Traktorenlexikon: Massey Ferguson FE 35 Spezial

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“
Massey-Harris-Ferguson FE 35 Spezial
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Massey-Harris-Ferguson
Modellreihe: FE-Baureihe
Modell: FE 35 Spezial
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1956–1960
Maße
Eigengewicht: 1.455 kg
Länge: 2.792 mm
Breite: 1.620 mm
Höhe: 1.370 mm
Radstand: 1.830 mm
Bodenfreiheit: 310 mm
Spurweite: vorne: 1.220-2.030 mm
hinten: 1.220-1.930 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.900 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.025 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 ASF
hinten: 11-28 AS
Motor
Nennleistung: 24,3/27,2 kW, 33/37 PS
Nenndrehzahl: 1.780/1.720/min
Zylinderanzahl: 4/3
Hubraum: 2.258/2.500 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Der auf der amerikanischen TO-35 Variante basierende FE-35 wurde ab dem Jahr 1956 für den europäischen Raum mit einem Vierzylinder-Dieselmotor von Standard-Motors gefertigt. Auch wenn weiterhin ein Benzin-Ausführung zur Verfügung stand, bevorzugten vor allem die deutschen Kunden die Diesel-Ausführung. Dieser Dieselmotor leistete 33 PS bei 1.780 U/min.-Nenndrehzahl. Um auf die mit Doppelkupplung bestückte Variante hinzuweisen, verwendete man die Zusatzbezeichnung "Spezial". Im Jahr 1959 erfolgte die Übernahme des Motorhersteller "Perkins", wodurch Massey Ferguson jetzt hauseigene Motoren einsetzten konnte. Etwa zur gleichen Zeit änderte sich die Markenbezeichnung von Massey-Harris-Ferguson in Massey Ferguson. Parallel konnten benzinbetriebene Motoren von Standard und Continental sowie der dieselbetriebene Perkins-Motor geordert werden. Der ab 1959 gefertigte Dreizylinder-Perkins-Motor leistete Anfangs 34 PS bei 1.720 U/min., ab dem Jahr 1963 wurde die Leistung mit 37 PS bei gleicher Nenndrehzahl angegeben.


Motor[Bearbeiten]

  • Standard-Motors, Typ: 23-C, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, CAV-Düsenhalter, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, pneumatischer Drehzahlregler, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Kraftstoffpumpe, Ölbadluftfilter, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, CAV-Einspritzdüse, thermostatgesteuerte Wasserumlaufkühlung mittels Pumpe und Lamellenkühler.


  • Bohrung = 84,16 mm, Hub = 101,6 mm
  • Hubraum = 2.258 cm³
  • Nennleistung = 33 PS
  • Nenndrehzahl = 1.780 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 400 bis 1.780 U/min.
  • Verdichtungsverhältnis = 20:1
  • Max. Drehmoment = 13,8 mkg bei 1.600 U/min.
  • Kompressionsdruck = 31,6 atü
  • Öldruck = 3,5 bis 4,5 atü
  • Max. Einspritzdruck = 130 + 5 atü
  • Förderleistung der Wasserpumpe = 85 l/min. mit Nenndrehzahl
  • Förderleistung der Ölpumpe = 10,8 l/min. mit Nenndrehzahl


  • CAV-Einspritzdüse, Typ: BDN 12 SP 6169 (62)
  • CAV-Düsenhalter, Typ: BKB 40 S 697


Ab 1959:

  • Perkins, Typ: A-3.152, stehender wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, hängenden Ventilen, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, CAV-Kraftstoffpumpe, Ölbadluftfilter mit Vorabscheider, zahnradgetriebener Nockenwelle, CAV-Einspritzdüsen, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, auswechselbare-trockene Zylinderlaufbuchsen, CAV-Düsenhalter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Fliehkraft-Verstellregler, Wasserumlaufkühlung mit Thermostat und Lamellenkühler mit Lüfter.


  • Bohrung = 91,44 mm, Hub = 127 mm
  • Hubraum = 2.500 cm³
  • Nennleistung = 34 PS, ab 1963 = 37 PS
  • Nenndrehzahl = 1.720 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 400 bis 1.735 U/min.
  • Verdichtungsverhältnis = 17,4:1
  • Max. Drehmoment = 15,5 mkg bei 1.250 U/min.
  • Kompressionsdruck = 31,0 atü
  • Öldruck = 3,5 bis 4,4 atü
  • Max. Einspritzdruck = 120 + 15 atü
  • Fördermenge der Wasserpumpe = 82 l/min. mit Nenndrehzahl
  • Fördermenge der Ölpumpe = 24,3 l/min. bei 2.000 U/min.


  • CAV-Kraftstoffpumpe, Typ: 32 32 2038
  • CAV-Düse, Typ: BDL 110 S 6133
  • CAV-Düsenhalter, Typ: BKB 32 SD 5085


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Laycock-Doppelkupplung


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes, gerade verzahntes MF-Triebwerk mit Mittelschaltung
  • Schubradgeschaltetes Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Nachgeschaltetes Planeten-Untersetzungsgetriebe zur Verdoppelung der Ganganzahl
  • 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung:

  • 1.Gang = 205,5:1
  • 2.Gang = 137,0:1
  • 3.Gang = 74,7:1
  • 4.Gang = 51,4:1
  • 5.Gang = 34,2:1
  • 6.Gang = 18,7:1
  • 1.Rückwärtsgang = 153,8:1
  • 2.Rückwärtsgang = 38,5:1


Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 28,05:1
  • 2.Gang = 18,70:1
  • 3.Gang = 10,20:1
  • 4.Gang = 7,01:1
  • 5.Gang = 4,67:1
  • 6.Gang = 2,56:1
  • 1.Rückwärtsgang = 20,60:1
  • 2.Rückwärtsgang = 5,15:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 11-28 AS

  • 1.Gang = 1,91 km/h
  • 2.Gang = 2,86 km/h
  • 3.Gang = 5,25 km/h
  • 4.Gang = 7,64 km/h
  • 5.Gang = 11,84 km/h
  • 6.Gang = 20,95 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 2,55 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 10,20 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 9,7 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 2,78:1
  • 540 U/min. mit 1.500 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder 618 U/min. mit 1.720 U/min.- Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 34,3 PS


Umdrehungen der Wegzapfwelle (7,33:1 / Zapfwelle : Rad)

  • 1.Gang = 61 U/min.
  • 2.Gang = 92 U/min.
  • 3.Gang = 169 U/min.
  • 4.Gang = 245 U/min.
  • 5.Gang = 368 U/min.
  • 6.Gang = 672 U/min.
  • 1.Rückwärtsgang = 84 U/min.
  • 2.Rückwärtsgang = 334 U/min.


  • Optional Riemenantrieb mit 228,6 mm Durchmesser und 165 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,523:1
  • 1.128 U/min. mit 1.720 U/min.- Motordrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 13,5 m/s
  • Übertragbare Leistung = 32,2 PS


  • Optional unabhängiger Mähantrieb


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden

Max. mittlere Verzögerung = 3,8 m/s² bei 9,0 kg-Pedalkraft

  • Mechanische Feststellvorrichtung als Parkbremse


  • Optional mit vier Innen-Backenbremsen


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd gelagerte, ausziehbare Stahl-Vorderachse mit achtfacher Spurverstellung

Spurweiten = 1.220, 1.320, 1.420, 1.525, 1.625, 1.725, 1.830, 1.930 und 2.030 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe

Siebenfache Spurverstellung mittels Radumschlag und Verstellräder = 1.220, 1.320, 1.420, 1.525, 1.625, 1.725, 1,830 und 1.930 mm


Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische Burman-Kugelwälz-Lenkung
  • 28 Kugeln (5/16")


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer MF-Kraftheber mit Dreipunktkupplung der Kategorie I
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Pumpenkolben-Durchmesser = 20,32 mm, später = 23,24 mm


Funktionen:

  • Heben, Senken, Zugkraft- und Positionskontrolle
  • Reaktionsregelung und Tiefeneinstellung


  • Vierzylinder-Kolbenpumpe mit einer Förderleistung von 9 l/min. bei 175 atü, bis Serien-Nr. 65684
  • Ab Serien-Nr. 65685 mit 15 l/min. bei 175 atü-Betriebsdruck


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 685 kg bzw. 1.134 kg


  • Optional mit hydraulischem Frontlader
  • Max. Hubkraft = 900 kg


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Serienmäßig ein einfachwirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Zwei Batterien je 6 V-135 Ah
  • Lucas-Anlasser, 12 V-45 GRF 15
  • Lucas-Lichtmaschine, Typ: C. 39 P 2
  • Glühkerze, Typ: GF 205 T 1


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 2.792 mm
  • Breite = 1.620 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.370 mm
  • Radstand = 1.830 mm
  • Bodenfreiheit = 310 mm


  • Eigengewicht = 1.455 kg


Ab 1959:

  • Länge = 2.970 mm
  • Breite = 1.630 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.370 mm
  • Radstand = 1.830 mm
  • Bodenfreiheit = 322 mm


  • Eigengewicht = 1.575 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 10-28 AS


Optional:

  • Hinten = 11-28 und 8-32 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 34 l, ab 1959 = 38,6 l
  • Motoröl = 6,8 l, ab 1959 = 6,6 l
  • Kühlsystem = 8,5 l, ab 1959 = 10,2 l
  • Triebwerk = 30,3 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 186 g/PSh bei 26 PS und 1.200 U/min.


Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit gefederter Sitzschale, Traktormeter und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Warmluftkabine


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Riemenscheibe
  • Mähantrieb und Mähbalken 5`
  • Hebevorrichtung für Radwechsel
  • Hitch
  • Vier Innen-Backenbremse
  • Auspuff nach oben
  • Halbraupen
  • Zwillingsräder
  • Zugpendel
  • Gitterräder
  • Spatengreifer
  • Warmluftkabine


Literatur[Bearbeiten]

  • Massey Ferguson-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 64 und 69
  • Ferguson-Prospekte von 1948-1964 (Klaus Bergner) Seite 106 und 116
  • MF-Technische Daten-Toleranzen-Einstellungen (F 04)
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 3/2024, Seite 72 ff.

Weblinks[Bearbeiten]


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“