Traktorenlexikon: John Deere-Lanz 700

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „John Deere-Lanz“
John Deere-Lanz 700
John Deere-Lanz 700
John Deere-Lanz 700
Basisdaten
Hersteller/Marke: John Deere-Lanz
Modellreihe: 0er-Baureihe
Modell: 700
Bauweise: Halbrahmenbauweise
Produktionszeitraum: 1963–1965
Stückzahl: 3.021
Maße
Eigengewicht: 2.300 kg
Länge: 3.390 mm
Breite: 1.650 mm
Höhe: 1.585 mm
Radstand: 1.950 mm
Bodenfreiheit: 385 mm
Spurweite: vorne: 1.250-2.100 mm
hinten: 1.360-1.500 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.850 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 ASF
hinten: 11-32 AS
Motor
Nennleistung: 36,8 kW, 50 PS
Nenndrehzahl: 2.400/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 2.705 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 10V/3R
Höchstgeschwindigkeit: 20 oder 30 km/h

Mit dem Traktorenmodell des 1963 vorgestellten John Deere-Lanz 700 wurde die Produktpalette der John Deere-Lanz AG nach oben erweitert. Mit diesem Traktor richtete sich John Deere vor allem an Lohnunternehmer und Großbetriebe. Beim in Halbrahmenbauweise konstruierten 700 ist der Motor zwecks Vibrationsreduktion auf schwingungsdämpfenden Gummiblöcken gelagert.


Nachfolger dieses Modells war ab 1965 der John Deere-Lanz 710.

Motor[Bearbeiten]

  • John Deere, Typ: 405, Gummi gelagerter, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Einspritzpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, mechanischer Fliehkraft-Verstellregler, Bosch-Zapfendüse, Leichtmetall-Kolben, durch Stahlplatte verbundene Zylinderlaufbuchsen, Bosch-Düsenhalter, Mann Ölbadluftfilter und Thermostat geregelter Zweikreis-Zwangsumlaufkühlung.


  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 88,9 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
  • Max. Drehmoment = 170 Nm bei 1.300 U/min.
  • Verdichtungs-Enddruck = 21,0 bar
  • Öldruck = 2,5 bar
  • Einspritzdruck = 130 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES, 4 M 65 B 420/3 LS 42
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KB 35 SA 496
  • Bosch-Düsensatz, Typ: DN 45 D 140

Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: G 250


  • Optional Lamellenkupplung im Getriebe, dadurch unabhängige Zapfwelle


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes Klauen-Schaltgetriebe mit Zweihebelbedienung
  • Wechselgetriebe mit drei Gängen
  • Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtgruppe
  • Separater vierter Gang unter Umgehung der Schaltgruppen


10 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge


  • Ab dem Jahr 1964 auf Wunsch mit Schnellgang (28,3 km/h)

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten bei 2.400 U/min. und Bereifung 11-32 AS


"Gruppe-I"

  • 1.Gang = 1,3 km/h
  • 2.Gang = 2,4 km/h
  • 3.Gang = 4,3 km/h


"Gruppe-II"

  • 1.Gang = 3,4 km/h
  • 2.Gang = 6,2 km/h
  • 3.Gang = 11,2 km/h


"Gruppe-III"

  • 1.Gang = 4,7 km/h
  • 2.Gang = 8,6 km/h
  • 3.Gang = 15,6 km/h
  • 4.Gang = 18,7 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 1,8 km/h
  • 2.Gang = 3,3 km/h
  • 3.Gang = 6,0 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel-betätigte, Fahrkupplung abhängige Getriebezapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"
  • Je einen Stummel für 540 und 1.000 U/min.

Optional als Fahrkupplung unabhängige Motorzapfwelle mit Lamellenkupplung erhältlich


  • 540 U/min. bei 1.850 U/min.- Motordrehzahl
  • 1.000 U/min. bei 1.960 U/min.- Motordrehzahl


  • Front-Getriebezapfwelle, auf Wunsch als Motorzapfwelle mit Lamellenkupplung ausgeführt
  • 1.000 U/min.


Optional mit Anbau-Riemenscheibe

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte Doppel-Scheibenbremsen auf das Differenzial-Vorgelege wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Handhebel-betätigte Feststellbremse als separate Scheibenbremse ausgebildet


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse, ungefedert

Verstellbare Spurweite von 1.250 bis 2.100 mm


  • Die Hinterachse ist doppelt untersetzt mit Stirnrad-End-Trieben. ("Bull-Gears").
  • Das Differenzial liegt im Vorgelege und kann durch Handhebel gesperrt werden

Verstellbare Spurweite = 1.360 bis 1.500 mm


  • Vordere Achslast = 1.250 kg
  • Hintere Achslast = 2.140 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Lenkung mit Schneckengetriebe, hydraulische Lenkhilfe auf Wunsch


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Kupplung-unabhängige Kombinations-Regelhydraulik mit Einhebelbedienung und vier Funktionen
  • Arbeitszylinder mit Regelorganen und eigenem Ölbehälter
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I oder II


Funktionen:

  • Heben, Senken und Schwimmstellung
  • Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung


  • Motorisch-angetriebene Hydraulik-Zahnradpumpe

Förderleistung = 20,0 l/min. bei 150 bar


Hubzeit = 1,9 sek.

  • Arbeitsvermögen = 900 mkg
  • Max. Hubkraft = 1.300 kg


Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-90 Ah
  • Bosch-Anlasser, 12 V-3 PS
  • Bosch-Drehstrom-Lichtmaschine, 12 V-130 W


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 3.390 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 1.650 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.395 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.585 mm
  • Radstand = 1.950 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 385 mm


  • Leergewicht = 2.300 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3.500 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.0-16 AS Front
  • Hinten = 11-32 AS

Optional:

  • Vorne = 6.50-16, 6.00-20 und 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 11-36, 13-28, 13-30 und 9-36

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 70.0 l
  • Motoröl mit Filter = 8,0 l
  • Kühlsystem = 12,0 l
  • Triebwerk = 33,0 l
  • Kraftheber = 10,0 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Verbrauch bei Dauerleistung = 210 g/PSh


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Wetterverdeck (von diversen Herstellern)
  • Seilwinde
  • Mähbalken
  • Frontlader
  • Riemenscheibe
  • Zugpendel

Sonstiges[Bearbeiten]

Der Motor des John Deere Lanz 700 wurde in den USA in einer Diesel- und einer Benzinversion im Schlepper 2010 verwendet. Das Getriebe, die Vorderachse und die Hinterachse des John Deere Lanz 700 sind Lanz-Konstruktionen ("Lanz-10-Speed").

Literatur[Bearbeiten]

  • Joachim M. Köstnick: Traktoren made in Germany, Seite 145
  • Oldtimer Traktor, Motoren-Archiv, Heft 3/2014
  • John Deere-Alle Traktoren aus Mannheim (Peter Schneider) Seite 60
  • Lanz von 1952 bis 1967 (Kurt Häfner) Seite 155
  • Betriebsanleitung des John Deere Lanz 700
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 05/2014, Seite 8 ff.

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „John Deere-Lanz“