Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Kramer K 15

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
Kramer K 15
Kramer K15 (Baujahr 1955)
Kramer K15 (Baujahr 1955)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Kramer
Modellreihe: K-Reihe
Modell: K 15
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 31954–9/1956
Stückzahl: 3620
Maße
Eigengewicht: 1045–1100 kg
Länge: 2660–2830 mm
Breite: 1525 mm
Höhe: 1520 mm
Radstand: 1610 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite: vorne: 1250–1410 mm
hinten: 1250–1500 mm
Standardbereifung: vorne: 4.00-15
hinten: 7-24
Motor
Nennleistung: 11 kW, 15 PS
Nenndrehzahl: 1850/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 1250 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 5/1-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Straßenwalzenversion

Der 15-PS-Ackerschlepper K 15 wurde zwischen 1954 und 1956 von Kramer produziert. Da Motor und Getriebe des KL 11 für 17 PS ausgelegt waren, beschloss Kramer den K 15 ins Programm aufzunehmen. Man drosselte die Motordrehzahl des MWM-Motors auf 1850 U/min. um so 15 PS zu erreichen. Abgesehen vom Motor und dem daraus resultierenden verlängertem Radstand behielt der K 15 alle Eigenschaften des KL 11.

Motor

[Bearbeiten]
  • MWM, Typ: KD 211 Z, stehender, wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Einspritzverfahren, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, zweifach-gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung, Dreiring-Kolben, Ölbadluftfilter, Bosch-Kraftstoffsystem, MWM-Düsen-Halter und Umlaufkühlung mit Thermostat.


  • Leistung 15 PS bei 1850/min
  • Bohrung = 85 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 18:1
  • maximales Drehmoment: 61 Nm
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü
  • Leerlaufdrehzahl = 700-800 U/min.


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/13
  • Ab 10/1954 = Typ: PFR 2 A 60/38
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 2
  • Reinigung, Typ: FJ/DF 2/1 oder 2/3

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K-10

Getriebe

[Bearbeiten]
  • ZF-Zahnrad-Getriebe, Typ: A-5 ( ab 1955 = A-5/5 )
  • 5 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
  • 1.Gang = 2,5 km/h; 2.Gang = 4,5 km/h; 3.Gang = 7,3 km/h; 4.Gang = 11,5 km/h; 5.Gang = 20,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,5 km/h.

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Fahrkupplung-abhängige Getriebe-Zapfwelle mit Norm-Profil
  • 540 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Leistung = 14 PS


  • Ab 1955 zusätzlich mit fahrabhängiger Weg-Zapfwelle


Optional Riemenscheibe mit Winkeltrieb, 180 mm Durchmesser und 140 mm Breite

  • Drehzahl = 1630 U/min.

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Kombinierte Hand-und Fußbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden


Zwei Trommelbremsen (Einzelradbremsbar)

Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd aufgehängte Kramer-Starrachse mit Kegelrollenlager-Naben
  • Optional mit Einzelrad-Federung
  • Steckachsen mit Kegelprofil als Hinterachse
  • Pedal betätigte Differentialsperre


Achslast:

  • Vorne = 415 kg
  • Hinten = 685 kg

Zul. Achslast:

  • Vorne = 540 kg
  • Hinten = 960 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Kramer-Einzelrad-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]

Nicht vorhanden

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung: zwei Scheinwerfer, Blinker, zwei Rücklichter (kein Bremslicht), Signalhorn und Anhänger-Steckdose
  • Batterie 12 V-56 Ah


  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 54
  • Ritzel = DGT 13 L 13 Z
  • Zähnezahl = 11
  • Kohlebürsten = DSK 11/15


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 AR 1 oder LJ/REE 75/12/1800 CR 1
  • Regler = RS/G 75/12 A 2 oder RS/ZA 75/12/3


  • Bosch-Glühkerzen, Typ: KE/GA 2/1
  • Bosch-Glühüberwacher, Typ: SWJ 27 L 5 Z oder SWJ 10 L 17 Z

Oder:

  • Beru-Glühkerzen, Typ: 294 GK

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 2830 mm
  • Breite = 1525 mm
  • Höhe = 1520 mm
  • Radstand = 1610 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm
  • Radspur vorne = 1250-1410 mm
  • Radspur hinten = 1250-1500 mm


  • zulässige Vorderachslast: 540 kg
  • zulässige Hinterachslast: 960 kg
  • Eigengewicht = 1100 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht: 1500 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4.00 x 15 ASF
  • Hinten = 7 x 24 AS
  • Optional vorne = 4.50 x 16 ASF
  • Optional hinten = 8.00 x 20; 8 x 24; 7 x 30 und 9 x 24 AS

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 18 l
  • Motoröl = 5 l
  • Getriebe = 7 l
  • Hinterachse = / l
  • Kühlwasser = / l

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Mähbalken 4,5' oder 5'; gefederte Vorderachse; Front-Kotflügel; Wegzapfwelle; Riemenscheibe; Seilwinde; Zusatzgewichte; Seitenwechselpflug

Sonstiges

[Bearbeiten]

Das Unternehmen Kramer ...

Die Kramer-Werke GmbH aus Pfullendorf gehört zur Wacker Neuson SE mit Hauptsitz in München. Im Unternehmen Kramer arbeiten rund 450 Mitarbeiter. Die weltweit agierende Firmengruppe zeichnet sich durch innovative Spitzenprodukte in den Bereichen Baugeräte und Kompaktbaumaschinen aus.

Die Kramer-Werke GmbH ist ein produzierendes mittelständisches Unternehmen, das viel Wert auf die eigene Forschung und Entwicklung legt. Unter dem Markennamen Kramer Allrad werden kompakte Radlader, Teleradlader und Teleskopen in die Bauwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Kommunen, Mietparks und Recyclingunternehmen vertrieben. Alle Produkte der Marke Kramer Allrad zeichnen sich durch fortschrittliche Technik und höchste Qualität aus.

Der kontinuierliche Erfolg des Unternehmens und das überproportionale Wachstum der letzten Jahre führte zur größten Investition der Firmengeschichte, dem Neubau des Werks in Pfullendorf. Nach der Verlagerung der gesamten Produktion und Verwaltung werden dort seit dem zweiten Quartal 2008 in einer der modernsten Fertigungsstätten Europas Baumaschinen produziert.

Literatur

[Bearbeiten]

Kramer war schon immer ein Pionierunternehmen mit einem völlig eigenständigen Weg. Die Ideen von Kramer haben die Art und Weise verändert, wie Material transportiert wird und wie Handlingaufgaben mit Maschinentechnik einfach und effizient gelöst werden.

[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“