Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Lanz D 1571

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 1571
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Heinrich Lanz
Modellreihe: HRK
Modell: D 1571
Bauweise: Rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1937–1946
Maße
Eigengewicht: 5.900 kg
Länge: 2.800 mm
Breite: 2.400 mm
Höhe: 2.320 mm
Bodenfreiheit: 350 mm
Spurweite: 2.000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.200 mm
Standardbereifung: vorne: 1.600 x 400
hinten: 1.600 x 400
Motor
Nennleistung: 36,6 kW, 50 PS
Nenndrehzahl: 750/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 10.338 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Thermosyphonkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 6V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 7,7 km/h

Der Raupenschlepper D 1571 war eine Raupe, die im Auftrag der Tiefbaufirma "Vögele" speziell für den Straßenbau gefertigt wurde. Dabei griff Lanz auf das Modell D 1561 zurück und versah es mit jeweils einem Vorgelege pro Außenseite. Dadurch erhielt sie zwölf Geschwindigkeiten um den Umständen und den Belastungen im Straßenbau gerecht zu werden. Zusätzlich besaß sie serienmäßig ein Verdeck mit Seiten- und Rückenschutz sowie die elektrische Anlage.

Motor

[Bearbeiten]
  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit Glühkopfzündung, Endregler auf der Kurbelwelle, Dochtöler, kombinierte Frischöl- und Umlauf-Druckschmierung, ölfeuchter Hochleistungs-Pergamentwolle-Ölfilter, Schlitzsteuerung, rollengelagerter Kurbelwelle, Lanz-Einspritzdüse, Vierring-Kolben, Perlitguss-Zylinder, Bosch-Öler, Kokosfaser-Luftfilter, Thermosyphon-Kühlung, Blockkühler mit acht auswechselbaren Elementen und Kühler-Jalousie.


  • Bohrung = 225 mm, Hub = 260 mm
  • Verdichtung = 6,5:1
  • Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 3,25 kp/cm²
  • Leerlaufdrehzahl = 350 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,5 m/s
  • Max. Einspritzdruck = 80 bar
  • Düsenbohrung = 0,8 mm


  • Nennleistung = 50 PS
  • Höchstleistung = 55 PS

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte Zweischeiben-Kupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnräder-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
  • Vorgelege mit nachschaltbaren Stufen incl. separatem Schalthebel
  • Zusätzlich zwei weitere Vorgelege, links und rechts außerhalb des Fahrerraums mit je einem Schalthebel
  • Zwei vorwählbare Stufen in die Bereiche schnell oder langsam unterteilt
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgängen je Stufe

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Schnelle Stufe:

  • 1.Gang = 2,4 km/h
  • 2.Gang = 3,3 km/h
  • 3.Gang = 4,0 km/h
  • 5.Gang = 6,4 km/h
  • 6.Gang = 7,7 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 3,4 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 6,6 km/h


Langsame Stufe:

  • 1.Gang = 0,159 km/h
  • 2.Gang = 0,216 km/h
  • 3.Gang = 0,261 km/h
  • 4.Gang = 0,312 km/h
  • 5.Gang = 0,414 km/h
  • 6.Gang = 0,505 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 0,225 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 0,418 km/h

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 500 mm Durchmesser und 196 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1:1
  • Drehzahl = 750 U/min.


  • Optional mit kupplungsabhängiger Getriebe-Zapfwelle
  • Drehzahl = 554 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedale links und rechts zur Betätigung der Lenkkupplungsbremse, auch als Lenkbremse zu verwenden
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend
  • Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendel-Vorderachse mit Blattfederung
  • Stahl-Rollenrahmen mit vier Laufrollen und einer Stützrolle

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Zwei Lenkhebel die auf Lamellenkupplung wirken, zusätzlich unterstützende Lenkbremse

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 6 Volt-Einrichtung
  • Elektrische Anlasszündung mit Boschhorn und Bosch-Lichtanlage
  • Bosch-Lichtmaschine 6 V-75 Watt
  • Batterie 6 V-17 Ah

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 3.100 mm
  • Länge ohne Verdeck = 2.800 mm
  • Breite = 2.400 mm
  • Höhe ohne Verdeck = 2.320 mm
  • Bodenfreiheit = 350 mm
  • Eigengewicht = 5.900 kg

Bereifung

[Bearbeiten]
  • Kettenlaufwerk mit je 35 Gliedern
  • Kettenlänge = 1.600 mm
  • Kettenbreite = 400 mm
  • Gesamtauflagefläche = 12.800 cm²

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 103 L
  • Schmieröl = 6,5 L
  • Benzin = 7 L
  • Kühlwasser = 60 L

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 240 g/PSh
  • Schmierölverbrauch = 2,75 kg pro Tag

Kabine

[Bearbeiten]
  • Geräumige Plattform mit seitlichen Schutzblechen, Wetterdach aus Segeltuch, Seitenteile mit Zellonfenster, Armaturenbrett für elektrischen Schaltkasten, Drehrichtungsanzeiger und gepolsterte Sitzbank

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Getriebe-Zapfwelle

Literatur

[Bearbeiten]
  • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 97
  • Lanz von 1942 bis 1955 (Kurt Häfner) Seiten 78-81
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 332

Quellen

[Bearbeiten]


[Bearbeiten]
  • Lanz - Bulldog - Homepage
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“