Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: IHC 956XL

Aus Wikibooks
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt
Basisdaten
Hersteller: International Harvester
Modellreihe: C-Familie
Modell: 956 XL
Motor
Hubraum: 5.867 cm³
Anzahl Zylinder: 6
Leistung: 70 kW (95 PS)
Drehmomentanstieg: 17 %
Maße und Abmessungen
Länge: 4.194 (A: 4.260) mm
Breite: 2.306 mm
Höhe: 2.750 mm
Radstand: 2.630 (A: 2.590) mm
Spurweite: 1.530/1.704 (A: 1.720/1.804) mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 4.400/5.050 (A: 4.670/5.320) mm
Eigengewicht: 4.290 (A: 4.670) kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 7/1982 bis 1985
Gesamtstückzahl: 9.962 Stück (mit Case-IH 956 XL)
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h oder 40 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 7.50-20/16.9 R 38 (A: 12.4 R 28/16.9 R 38)

Der IHC 956 XL ist im Prinzip ein leistungsgesteigerter IHC 955 XL. Seit 1985 nennt sich das Modell Case-IH 956 XL. Allerdings gehörte dieses Modell nicht zu den Typen dessen Fertigung Anfang 1990 nach England verlagert wurde. Trotzdem wurden auch diesem Modell alle Design-Änderungen, sowie technischen Neuerungen zu teil.

Bauart

[Bearbeiten]
  • Standartschlepper in Blockbauweise

Motor

[Bearbeiten]
  • IH, Typ: D-358, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, hängenden Ventilen mit Rotocap-System, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Verteiler-Einspritzpumpe mit integriertem Spritzversteller, Mehrloch-Einspritzdüsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Kreiselpumpe, Thermostat und Kurzschlusskreislauf.


  • Nenndrehzahl = 2.200 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.380 U/min.
  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 128,5 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 307 Nm
  • Max. Drehmoment = 364 Nm bei 1.400 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,45 m/s
  • Öldruck = 3,5 bis 3,8 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
  • Einspritzmenge = 52 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 225+8 bar


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 6 100 H 1100 CR 87-2
  • Ab Motor-Nr. 134702, Typ: EP VA 6 100 H 1100 CR 401/3
  • Ab Motor-Nr. 140883, Typ: EP VE 6 10 F 1100 RV 10744/1
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 815
  • Ab Motor-Nr. 134702, Typ: DLLA 150 S 836
  • Kühler-Lüfter mit sechs Flügeln und 500 mm Durchmesser

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Trockene Zweifach-Kupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 310-310/310
  • Pedal betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellen-Kupplung

Getriebe

[Bearbeiten]
  • IH-Synchron-Reduziergetriebe in der 30 km/h.- Ausführung (Ab 3/1985 als IH-Totalsynchron-Getriebe in der 40 km/h.- Ausführung)
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • Reduziergetriebe mit den Stufen CS und N für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional IH-Synchron-Getriebe mit Kriechgang-Untersetzer
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Einführung der synchronisierten Gruppen-Schaltung und Änderung des Schalthebel (ERGO-S), ab 2/1985
  • Einführung Zentralantrieb, ab 4/1986

Geschwindigkeiten

[Bearbeiten]
  • Acker-Gruppe

Stufe-CS

  • 1.Gang = 1,89 km/h.
  • 2.Gang = 2,60 km/h.
  • 3.Gang = 4,03 km/h.
  • 4.Gang = 6,11 km/h.


  • Acker-Gruppe

Stufe-N

  • 1.Gang = 2,31 km/h.
  • 2.Gang = 3,18 km/h.
  • 3.Gang = 4,93 km/h.
  • 4.Gang = 7,47 km/h.


  • Straßen-Gruppe

Stufe-CS

  • 1.Gang = 7,36 km/h.
  • 2.Gang = 10,11 km/h.
  • 3.Gang = 15,69 km/h.
  • 4.Gang = 23,76 km/h.


  • Straßen-Gruppe

Stufe-N

  • 1.Gang = 9,00 km/h.
  • 2.Gang = 12,36 km/h.
  • 3.Gang = 19,18 km/h.
  • 4.Gang = 29,04 km/h.


  • Rückwärts-Gruppe

Stufe-CS

  • 1.Gang = 2,81 km/h.
  • 2.Gang = 3,87 km/h.
  • 3.Gang = 6,00 km/h.
  • 4.Gang = 9,08 km/h.


Stufe-N

  • 1.Gang = 3,44 km/h.
  • 2.Gang = 4,73 km/h.
  • 3.Gang = 7,33 km/h.
  • 4.Gang = 11,10 km/h.


  • "Kriechgänge"

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 0,70 km/h.
  • 2.Gang = 0,96 km/h.
  • 3.Gang = 1,49 km/h.
  • 4.Gang = 2,26 km/h.


Straßen-Gruppe

  • 1.Gang = 2,72 km/h.
  • 2.Gang = 3,74 km/h.
  • 3.Gang = 5,80 km/h.
  • 4.Gang = 8,78 km/h.


Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 1,04 km/h.
  • 2.Gang = 1,43 km/h.
  • 3.Gang = 2,22 km/h.
  • 4.Gang = 3,36 km/h.

Antrieb

[Bearbeiten]
  • Hinterrad-oder Allradantrieb

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Unabhängige Motorzapfwelle mit Zapfwellen-Schutzschild
  • Zwei separate Stummel, 1 3/8"-6 Keile
  • Auf Wunsch mit Stummel 1 3/8"-21 teilig für 1000 er-Zapfwelle
  • Später: Zweifach schaltbar mit einem Stummel
  • Drehzahl: 540 und 1000 U/min.


  • 540 U/min. bei 1920 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 619 U/min. bei Nenndrehzahl
  • 1000 U/min. bei 2000 U/min.- Motordrehzahl (Leistung = 61,0 kW)
  • Oder: 1100 U/min. bei Nenndrehzahl (Leistung = 65,5 kW)


  • Optional in der langsamen Gruppe als Wegzapfwelle schaltbar
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 540 er-Zapfwelle = 0,160 m
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 1000 er-Zapfwelle = 0,090 m


  • Optional mit Front-Zapfwelle, 1000 U/min.

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Hydraulische-nasse Doppel-Scheibenbremse mit WABCO-Bremskraft-Verstärker
  • Je zwei Scheiben links und rechts an den Halbachsen, auf die Differential-Seitenwellen wirkend
  • Bremsscheiben-Durchmesser = 256 mm
  • Einzelrad-Bremse durch geteilte Bremspedale verwendbar
  • Unabhängige Handbremse als nasse Bandbremse ausgebildet, auf die Bremstrommel am Differential wirkend
  • Trommel-Durchmesser = 305 mm


  • Optional mit Druckluftbremsanlage


  • Einführung der Vier-Rad-Bremse für die 40 km/h.- Ausführung, ab 1/1986
  • Einführung asbestfreier Bremsbeläge, ab 3/1986

Achsen

[Bearbeiten]
  • Hinterradantrieb mit pendelnd aufgehängter Vorderachse
  • Optional mit Vorderachsverlängerung (Spurweite: 1530-1910 mm)
  • Allradantrieb mit pendelnd aufgehängter, lastschaltbarer ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-1552 mit seitlicher Gelenkwelle
  • Kegelradgetriebe und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Kegelraddifferential mit selbsttätiger Sperre (LOK-O-MATIC)
  • Verstellbare Spurweite durch Radumschlag (1720-1920 mm)


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Tellerrad und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Verstellbare Spurweite durch Radumschlag ( 1704-2204 mm)
  • Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit selbstausrückender Sperre


Zul. Achslast der Allrad-Variante

  • Vorne = 3000 kg
  • Hinten = 5430 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Achsschenkel-Hilfskraft-Lenkung mit hydraulisch-mechanischer Kraftübertragung
  • Typ: ZF-Servostat 8452
  • Ein doppelt wirkender Differentialzylinder
  • Förderleistung = 27 l/min. bei 120 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • IH-Sens-O-draulic in Blockbauweise, Typ: K 120 mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Schnellkuppler
  • Oberlenker mit Schnellkuppler
  • Bosch-Regel-Steuergerät mit 160+10 Betriebsdruck
  • Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 120 mm Bohrung und 168 mm Hub
  • Optional Zusatz-Hubzylinder mit 50 mm Bohrung und 230 mm Hub
  • Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200+10 bar eingestellt
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands- Lage-und Mischregelung
  • Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel und externe Lageregelung am Heck
  • Arbeitswiderstandsregelung mit Lagepositionierung
  • Lageregelung mit Hubhöhenbegrenzung
  • Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/11+8 L 158
  • Förderleistung = 37,4 l/min. bei 153 bar ( Mit Hydro-Plus = 41 l/min. bei 156 bar )
  • Max. Betriebsdruck: 175 bar


  • Max. Hubkraft = 4240 daN
  • Max. Hubkraft mit Zusatz-Zylinder = 5130 daN


  • Optional mit Front-Hubwerk
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I


  • Verstärkter Lastarm für Zusatz-Hubzylinder-Lagerung, ab 4/1986
  • Einführung des Hydro-Plus-System, ab Ende 1987

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein doppelt wirkendes Bosch-Zusatz-Steuergerät, Typ: SRZ 60
  • Max. Betriebsdruck = 170+10 bar
  • Optional bis zu drei doppel-oder einfachwirkende Zusatz-Steuergeräte
  • entnehmbare Ölmenge: 20 l

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

"Allrad-Ausführung"

  • Länge .................. 4260 mm
  • Breite: ................ 2306 mm
  • Höhe: .................. 2750 mm (ab 6/1986 = 2770 mm)
  • Spurweite, vorn: ....... 1720 - 1920 mm
  • Spurweite, hinten: ..... 1704 - 2204 mm
  • Radstand: .............. 2590 mm (ab 6/1986 = 2640 mm)
  • Bodenfreiheit: ......... ca. 436 mm (ab 6/1986 = 470 mm)


  • Wenderadius mit Lenkbremse ..4670 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse . 5320 mm


"Hinterrad-Ausführung"

  • Länge ..................4194 mm
  • Breite: ................2306 mm
  • Höhe: ..................2750 mm (ab 6/1986 = 2770 mm)
  • Spurweite, vorne: ......1530 - 1910 mm
  • Spurweite, hinten: .....1704 - 2204 mm
  • Radstand: ..............2630 mm (ab 6/1986 = 2640 mm)
  • Bodenfreiheit: .........ca. 512 mm (ab 6/1986 = 539 mm)


  • Wenderadius mit Lenkbremse: ...4400 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse: ..5050 mm

Eigengewicht

[Bearbeiten]
  • Eigengewicht der Allrad-Variante = 4670 kg
  • Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 4290 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 7500 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • vorne = 12.4 R 28 AS
  • hinten = 16.9 R 38 AS

Optional

  • vorne = 13,6 R 28; 11.2-28; 14.9-24 und 14.9-26 AS
  • hinten = 18.4-34 und 18.4 R 38 AS


Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • vorne = 7.50-20 AS Front
  • hinten = 16.9 R 38 AS

Optional

  • vorne = 7.50-18 AS Front
  • hinten = 18,4-34 und 18.4 R 38 AS

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-3 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27 oder K1 14 V-55 A 20

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Kraftstofftank: 140 l
  • Motor: 12 l (HD-Motoröl, Sommer: SAE 20W20, Winter: 10W, Ölwechsel: 200 h)
  • Hydraulik = 46 l
  • Getriebe je nach Ausführung = 28-31 l
  • Kühlwasser = 24,4 l (mit Klimaanlage = 28,6 l)
  • Endantrieb-Hinterachse je 7 l
  • Differential-Vorderachse = 6 l
  • Endantrieb-Vorderachse je 1 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Max. Kraftstoffverbrauch = 241 g/kWh bei Nennleistung und Nenndrehzahl
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 222 g/kWh bei 30,2 kW und 990 U/min.

Kabine

[Bearbeiten]
  • Integriertes IH-Control-Center mit ISO-Mount-Lagerung, schallisoliert, zwei Türen, getönte Scheiben, ausstellbare Seiten-und Heckscheibe, Dachluke, Grammer-Komfortsitz DS 85 H/90 AR, linker Beifahrersitz, Heizung-und Belüftungsgebläse, Traktormeter, Kombi-Instrument und einen Arbeitsscheinwerfer
  • Optional mit Klimaanlage und Zusatz-Arbeitsscheinwerfer

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Serien-Nummern der 30 km/h.- Ausführung = DO3 0732 D 001000 bis DO3 0732 D 007443
  • Serien-Nummern der 40 km/h.- Ausführung von März 1985 bis Mai 1986 = DO3 0732 D 022000 bis DO3 0732 D 022457
  • Serien-Nummern der 40 km/h.- Ausführung mit Zentralantrieb, ab November 1985 = DO3 0732 D 030000 bis DO3 0732 D 032814


  • Zwischen-Variante im Jahr 1985/86, in Rot/Schwarz mit Alugrill
  • Neues CASE-IH-Design an Juni 1986 (ab Serien-Nr. DO3 0732 D 002943)

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Frontgewichte
  • Druckluftanlage
  • Klimaanlage
  • Zugpendel
  • Druckluftbremsanlage
  • Front-Hubwerk und Front-Zapfwelle
  • Wegzapfwelle
  • Frontlader
  • Superkriechgang-Getriebe
  • Vorderachsverlängerung
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Zusatz-Hubzylinder
  • etc.

Literatur

[Bearbeiten]
  • Datenbuch der Schlepper aus Neuss (Buschmann/Dittmer/Hood) Seite 162
[Bearbeiten]


zurück zu IHC

zurück zum Inhaltsverzeichnis