Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Hürlimann H 6160

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hürlimann“
Same-Lamborghini-Hürlimann H-6160 A
[[Datei:
Hürlimann H-6160
|340px|center]]
Basisdaten
Hersteller/Marke: Same-Lamborghini-Hürlimann
Modellreihe: H-Baureihe
Modell: H-6160 A
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1979–1983
Stückzahl: 208
Maße
Eigengewicht: 6.450 kg
Länge: 4.450 mm
Breite: 2.350 mm
Höhe: 2.920 mm
Radstand: 2.857 mm
Bodenfreiheit: 490 mm
Spurweite: 1920 mm vorne: 1.830/2.130 mm
hinten: 1.820/2.200 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.500 mm
Standardbereifung: vorne: 16.9 R 30 AS
hinten: 20.8 R 38 AS
Motor
Nennleistung: 116,1 kW, 158 PS
Nenndrehzahl: 2.200/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.842 cm³
Drehmomentanstieg: 25 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 12V/4R oder 24V/8R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Der Hürlimann H-6160 A war 1979 der größte Traktor der grünen H-Baureihe und gleichzeitig der stärkste je in der Schweiz gebaute Serientraktor von Hürlimann. Dieser wurde zum 50-Jahr-Jubiläum von Hürlimann an der Agrama 1979 in Lausanne erstmals präsentiert.

Motor

[Bearbeiten]
  • Hürlimann, Typ: H-1106/15-Turbo, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor mit direkter Einspritzung hängende Ventile, Bosch-Mehrloch-Düsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Leichtmetall-Kolben, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Kolbenkühlung, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, Lamellenkühler mit Lüfter und Abgasturbolader.


  • Der Motor war eine Entwicklung von Hürlimann und Saurer. Einspritzpumpen direkt von der Nockenwelle angetrieben.


  • Nennleistung = 158 DIN-PS (170 SAE-PS) bei 2.200/min
  • Bohrung = 110 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 16,5:1
  • Max. Drehmoment = 638 Nm bei 1.300/min
  • Drehmomentanstieg = 25 % bei 59 % der Nenndrehzahl
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.349/min

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte Einscheiben-Trockenkupplung mit Sintermetallbelag als Fahrkupplung

Acht Reibplatten mit einem Durchmesser von 350 mm


  • Hydraulisch-betätigte, nasse Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Sieben Lamellenpaare mit einem Durchmesser von 133,5 mm

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes SLH-Synchron-Gruppengetriebe
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einen Rückwärtsgang
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe, in die Gruppen: L-N-V und S unterteilt


  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgang


  • Optional als Super-Kriechgang-Triebwerk ausgebildet
  • 24 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten der 25 km/h.- Variante mit Bereifung 20.8-38 AS


"Gruppe-L":

  • 1.Gang = 1,9 km/h
  • 2.Gang = 2,4 km/h
  • 3.Gang = 3,0 km/h
  • Rückwärtsgang = 2,7 km/h


"Gruppe-N":

  • 1.Gang = 4,1 km/h
  • 2.Gang = 5,1 km/h
  • 3.Gang = 6,2 km/h
  • Rückwärtsgang = 5,6 km/h


"Gruppe-V":

  • 1.Gang = 7,5 km/h
  • 2.Gang = 9,4 km/h
  • 3.Gang = 11,6 km/h
  • Rückwärtsgang = 10,4 km/h


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 16,0 km/h
  • 2.Gang = 19,9 km/h
  • 3.Gang = 24,5 km/h
  • Rückwärtsgang = 22,0 km/h



Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motor-Zapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis = 3,64:1

  • 540 U/min. bei 1.967 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 136,5 PS

  • Oder 590 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 140,9 PS


  • Übersetzungsverhältnis = 2,21:1
  • 994 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Betriebsbremse mit ölgekühlten Lamellenbremsen, hydraulisch betätigt.
  • Feststellbremse mit Lamellenbremsen, mechanisch betätigt

Achsen

[Bearbeiten]
  • Hydraulisch unter Last schaltbare SLH-Lenktrieb-Pendelachse mit Planeten-Untersetzung und zentralem Antrieb

Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.830 und 2.130 mm


  • Starre SLH-Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
  • Handhebel-betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.820 und 2.200 mm


  • Vordere Achslast = 2.875 kg
  • Hintere Achslast = 3.575 kg


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatisch-betätigte DANFOSS-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Hydraulische Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt, mit mechanischer Unterlenkerregelung
  • Organisch eingebauter Regler und Druckzylinder
  • Zwei Zusatz-Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


Funktionen:

  • Heben, Senken, Lage- und Zugregelung
  • Tiefenregulierung, Senkdrossel und Schwimmstellung


  • Unabhängige Hydraulik-Zahnradpumpe

Max. Förderleistung = 58,0 l/min. bei 157 bar (max. 167 bar)


  • Hubweg = 640 mm

Max. durchgehende Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.510 kp


  • Auf Wunsch mit Förderleistung = 65 l/min.

Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 6.000 kg

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Drei doppelt wirkende Steuerventile mit Abreißkupplungen für außenliegende Kreisläufe

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 4.450 mm
  • Breite je nach Spurweite = 2.350 mm
  • Höhe über Kabine = 2.920 mm


  • Radstand = 2.857 mm
  • Bodenfreiheit = 490 mm


  • Leergewicht = 6.450 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 9.300 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 16.9 R 30 AS
  • Hinten = 20.8 R 38 AS

Optional:

  • Vorne = 14-30 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 240,0 l
  • Motoröl = 17,5 l
  • Kühlwasser = 27,0 l
  • Getriebe, Hydraulik und Hinterachse = 101,0 l
  • Allrad-Vorderachse = 20,0 l
  • Endantriebe je 3,0 l


Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 156 bis 160 g/PSh
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 31,1 l/h oder 249 g/kWh bei 103,7 kW und Nenndrehzahl


Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerplattform auf Silent-Blöcken gelagert, mit Schutzrahmen, Gesundheitssitz, Dreispeichen-Lenkrad, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige, Lade-und Öldruckanzeige und Traktormeter


  • Optional Luxus-Sicherheitskabine mit Heizung, Radio und Klimaanlage


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Vordere Kotflügel
  • Kabine
  • Lange Ackerschiene
  • Zusatzgewichte
  • Zugpendel
  • Frontgewichtträger
  • Hydraulische- oder Luftanhängerbremse
  • Klimaanlage
  • Radio


[Bearbeiten]
  • Hürlimann-Prospekte von 1929 bis 1983 (Gerold Röthlin) Seite 496
  • 75-Jahre Hürlimann (Franz Morgenegg) Seite 187
  • ART-Testberichte (Test-Nr. 547/79)


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Hürlimann“