.
- 1.Rückwärtsgang = 435 U/min.
- 2.Rückwärtsgang = 558 U/min.
- 3.Rückwärtsgang = 755 U/min.
- 4.Rückwärtsgang = 1.000 U/min.
- 5.Rückwärtsgang = 1.340 U/min.
- 6.Rückwärtsgang = 1.740 U/min.
Optional aufsteckbarer Riemenscheiben-Winkeltrieb
- Seitlicher Mähantrieb mit zwei Geschwindigkeiten
845 und 1.700 U/min. bei 1.980 U/min.- Motordrehzahl
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal betätigte Innen-Backenbremse, auf die Hinterräder wirkend
- Handhebel betätigte Handbremse auf die Innen-Backenbremse wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-aufgehängte Stahl-Rohrachse mit Einzelradaufhängung
Optional als Hürlimann-Federschwingachse
- Starre Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelradantrieb
- Handhebel-betätigte Differentialsperre
- Vordere Achslast = 900 kg
- Hintere Achslast = 1.400 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Mechanische Vollranksteuerung
Traktor dreht sich auf der Mitte des Hinterrades
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer Kraftheber in Blockbauweise ausgeführt, mit Dreipunktaufhängung
- Organisch eingebauter Regler und Druckzylinder
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II
- Fahr-und kupplungsunabhängige Bosch-Hydraulikpumpe
Förderleistung = 34,5 l/min. bei 170 atü
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.450 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Ein doppelt-wirkendes Zusatz-Steuerventil für Mähwerk und Motoregge
- Ein einfachwirkendes Zusatz-Steuerventil für aussen liegenden Zylinder
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Anlage bestehend aus:
- Zwei Batterien 6 V-130 Ah
- Bosch-Anlasser, 12 V-2,5 PS
- Bosch-Lichtmaschine, 12V-90 W
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 3.350 mm
- Breite = 1.740 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.640 mm
- Radstand = 2.130 mm
- Bodenfreiheit = 390 mm
- Leergewicht = 2.300 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung:
- Vorne = 6.50-16 AS Front
- Hinten = 11-32 AS
Optional:
- Hinten = 12.4-32 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 40,0 l
- Motoröl = 9,0 l
- Kühlsystem = 23,0 l
- Getriebe = 36,0 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 171 g/PSh
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 12,0 l/h oder 198 g/PSh mit Nenndrehzahl
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerstand mit Sable-Gesundheitssitz, Vierspeichen-Lenkrad, Fernthermometer, Lade-und Öldruckanzeige und linkem Beifahrersitz
- Optional Verdeck mit Seitenteilen, Traktormeter, rechter Beifahrersitz und Betriebsstundenzähler
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Hürlimann-Motoregge
- Zweiter Beifahrersitz
- Hinterer Riemenscheibenantrieb
- Vordere Kotflügel
- Verdeck
- Betriebsstundenzähler
- Traktormeter
- Seilwinde
- Mähbalken
- Hintere Radgewichte
Literatur & Weblinks
[Bearbeiten]- Hürlimann-Prospekte von 1929 bis 1983 (Gerold Röthlin) Seite 366
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Hürlimann“ |