Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Holder AM 2

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Holder“
Gebrüder Holder
Maschinenfabrik Metzingen
AM 2
Holder Cultitrac AM 2
Holder Cultitrac AM 2
Basisdaten
Hersteller/Marke: Gebrüder Holder
Maschinenfabrik Metzingen
Modellreihe: A-Serie
Modell: AM 2
Bauweise: rahmenlose Blockkonstruktion
Produktionszeitraum: 2/1966–8/1972
Stückzahl: (mit AG 3) 6.270
Maße
Eigengewicht: 780 kg
Länge: 2.300 mm
Breite: 780 1.000 1160 mm
Höhe: 1.000 mm
Radstand: 1.135 mm
Bodenfreiheit: 235 mm
Spurweite: 620 840 1.000 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 950 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00 - 16
hinten: 6.00 - 16
Motor
Nennleistung: 13 kW, 18 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 998 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: 3*(2V+R)
Höchstgeschwindigkeit: 18,25 km/h

Im Februar 1966 wurde der Cultitrac AM 2 mit dem neuen HD-Motor als Nachfolger für den A 21 S, für einen Preis von 7990,- DM vorgestellt. Im Mai folgte dann der große Bruder, der AG 3. 1972 wurde der AM 2 von dem A 23 abgelöst.

Motor

[Bearbeiten]

Holder HD2, stehender wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor

  • Bohrung / Hub: 84 / 90 mm
  • Leistung: 18 PS ab 1970 20 PS bei 2.300 U/min
  • Max. Drehmoment: 6,08 kpm bei 1.543 U/min
  • Verdichtung: 17:1
  • Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzer
  • Einspritzpumpe: Bosch PES 2 A 55 C 410/3 RS 1173
  • Einspritzdüse: Bosch Mehrlochdüse DL 90 S 1085
  • Einspritzdruck: 175 kp/cm
  • Förderbeginn: 38° vor OT
  • Regler: Bosch mechanische Fliehkraft-Verstellregler EP/RSV
  • Drehzahlbereich: 600-2.420 U/min
  • Luftfilter: Mann & Hummer Wirbelölbadluftfilter LOZ
  • Kühlsystem: Wasserumlaufkühlung mit Pumpe und Thermostat, 4-Blattlüfter mit 200 mm

Im Allgemeinen, kann die Anfälligkeit der HD-Motoren der oftmals sehr "laissez-fairen" Einstellung der Besitzer gegenüber Ölwechsel und Motorpflege zugeschrieben werden. Werden Ölwechsel und vor allem die vorgeschriebene Wartung der Ölpumpe eingehalten, gelten diese Motoren als sehr zuverlässig. Ab 10/1970 wurde die Ölversorgung der HD2 und HD3 Motoren durch eine grundsätzliche Überarbeitung verbessert, was die Zuverlässigkeit weiter erhöhte. Zusätzlich zum nun verbauten Ölfilter, befindet sich das Motoröl in einem vom Dieseltank abgegrenzten Öltank (Tank in Tank), was die Versorgung der Ölpumpe auch in schweren Gelände sicherstellt.
Als Tauschmotor wurde häufig ein Holder VD2 Viertakt-Dieselmotor mit 21 KW / 28 PS verbaut.

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Hersteller: Fichtel & Sachs A.G., Schweinfurt
  • Bauart: Einscheiben Trockenkupplung K 200, betätigt durch Fußpedal

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Hersteller: Gebrüder Holder, Maschinenfabrik Metzingen
  • Bauart: 3 Gang Schubstangengetriebe mit 3 Gruppen Langsam, Schnell und Rückwärts (6 Vor- 3 Rückwärtsgänge)

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Bei Bereifung 6.00 - 16 und Nenndrehzahl 2.300 U/min

Gruppe Gang Motor : Triebrad km/h m/s
Langsam 1.
2.
3.
239,26 :1
149,08 : 1
78,53 : 1
1,25
2,02
3,83
0,34
0,56
1,06
Schnell 1.
2.
3.
50,27 :1
31,32 : 1
16,49 : 1
5,98
9,62
18,25
1,66
2,67
5,07
Rückwärts 1.
2.
3.
239,26 :1
149,08 : 1
78,53 : 1
1,25
2,02
3,83
0,34
0,56
1,06

Zapfwelle

[Bearbeiten]

Getriebezapfwelle von Hand einzuschalten

  • Abmessung: 29 x 34,9 x 8,7 mm = 1³/8, 6 Keile (DIN 9611, Form A1 BS 1495)
  • Drehzahl: 590 U/min bei Motornenndrehzahl 2.300 U/min
  • Drehzahl: 540 U/min bei Motordrehzahl 2100 U/min
  • Drehrichtung: im Uhrzeigersinn

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Handbremse: mechanische Innenbackenbremse auf Bremstrommel in den Vorderrädern, betätigt durch Handhebel mit Feststellraste
  • Fußbremse: mechanische Innenbackenbremse auf Bremstrommel in den Hinterrädern, betätigt durch Fußhebel

Achsen

[Bearbeiten]

Kegelrad-Ausgleichsgetriebe, Vorderachse sperrbar mit Fußpedal

Lenkung

[Bearbeiten]

Knicklenkung mit selbstsperrender ZF-Gemmerlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]

Hydraulischer Kraftheber mit Schwimmstellung

  • Hersteller: Gebrüder Holder, Maschinenfabrik Metzingen
  • Hubzylinder: 2 einfach wirkende Zylinder
  • Geräteanbau: Dreipunktanbau in Spezialausführung für Steilaushebung
  • Hubhöhe: 120 bis 620 mm vom Boden
  • Ölpumpe: Bosch Zahnradpumpe HY/ZFR 1/8 direkt vom Motor angetrieben
  • Steuerventil: Holder-Rexroth AG 2326

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]

12 V Anlage gemäß StVZO mit 2 Scheinwerfer, 2 Blinkleuchten vorn und hinten, Warnblinkanlage, Kennzeichenleuchte, Signalhorn, Sicherungskasten, Steckdose

  • Batterie: 12 V 56 Ah
  • Lichtmaschine: Bosch EH 14 V 11 A 19
  • Anlasser: Bosch GE 12 V 1,3 PS
  • Grühkerze: Beru 175 M 10,5 V

Maße und Gewichte

[Bearbeiten]
  • Eigengewicht: 780 kg
  • Vorderachslast: 515 kg
  • Hinterachslast 265 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht: 1.500 kg
  • zulässige Achslast vorne: 750 kg
  • zulässige Achslast hinten: 750 kg

Bereifung

[Bearbeiten]
  • Felgen: 4,00 E x 16
  • Reifen: 6,00 - 16 AS 4 PR

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Kraftstoff: 23 l
  • Kühlwasser: 6,5 l
  • Motor: 3,5 l HD SAE 20 Sommer (0-30°C), HD SAE 10 Winter (unter 0°C)
  • Ölbehälter im Tank (ab 1970): 2,6 l AD SAE 20 bzw. HD SAE 10
  • Luftfilter: 0,75 l
  • Getriebe vorn: ca. 2,0 l Getriebeöl SAE 80
  • Getriebe hinten: ca. 7,5 l Getriebeöl SAE 80
  • Hydraulik-Behälter: ca. 2,2 l HD 20
  • Lenkung: ca. 0,5 l Getriebeöl SAE 80

Verbrauch

[Bearbeiten]

Kraftstoff: 195 g/PSh

Kabine

[Bearbeiten]

Schwingender Schalensitz mit Gummipuffer

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Hackfräse 800 bis 1.250 mm

Literatur

[Bearbeiten]
  • Holder Betriebsanleitung AM2 AG3 (Vorschau PDF in: kaercher-municipal.com)
  • Holder Erstzteilliste AM3 AG3 (Vorschau PDF in: frank-motorgeraete.de)
  • Holder Ersatzteilliste Motor DHD2 HD3 (Vorschau PDF in: frank-motorgeraete.de)
  • DLG O.E.C.D Testbericht 209 07/1967 Holder AM2 (Vorschau PDF in: pruefberichte.dlg.org)
  • DLG O.E.C.D Testbericht 215 09/1967 Holder AM2T (Vorschau PDF in: pruefberichte.dlg.org)
  • Friedbert Planker: Holder Einachs- und Vierradschlepper-Prospekte von 1930 bis heute. 1. Auflage. Schwungrad-Verlag, Oberhagen 2001, ISBN 3-93326-05-7, Cultitrac A-M-2 A-G-3, S. 81-86.
  • Friedbert Planker: Holder Datenbuch – Alle Einachs- und Vierradschlepper 1930 bis 1990. 1 Auflage. Schwungrad-Verlag, Oberhagen 2013, ISBN 978-3-933426-34-5, AM 2 und AG 3 - Cultitrac, S. 128-131.
  • Ted Lemberger: Holder - Einachsschlepper und Traktoren seit 1930 (Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03590-4, Holder AM-2, S. 61.
[Bearbeiten]
 Commons: Holder AM 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten]


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Holder“