Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Lanz D 1500

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 1500
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Heinrich Lanz
Modellreihe: HR 8
Modell: D 1500
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1937–1940
Maße
Eigengewicht: 3.600 kg
Länge: 3.440 mm
Breite: 1.820 mm
Höhe: 2.315 mm
Radstand: 2.036 mm
Bodenfreiheit: 305 mm
Spurweite: vorne: 1.282 mm
hinten: 1.366 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.400 mm
Standardbereifung: vorne: 840 x 150
hinten: 1.300 x 300
Motor
Nennleistung: 36,6/40,3 kW, 50/55 PS
Nenndrehzahl: 750/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 10.338 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 3V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 7,5 km/h

Im Februar 1937 steigerte Lanz die Nenndrehzahl ein weiters Mal, wodurch eine Dauerleistung von 50 PS erreicht wurde. Damit war es den Mannheimer gelungen, die Bulldog-Reihe nach oben abzurunden. Der als Acker-Bulldog D 1500 bezeichnete Schlepper zählt zur HR 8-Baureihe, obwohl er nach seiner Leistung zur HR 9-Baureihe zählen sollte. Dennoch werden auch diesem Modell die zahlreichen Weiterentwicklungen, wie geänderte Leistungsangabe, größerer Treibstofftank, Scheibenkupplung usw. zuteil. Der politische Zwang holzgasbetriebene Schlepper zu bauen, führt schließlich 1940 zur Produktionseinstellung.

Motor

[Bearbeiten]
  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit Schlitzsteuerung, Lanz-Einspritzpumpe, ölfeuchter Kokosfaser-Luftfilter, Endregler, Vierring-Kolben, Druckumlaufschmierung, Bosch-Öler, Perlitguss-Zylinder, Daumenwelle, Öl-Filzplattenfilter, rollengelagerter Kurbelwelle, Lanz-Einspritzdüse, Thermosyphon-Kühlung mit acht auswechselbaren Elementen und Ventilator.


  • Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
  • Verdichtung = 6,5:1
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 3,25 kp/cm²
  • Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,5 m/sec.
  • Leerlaufdrehzahl = 350 U/min.
  • Düsenbohrung = 0,8 mm
  • Max. Einspritzdruck = 80 kp/cm²


  • Dauerleistung = 50 PS
  • Höchstleistung = 55 PS
  • Max. Zugkraft am Haken = 2.650 kg

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte Dreibacken-Kupplung mit Kupplungsbremse
  • Fließender Übergang zur "großen" Scheibenkupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
  • 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Mit Eisenbereifung und Scheibenkupplung

  • 1.Gang = 4,2 km/h
  • 2.Gang = 5,6 km/h
  • 3.Gang = 7,5 km/h
  • Rückwärtsgang = 5,2 km/h

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 190 mm Breite
  • Drehzahl = 750 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 50 PS


  • Optional mit rechtsliegender Getriebe-Zapfwelle
  • Drehzahl = 612 U/min.

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Handhebel betätigte Handbremse auf das Getriebe wirkend
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend

Achsen

[Bearbeiten]
  • Ungefederte Gabel-Vorderachse
  • Starre Hinterachse mit Differentialgetriebe

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • Auf Wunsch mit elektrischer Anlaßzündung und Bosch-Lichtanlage


  • 6 Volt-Einrichtung
  • Batterie 6 V-17 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine 6 V-75 watt

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 3.440 mm
  • Breite = 1.820 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.315 mm
  • Radstand = 2.036 mm
  • Bodenfreiheit = 305 mm


  • Eigengewicht mit Dreibacken-Kupplung = 3.370 kg
  • Eigengewicht mit Scheibenkupplung = 3.600 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Eisenbereifung

  • Vorne = 840 x 150 mm
  • Hinten = 1.300 x 300 mm


Optional ab 1939 mit Luftbereifung

  • Vorne = 7.00-20
  • Hinten = 12.75-28

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 90 l, ab 1939 = 95 l
  • Motoröl = 6,5 l
  • Kühlwasser = 53 l
  • Benzin = 7 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Treibstoffverbrauch = 240 g/PSh mit Dauerleistung

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Blechsitz und Seitenblechen incl. Spritzschutz
  • Optional mit Voll-Kotflügel in Verbindung mit Ackerluft-Bereifung

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Getriebe-Zapfwelle
  • Luftbereifung

Sonstiges

[Bearbeiten]

Weiter Ausführungen auf der Basis des D 1500

  • Mit elektrischer Bosch-Lichtanlage = Typ: D 1502
  • Mit elektrischer Bosch-Lichtanlage und Anlaßzündung = Typ: D 1501


  • Listenpreis Modell D 1500 im März 1938 = 6.555,- RM
  • Listenpreis Modell D 1500 im März 1938 mit Luftbereifung = 7.355,- RM


  • Listenpreis Modell D 1501 im März 1938 = 6.985,- RM
  • Listenpreis Modell D 1501 im März 1938 mit Luftbereifung = 7.780,- RM


  • Listenpreis Modell D 1502 im März 1938 = 6.890,- RM
  • Listenpreis Modell D 1502 im März 1938 mit Luftbereifung = 7.685,- RM
[Bearbeiten]


  • Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seite 118-126
  • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 100
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 320
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“