Traktorenlexikon: Lanz D 1550
Erscheinungsbild
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |
Heinrich Lanz D 1550 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Heinrich Lanz |
Modellreihe: | HRK |
Modell: | D 1550 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1937–1939 |
Maße | |
Eigengewicht: | 4.770/4.900 kg |
Länge: | 3.030/2.800 mm |
Breite: | 1.865/1.885 mm |
Höhe: | 2.320 mm |
Bodenfreiheit: | 350 mm |
Spurweite: | 1.460 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 1.660 mm |
Standardbereifung: | vorne: 1.600 x 300 hinten: 1.600 x 300 |
Motor | |
Nennleistung: | 36,6 kW, 50 PS |
Nenndrehzahl: | 750/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 10.338 cm³ |
Kraftstoff: | Vielstoff |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heckantrieb |
Getriebe: | 6V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 8,0 km/h |
Äußerlich war das Modell D 1550 mit seinem Vorgänger dem Modell D 9550 weitgehend identisch. Die höhere Leistung wurde durch eine gesteigerte Drehzahl erreicht. Der Anfangs offene Fahrerstand wurde im Frühjahr 1939 durch Seitenbleche zum geschlossenen Fahrerstand. Durch diese Änderung ergaben sich andere Abmessungen und Gewichte.
Motor
[Bearbeiten]- Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit Glühkopfzündung, Schlitzsteuerung, Saugrohr-Aufladung, Dochtöler, Umlaufschmierung, Lanz-Einspritzdüse, rollengelagerter Kurbelwelle, Perlitguss-Zylinder, Kokosfaser-Luftfilter, Vierring-Kolben, Bosch-Öler, mechanischer Drehzahlregler, Thermosyphon-Kühlung, Blockkühler mit acht auswechselbaren Elementen und Jalousie.
- Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
- Verdichtung = 6,5:1
- Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²
- Mittlerer Arbeitsdruck = 3,25 kp/cm²
- Leerlaufdrehzahl = 300 U/min.
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,5 m/s
- Max. Einspritzdruck = 80 bar
- Düsenbohrung = 0,8 mm
- Nennleistung = 50 PS
- Höchstleistung = 55 PS
- Max. Zugkraft am Haken = 3.100 kg
Kupplung
[Bearbeiten]- Pedal betätigte Zweischeiben-Kupplung mit Kupplungsbremse
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
- Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
- Vorgelege mit drei nachschaltbaren Stufen und separatem Schalthebel
- 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]- 1.Gang = 3,2 km/h
- 2.Gang = 3,9 km/h
- 3.Gang = 4,8 km/h
- 4.Gang = 5,5 km/h
- 6.Gang = 8,0 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 4,2 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 5,0 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Rechtsseitige Riemenscheibe mit 680 mm Durchmesser und 190 mm Breite
- Übersetzungsverhältnis = 1:1
- Drehzahl = 750 U/min.
- Optional mit kupplungsabhängiger Getriebe-Zapfwelle
Bremsen
[Bearbeiten]- Durch zwei Pedale betätigte Lenkkupplungsbremse als Bandbremse ausgebildet, als Lenkbremse zu verwenden
- Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
- Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend
Achsen
[Bearbeiten]- Vorderachse als Blattfederpaket mit zehn Blättern
Lenkung
[Bearbeiten]- Zwei Handhebel auf die Lamellenkupplung wirkend
- Zwei Pedal betätigte Lenkbremsen
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]Steuergeräte
[Bearbeiten]Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- Optional mit elektrischer Anlasszündung und Bosch-Lichtanlage
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]Bis Frühjahr 1939:
- Länge = 3.030 mm
- Breite = 1.865 mm
- Höhe = 2.320 mm
- Leergewicht = 4.770 kg
Ab Frühjahr 1939:
- Länge = 2.800 mm
- Breite = 1.885 mm
- Höhe = 2.320 mm
- Leergewicht = 4.900 kg
Bereifung
[Bearbeiten]- Kettenlaufwerk mit 70 Gliedern
- Kettenlänge = 1.600 mm
- Kettenbreite = 300 mm
- Gesamtauflagefläche = 9.600 cm²
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 90 l
- Kühlwasser = 50 l
- Benzin = 7 l
- Motoröl = 6,5 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 240 g/PSh
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerstand mit gepolsterter Sitzbank, Auspuff nach oben und hintere Kotflügel
- Optional Wetterdach mit Seiten-und Rückenschutz
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Getriebe-Zapfwelle
- Wetterdach
- Seiten-und Rückenschutz
- Winkelgreifer
- Verbreiterungsplatten
- Straßenplatten
Sonstiges
[Bearbeiten]Weitere Ausführungen auf der Basis der D 1550-Raupe
- Modell D 1551 mit Bosch-Lichtanlage, Boschhorn und Anlasszündung
- Modell D 1552 mit Bosch-Lichtanlage und Boschhorn
Literatur & Weblinks
[Bearbeiten]
- Lanz von 1942 bis 1955 (Kurt Häfner) Seiten 62-77
- Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seiten 324-327
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Lanz“ |