Traktorenlexikon: Lanz Alldog A 1305

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Lanz Alldog A 1305
Lanz Alldog A 1305 mit montierter Pritsche zum Maischefass Transportieren
Lanz Alldog A 1305 mit montierter Pritsche zum Maischefass Transportieren
Basisdaten
Hersteller/Marke: Lanz
Modellreihe: Alldog
Modell: Alldog A 1305
Bauweise: Halbrahmenbauweise
Produktionszeitraum: 1955–1956
Stückzahl: 2.885
Maße
Eigengewicht: 1.060 kg
Länge: 3.760 mm
Breite: 1.620–2.185 mm
Höhe: 1.700 mm
Radstand: 2.234–2.306 mm
Bodenfreiheit: 390 mm
Spurweite: 1.250-2.000 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2600 mm
Standardbereifung: vorne: 5,5x16 AS Front T8
hinten: 7x24 AS t4
Motor
Nennleistung: 9,5 kW, 13 PS
Nenndrehzahl: 2.800/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 533 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6/1-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 18,9 km/h

Der Alldog A 1305 wurde 1955 und 1956 von Lanz gebaut. Von dem in Halbrahmenbauweise (Zweiholmsystem) gefertigten 13-PS-Geräteträger wurden fast 2900 Exemplare verkauft. Die erneute Weiterentwicklung zum "Volldiesel" war 1955 eine Maßnahme, den schlechten Ruf des Motors zu beseitigen. Immer noch stand Lanz durch den extrem lauten Motor sowie der starken Rauchentwicklung in der Kritik. Leider blieben alle Maßnahmen, die Probleme zu lösen, wirkungslos. Dafür wechselten die Mannheimer das ZF-Fünfgang-Getriebe gegen ein Sechsgang-Getriebe des gleichen Herstellers. Damit war die bisherige Kriechgang-Ausführung überflüssig.

Motor[Bearbeiten]

  • Lanz/TWN, Typ: LT 85, stehender, ventilloser Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Schlitzsteuerung, Umkehrspülung, zweifach gelagerter Kurbelwelle, Ölbadluftfilter, Umlaufschmierung, mechanischem Drehzahlregler, kegelförmigen Brennraum und Luftkühlung mit Lüfterrad-


  • Zylinderbohrung: 85 mm, Kolbenhub: 94 mm
  • Dauerleistung: 13 PS bei Drehzahl 2800/min
  • Verdichtung = 17:1
  • Max. Drehmoment = 3,0 mkg mit 2.500 U/min.

Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe
  • Anfangs Typ: A-5 mit 5 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang, sowie auf Wunsch mit Kriechgang-Getriebe


  • Später Typ: A-5/6 mit 6 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
  • Erster Gang als Kriechgang ausgelegt

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • 1. Gang: 0,60–1,64 km/h (Kriechgang - je nach Drehzahleinstellung)
  • 2. Gang: 2,54 km/h
  • 3. Gang: 4,35 km/h
  • 4. Gang: 7,10 km/h
  • 5. Gang: 11,1 km/h
  • 6. Gang: 18,9 km/h
  • Rückwärtsgang: 3,65 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Zwei kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwellen, je eine vorne und hinten, getrennt schaltbar
  • Stummel = 29 x 35 x 8,6 mm (Form-A)
  • Drehzahl = 540/min mit Nenndrehzahl


  • Optional mit kupplungsunabhängiger Wegezapfwelle an der rechten Vorderachse


  • Optional Riemenscheibe mit 180 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 1.680 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional mit kupplungsunabhängigen Mähantrieb mit Sichereitskupplung

Bremsen[Bearbeiten]

  • Kombinierte Hand-und Fußbremse als Duplex-Bremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
  • Durch geteilte Bremspedale als Einzelrad-Bremse zu verwenden

Achsen[Bearbeiten]

  • Vorderachse mit zwei geschmiedeten Tragarmen, sowie Doppelgelenken und Spurstange
  • Fünffach verstellbare Spurweite = 1.250, 1.500, 1.660, 1.780, 1.880 und 2.000 mm
  • Lenkbare Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
  • Vierfach verstellbare Spurweite = 1.250, 1.500, 1.660, 1.780 und 1.920 mm (Optional = 2.000 mm)


  • Vorderachslast = 1.040 kg
  • Hinterachslast = 960 kg


Die Vorderachse lässt sich mehrfach verstellen, um unterschiedliche Spurbreiten (1250 mm bis 2000 mm) zu erzielen.

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische Schneckenlenkung und Hangsteuerung


Der Schlepper besitzt eine Hinterachslenkung, mit welcher der sogenannte „Hundegang“ möglich ist. Jedes Rad fährt seine eigene Spur.

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Serienmäßig mit hydraulischer Hebevorrichtung zwischen den Achsen
  • Optional hinterer hydraulischer Kraftheber mit Hebewelle und Dreipunktaufhängung

Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt, 90 Watt (bei einer Motorendrehzahl von 2800/min)
  • Batteriekapazität: 70 Ah

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 3.760 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.620 bis 2.185 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.700 mm
  • Radstand = 2.234 bis 2.306 mm
  • Bodenfreiheit = 390 mm


  • Eigengewicht = 1.060 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2.000 kg


  • Höhe Wagenanhängevorrichtung überm Boden: 665 mm
  • Höhe Geräteanhängevorrichtung überm Boden: 400 mm
  • Höhe Zapfwelle überm Boden: 505 mm

Bereifung[Bearbeiten]

Serien-Bereifung

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 7-24 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstofftank: ca. 20 l Diesel
  • Motoröl: ca. 5 l
  • Getriebeöl: Hauptgetriebe 8,5 l, Achsantriebe 1,5 l

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit gefedertem Wannensitz, Kontrolllampen, Glühschalter, Glühüberwacher und dachförmige Kotflügel mit linkem Beifahersitz

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Vordere Motorzapfwelle
  • Hinterer Kraftheber
  • Riemenscheibe
  • Mähantrieb und Lanz-Mähwerk-5'
  • Sitzpritsche

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Schlepper-Nummern von 4.616 bis 7.500

Literatur[Bearbeiten]

  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 540
  • Lanz-Alldog-Geräteträger von 1951 bis 1960 (Kurt Häfner) Seiten 37-40
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09-10/2010, Seite 74 ff.

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“