Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Holder A16

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Holder“
Gebrüder Holder
Maschinenfabrik Metzingen
A 16
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Gebrüder Holder
Maschinenfabrik Metzingen
Modellreihe: A-Reihe
Modell: A 16
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 05/1972[1]–1974[1]
Stückzahl: 644[1]
Maße
Eigengewicht: 626 kg
Länge: 2.280 mm
Breite: 740 / 980 mm
Höhe: 1.065 mm
Radstand: 1.120 mm
Bodenfreiheit: 230 mm
Spurweite: 580 / 820 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: / 1.900 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00 x 16 AS
hinten: 6.00 x 16 AS
Motor
Nennleistung: 8,8 kW, 12 PS
Nenndrehzahl: 2.600/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 547 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: (2V+R)*3
Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h

Der Cultitrac Holder A 16 war eine Weiterentwicklung A 15 mit Portalachsen, mit denen ein größer Radstand erzielt wurde und somit eine größere Bereifung möglich war. Dadurch ist auch um 110 / 190 mm breiter, aber immer noch ausreichen schmal für Gassenbreiten von 1.000 / 1.500, welche in den 1970er im Weinbau noch vorhanden waren. 1974 wurde er mit einem Hatz 4-Takt-Dieselmotor ausgestattet und ab Dezember als A 18 vermarktet.

Motor

[Bearbeiten]

Holder HD1, wassergekühlter 1-Zylinder-2-Takt-Dieselmotor mit Bosch-Ausrüstung

  • Bohrung / Hub: 88 / 90 mm
  • Max. Drehmoment: 3,37 kpm bei 2.500 U/min
  • Verdichtung: 16,8 : 1
  • Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzer
  • Einspritzpumpe: Bosch PFR 1 A 50 36911
  • Einspritzdüse: Bosch Mehrlochdüse DL 90 S 1086
  • Einspritzdruck: 175 bar
  • Förderbeginn: 28° (6,6 mm) vor OT
  • Regler: Holder mechanischer Fliehkraft-Verstellregler
  • Drehzahlbereich: 600-2.800 U/min
  • Kraftstofffilter: Micronic Papierfeinfilter
  • Luftfilter: Ölbadluftfilter OL 110-10 und torna-technik Zyklon-Vorabscheider V 160-1
  • Kühlsystem: Wasser Theromsyphon Druckkühlung mit Kühler und 5-Blattlüfter 200 mm ∅
  • Starthilfe: Zündpatrone

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Hersteller: Fichtel & Sachs A.G., Schweinfurt
  • Bauart: Einscheiben Trockenkupplung K 160 D, betätigt durch Fußpedal

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Hersteller: Gebrüder Holder, Maschinenfabrik Metzingen
  • Bauart: 3 Gang Wechselgetriebe mit 3 Gruppen Langsam, Schnell und Rückwärts (6 Vor- 3 Rückwärtsgänge)

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Bei Bereifung 6.00 - 14 und Nenndrehzahl 2.600 U/min

Gruppe Gang Motor : Triebrad km/h m/s
Langsam 1.
2.
3.
290,10 :1
191,27 : 1
99,19 : 1
0,5 - 1,17
1,78
3,43
0,32
0,49
0,95
Schnell 1.
2.
3.
55,79 :1
36,78 : 1
19,07 : 1
6,61
10,03
19,34
1,69
2,57
4,79
Rückwärts 1.
2.
3.
290,10 :1
191,27 : 1
99,19 : 1
1,17
1,78
3,43
0,32
0,49
0,95

Zapfwelle

[Bearbeiten]

Getriebezapfwelle von Hand einzuschalten

  • Abmessung: 29 x 34,9 x 8,7 mm = 1³/8, 6 Keile (DIN 9611, Form A1 BS 1495)
  • Drehzahl: 666 U/min bei Motornenndrehzahl 2.600 U/min
  • Drehzahl: 540 U/min bei Motordrehzahl 2106 U/min
  • Drehrichtung: im Uhrzeigersinn

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Handbremse: mechanische Innenbackenbremse auf Bremstrommel in den Vorderrädern, betätigt durch Handhebel mit Feststellraste
  • Fußbremse: mechanische Innenbackenbremse auf Bremstrommel in den Hinterrädern, betätigt durch Fußhebel

Achsen

[Bearbeiten]

Kegelrad-Ausgleichsgetriebe, Vorderachse sperrbar mit Fußpedal

Lenkung

[Bearbeiten]

Knicklenkung über Holder Zahnradlenkgetriebe mit Rückschlagdämpfung. Das Lenkgetriebe wurde nicht vom A 15 übernommen sondern war eine Neuentwicklung, bei dem die Neigung der Lenksäule mit einem Kardangelenk statt Kegelzahnräder umgesetzt wird. Es hat auch eine höhere Übersetzung und dadurch ist die Lenkung leichtgängiger.

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]

Hydraulischer Kraftheber mit Schwimmstellung hinten

  • Hersteller: Gebrüder Holder, Maschinenfabrik Metzingen
  • Hubzylinder: einfach wirkende Zylinder
  • Geräteanbau: Dreipunktanbau in Spezialausführung für Steilaushebung
  • Hubhöhe: 115 bis 540 mm vom Boden
  • Hubkraft: 740 Kg an der Ackerschiene
  • Ölpumpe: Bosch Zahnradpumpe HY/ZBR 1/1 R 101 direkt vom Motor angetrieben
  • Steuerventil: Bosch HY/SEA 5/175/1

Steuergräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]

12 V Anlage gemäß StVZO mit 2 Scheinwerfer, 2 Blinkleuchten vorn und hinten, Warnblinkanlage, Kennzeichenleuchte, Signalhorn, Sicherungskasten, Steckdose

  • Batterie: 12 V 24 Ah
  • Lichtmaschine: Bosch EH (R) 14 V 11 A 19
  • Anlasser: Bosch AL/EGF 1/12 L

Maße und Gewichte

[Bearbeiten]
  • Eigengewicht: 626 kg, mit Fahrer 704 kg
  • Vorderachslast: 389 kg, mit Fahrer 403 kg
  • Hinterachslast 237 kg, mit Fahrer 310 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht: 1.200 kg
  • zulässige Achslast vorne: 650 kg
  • zulässige Achslast hinten: 650 kg

Bereifung

[Bearbeiten]
  • Felgen: 4,5 E x 16, Vierlochfelge
  • Reifen: 6,00 - 16 AS 4 PR

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Kraftstoff: 6,5 l
  • Kühlwasser: 3,6 l
  • Motor: 1 L HD SAE 20 Sommer (0-30°C), HD SAE 10 Winter (unter 0°C)
  • Luftfilter: 0,65 l
  • Getriebe vorn: ca. 1,5 l Getriebeöl SAE 80
  • Getriebe hinten: ca. 3,8 l Getriebeöl SAE 80
  • Portalendantrieb: je 0,2 l Getriebeöl SAE 80
  • Hydraulik-Behälter: ca. 1,6 l HD 20

Verbrauch

[Bearbeiten]

Kraftstoff: 205 g/PSh (9,2 PS bei 2.200 U/min)

Kabine

[Bearbeiten]

Schwingsitz gummigefedert mit Rückenpolster

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]

Aus dem Holder Zubehörprogramm waren viele Teile nutzbar wie:

  • Volldrehpfug mit Schnellsckwenkeinrichtung
  • Geräterahmen für 5 Risserscharen
  • Hackfräse 800 - 1.000 mm
  • Heckmähwerk
  • Turbolatorspritze

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
  1. 1,0 1,1 1,2 Werner Kuhn: Die große Holder Chronik. 2. Auflage. Podszun, Oberhagen 2010, ISBN 978-3-86133-326-5, Die Perfektion der Siebziger, S. 87.
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Holder“