Traktorenlexikon: Kramer KL 360

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
Kramer KL 360
Kramer KL360
Kramer KL360
Basisdaten
Hersteller/Marke: Kramer
Modellreihe: KL-Reihe
Modell: KL 360
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 6/1968–5/1970
Stückzahl: ca. 742
Maße
Eigengewicht: 1980 kg, Allrad 2250 kg
Länge: 3400 mm
Breite: 1565 mm, Allrad 1710 mm
Höhe: 1600 mm, Allrad 1550 mm
Radstand: 2000 mm
Spurweite: vorne: 1250 mm, Allrad 1500 mm
hinten: 1360 mm, Allrad 1500 mm
Standardbereifung: vorne: 5.50-16, Allrad 7.50-18
hinten: 10-28, Allrad 11-28
Motor
Nennleistung: 35 PS
Nenndrehzahl:
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2827 cm³
Kraftstoff: Diesel
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad, Allrad
Getriebe: 10/5 Getriebe, Baugruppe 2a
Höchstgeschwindigkeit: 20 - 30 km/h

Ab Juni 1968 ersetzte man bei Kramer den KL 350 durch den KL 360. Sein Nachfolger wurde der 414. Der KL 360 war, abgesehen von der Motorleistung, baugleich mit dem KL 450. Allerdings kam dieses Modell mit dem überarbeiteten Kramer-Getriebe II a und der kantigen Motorhaube auf den Markt. Dem Zeitgeist entsprechend konnte der KL 360 auch mit Allradantrieb geordert werden.

Motor[Bearbeiten]

  • KHD, Typ: F3L 912, Stehender, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkt-Einspritzverfahren, zwei hängenden Ventilen pro Zylinder, untenliegende Nockenwelle, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Bosch-Kraftstoffsystem, Kolbenkühlung, Ölbadluftfilter und Axial-Kühl-Gebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Max. Drehmoment = 15 mkg bei 1600 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Effektivdruck = 7,3 bar
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 80 D 410/3 RS
  • Bosch-Mehrlochdüse, Typ: DLLA 149 S 394
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: KBAL 98 S 8/13
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: RSV 325-1075 A 8 C

Kupplung[Bearbeiten]

  • Hersteller : Fichtel & Sachs ( F&S )
  • Typ : Doppelkupplung DO 250/225 K

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes Kramer-Gruppen-Getriebe der Baugruppe II a
  • Gruppen-Getriebe mit je fünf Gänge in zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • Optional auch als Schnellgang-Getriebe ( KL 360 S )
  • Vorwärtsgänge: 10
  • Rückwärtsgänge: 5
  • Ackergang I
  • Straßengang II
  • Rückwärtsgang III

Geschwindigkeiten[Bearbeiten]

Vorwärts-Gruppe I

  • 1.Gang = 1,5 km/h.
  • 2.Gang = 3,3 km/h.
  • 3.Gang = 5,5 km/h.
  • 4.Gang = 8,2 km/h.
  • 5.Gang = 14,2 km/h.

Vorwärts-Gruppe II

  • 1.Gang = 2,1 km/h.
  • 2.Gang = 4,4 km/h.
  • 3.Gang = 7,1 km/h.
  • 4.Gang = 11,0 km/h.
  • 5.Gang = 20,0 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 1,5 km/h.
  • 2.Gang = 3,3 km/h.
  • 3.Gang = 5,5 km/h.
  • 4.Gang = 8,2 km/h.
  • 5.Gang = 14,2 km/h.


  • Schnellgang-Getriebe

Vorwärts-Gruppe I

  • 1.Gang = 2,2 km/h.
  • 2.Gang = 4,8 km/h.
  • 3.Gang = 7,4 km/h.
  • 4.Gang = 11,5 km/h.
  • 5.Gang = 20,0 km/h.

Vorwärts-Gruppe II

  • 1.Gang = 3,0 km/h.
  • 2.Gang = 6,5 km/h.
  • 3.Gang = 10,0 km/h.
  • 4.Gang = 15,4 km/h.
  • 5.Gang = 30,0 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 2,2 km/h.
  • 2.Gang = 4,8 km/h.
  • 3.Gang = 7,4 km/h.
  • 4.Gang = 11,5 km/h.
  • 5.Gang = 20,0 km/h.

Gewichte[Bearbeiten]

  • Vorderachslast: 725 kg / 925 kg ( bei Allrad)
  • Hinterachslast: 1235 kg / 1260 kg ( bei Allrad)
  • Eigengewicht: 1980 kg / 2250 kg ( bei Allrad)

>zulässige Höchstlasten

  • Vorderachslast: 1240 kg / 2000 kg ( bei Allrad)
  • Hinterachslast: 2300 kg / 2300 kg ( bei Allrad)
  • Eigengewicht: 2800 kg / 2800 kg ( bei Allrad)

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulische Einzelrad-Bremse mit Vorwahlfunktion
  • Fußbremse: wirkt hydraulisch auf die Hinterräder, bei Allradantrieb auf alle 4 Räder
  • Handbremse: wirkt mechanisch auf die Hinterräder
  • Optional mit gebremster Vorderachse bei Hinterradantrieb

Vorderachse[Bearbeiten]

  • Hinteradantrieb-Ausführung mit pendelnd aufgehängter Kramer-Starrachse mit Einzelradfederung


  • Allradantrieb mit pendelnd aufgehängter Kramer-Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle
  • Lenktriebachse mit Überlast-Sicherung
  • 60° Lenkeinschlag, 13° Pendelweg
  • Lastschaltbare und feststellbare Differentialsperre

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hersteller: ZF
  • Typ: Gemmerlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Kramer-Bosch-Regel-Hydraulik mit Dreipunktaufhängung
  • Unterlenker der Kategorie I, umstellbar auf Kategorie II
  • Arbeitszylinder mit 80 mm Durchmesser ( Später mit 90 mm Durchmesser )
  • Freigang-, Lage-und Zugkraftregelung
  • Bosch-Pumpe: 0 510 510 312
  • Förderleistung = 27 l/min. bei 150 atü Betriebsdruck
  • Max. Hubkraft: 1575 kg ( Später = 1800 kg )

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Kupplung unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil ( Form-A )
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1050 U/min. mit Nenndrehzahl


Elektrische-Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-88 Ah


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: 0 101 209 041
  • Regler, Typ: 0 190 350 045


  • Bosch-Anlasser, Typ: 0 001 358 046
  • Ritzel, Typ: 2 006 209 386

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge: 3400 mm
  • Breite: 1565 / 1710 mm ( bei Allrad)
  • Höhe: 1600 / 1550 mm ( bei Allrad)
  • Radstand: 2000 mm
  • Bodenfreiheit:

>Spur vorn

  • Hinterrad: 1250 / 1500 mm
  • Allrad: 1360 / 1500 mm

>Spur hinten

  • Hinterrad: 1360 / 1500 mm
  • Allrad: 1360 / 1500 mm

Bereifung[Bearbeiten]

>Serienmäßig vorne

  • Hinterrad: 5,50 x 16 AS F
  • Allrad: 7,00 x 18 AS

>Serienmäßig hinten

  • Hinterrad: 10 x 28 AS
  • Allrad: 11 x 28 AS


Optional

  • Vorne = 6.00 x 16 und 6.50 x 16 ASF
  • Allrad vorne = 7.50 x 18 und 6.50 x 20 AS
  • Hinten = 9 x 36; 11 x 28 und 11 x 32 AS

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit hydraulisch-gefederter Sitz, linker Kotflügelsitz, Kombi-Instrument und Kraftstoff-und Temperaturanzeige
  • Optional mit Fritzmeier-Verdeck, Rückwärts-Scheinwerfer und Zeituhr

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Allrad
  • Frontlader Gr. II
  • Mähwerk
  • Belastungsgewichte
  • Verdeck
  • Schnellganggetriebe mit 30 km/h
  • u.v.m.

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Produktionszahl der Hinterradantrieb-Ausführung = 664 Exemplare
  • Produktionszahl der Allrad-Ausführung = 78 Exemplare

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt: 64 Liter
  • Motoröl = 8 l
  • Schaltgetriebe und Hinterachse = 17 l
  • Hydraulik = 15 l
  • Allradachse = 2,5 l
  • Allradantrieb = 2,3 l

Quelle[Bearbeiten]

  • Kramer-Das Typenbuch (K. Tietgens) Seite 136
  • Alle Traktoren von Kramer, Walter Sack Seite 216

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“