Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Lanz D 1506/1507

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 1506
Lanz D 1506
Lanz D 1506
Basisdaten
Hersteller/Marke: Heinrich Lanz
Modellreihe: HR 8
Modell: D 1506
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1937–1955
Maße
Eigengewicht: 3.950 ( ab 1950: 3.500 ) kg
Länge: 3.455 ( ab 1950: 3.390 ) mm
Breite: 1.780 ( ab 1950: 1.729 ) mm
Höhe: 2.185 ( ab 1950: 2.340 ) mm
Radstand: 2.036 mm
Bodenfreiheit: 260 mm
Spurweite: vorne: 1.370 ( ab 1950: 1.316 ) mm
hinten: 1.455 ( ab 1950: 1.470 ) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.300 mm
Standardbereifung: vorne: 7.00-20
hinten: 12.75-28
Motor
Nennleistung: 40,3 kW, 55 PS
Nenndrehzahl: 750/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 10.338 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Der Lanz D 1506 war das Spitzenmodell in der Familie der Ackerluft-Bulldogs. Trotz seiner späten Einführung wurde er anfangs noch mit Muschel-Kotflügel ausgerüstet. Auch er erlebte nach dem Krieg als letzte der Zehn-Liter-Maschinen eine Neuauflage. Dabei verfügte der D 1506 von Anfang an über die Einzelrad-Bremse und die Anwerfscheibe. Durch seinen festen Kundenstamm verkaufte man etwa ebenso viele D 1506 wie von seinen Halbdiesel-Nachfolgern.

Motor

[Bearbeiten]
  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit Glühkopfzündung, Schlitzsteuerung mit Querstromspülung, Lanz-Einspritzpumpe, Saugrohraufladung, zweifach gelagerter Kurbelwelle, kombinierte Frischöl- und Druckumlaufschmierung mit Bosch-Öler, Lanz-Einspritzdüse, Öl-Filzplattenfilter, Vierring-Kolben, Daumenwelle, Lanz-Zweibereichsregler, Perlitguss-Zylinder, ölfeuchter Kokosfaser-Luftfilter, Thermosyphon-Kühlung mit acht auswechselbaren Elementen und Ventilator


  • Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
  • Verdichtung = 6,5:1 (ab 1938 = 5:1)
  • Max. Einspritzdruck = 80 kp/cm²
  • Düsenbohrung = 15 mm, (ab 1950 = 8 mm)
  • Leerlaufdrehzahl = 300-350 U/min.
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 3,25 kp/cm²
  • Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,5 m/sec.


  • Dauerleistung = 50 PS
  • Höchstleistung = 55 PS
  • Max. Zugkraft am Haken = 30 Tonnen

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Große Scheibenkupplung mit Kupplungsbremse
  • Ab 6/1940 mit kleiner Scheibenkupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschaltung
  • Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
  • Vorgelege für zweite Gruppe mit separatem Schalthebel
  • 3 Vorwärts-und ein Rückwärtsgang in jeder der zwei Gruppen
  • 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

1937 bis 1940


  • 1.Gang = 3,9 km/h
  • 2.Gang = 5,2 km/h
  • 3.Gang = 6,9 km/h
  • 4.Gang = 11,2 km/h
  • 5.Gang = 15,0 km/h
  • 6.Gang = 19,5 km/h


  • 1.Rückwärtsgang = 4,9 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 14,2 km/h


1950 bis 1955

  • 1.Gang = 3,6 km/h
  • 2.Gang = 4,8 km/h
  • 3.Gang = 6,4 km/h
  • 4.Gang = 11,2 km/h
  • 5.Gang = 15,0 km/h
  • 6.Gang = 19,9 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 4,5 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 14,2 km/h


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 190 mm Breite
  • Drehzahl = 750 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 50 PS


  • Auf Wunsch mit rechtsliegender Getriebe-Zapfwelle
  • Drehzahl = 612 U/min. (ab 1946 = 554 U/min.)

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Mechanische Innenbackenbremse auf die Hinterachse wirkend, später als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Kupplungsbremse als Riemenscheiben-Bremse ausgebildet
  • Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen

[Bearbeiten]
  • Ungefederte Gabel-Vorderachse
  • Auf Wunsch als gefederte Gabel-Vorderachse
  • Starre Hinterachse mit Differentialgetriebe

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • Serienmäßig mit Bosch-Lichtanlage und Anlaßzündung


Bis 1952 mit 6 Volt-Einrichtung

  • Batterie 6 V-17 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, 6 V-75 Watt


Ab 1952 mit 12 Volt-Einrichtung

  • Batterie ohne Anlasser = 12 V-75 Ah
  • Batterie mit Anlasser = 12 V-94 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, 12 V-130 Watt

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

1937 bis 1940


  • Länge = 3.455 mm
  • Breite = 1.780 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.185 mm
  • Radstand = 2.036 mm
  • Bodenfreiheit = 260 mm


  • Vordere Spurweite = 1.370 mm
  • Hintere Spurweite = 1.455 mm


1950 bis 1955


  • Länge = 3.390 mm
  • Breite = 1.729 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.340 mm
  • Radstand = 2.036 mm
  • Bodenfreiheit = 260 mm


  • Vordere Spurweite = 1.316 mm
  • Hintere Spurweite = 1.470 mm

Gewichte

[Bearbeiten]
  • Eigengewicht bis 1940 = 3.950 kg
  • Eigengewicht ab 1950 = 3.500 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Luftbereifung

  • Vorne = 7,00-20
  • Hinten = 12,75-28


Optional mit Eisenbereifung

  • Vorne = 840 x 150 mm
  • Hinten = 1.300 x 300 mm

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 90 l, ab 1939 = 95 l
  • Kühlwasser = 53 l, ab 1950 = 60 l
  • Motoröl = 6,5 l
  • Benzin = 7 l, ab 1950 = 8 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Kraftstoffverbrauch = 240 g/PSh mit Dauerleistung

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit gepolstertem Schwingsitz und Muschelkotflügel oder Seitenblechen mit Spritzschutz
  • Auf Wunsch mit Windschutzscheibe und Allwetterdach

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Getriebe-Zapfwelle
  • Windschutzscheibe
  • Allwetterdach
  • Reifenfüllkompressor
  • Gefederte Vorderachse
  • Universal-Kotflügel
  • Scheibengewichte

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Ausführung ohne Anlaßzündung = Typ: D 1507


  • Listenpreis Modell D 1506 im März 1938 = 8.290,- RM
  • Listenpreis Modell D 1507 im März 1938 = 8.195,- RM

Literatur

[Bearbeiten]
  • Oltimer Traktor, Heft 11-12/2008
  • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 100 und 122
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 322 und 400
  • Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seite 126

Quellen

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“