Traktorenlexikon: Massey Ferguson MF 165 S

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“
Massey Ferguson MF 165 S (A)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Massey Ferguson
Modellreihe: 100er-Baureihe
Modell: MF 165 S (A)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1971–1978
Maße
Eigengewicht: 2.300 (A: 3.000) kg
Länge: 3.350 (A: 3.720) mm
Breite: 1.930 mm
Höhe: 1.630 mm
Radstand: 2.080 (A: 2.450) mm
Bodenfreiheit: 380 (A: 350) mm
Spurweite: vorne: 1.220-2.030 mm
hinten: 1.420-2.130 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.110 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.350 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-19 ASF (A: 9-24 AS)
hinten: 13-28 AS (A: 14-30 AS)
Motor
Nennleistung: 44,2/45,6 kW, 60/62 PS
Nenndrehzahl: 2.000/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.474 cm³
Drehmomentanstieg: 12 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 8V/2R oder 12V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Im Jahr 1971 stellen die Franzosen die Produktion des MF 165 ein. Das verbliebene Werk in England fertigt den MF 165 unter der Typenbezeichnung MF 165 S weiter. Als Nennleistung werden jetzt 60 PS genannt. Bei den Triebwerken kommen jetzt das 8-Gang- und das Multi-Power-Getriebe zum Einsatz. Bereits ein Jahr später wird die Motorleistung mit 62 PS ein weiteres Mal gesteigert. Bei der Technik sowie der Ausstattung bleibt alles beim Alten. Allerdings kommt mit der Allrad-Ausführung eine weitere Variante ins Schlepper-Programm.


Motor[Bearbeiten]

  • Perkins, Typ: A 4.212, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe mit Spritzversteller, kopfgesteuerten Ventilen, Trockenluftfilter, mechanischer CAV-Fliehkraft-Verstellregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, CAV-Düsenhalter, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Thermostarteinrichtung, CAV-Mehrloch-Einspritzdüsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, zahnradgetriebene Nockenwelle, Umlaufkühlung mit Lamellenkühler und Lüfter.


  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 114,3 mm
  • Verdichtung = 15,1:1
  • Max. Drehmoment = 23,2 mkg bei 1.250 U/min.
  • Ab 1972 = 23,4 mkg bei 1.250 U/min.
  • Kompressionsdruck = 31 bis 32 atü
  • Öldruck bei Nenndrehzahl = 1,8 atü
  • Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.200 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 170 + 5 atü
  • Fördermenge der Wasserpumpe = 113 l/min. mit Nenndrehzahl
  • Fördermenge der Ölpumpe = 22,7 l/min. mit Nenndrehzahl


  • CAV-Einspritzpumpe, Typ: DPA 324 1100 Y
  • CAV-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: BDLL 150 S 6310
  • CAV-Düsenhalter, Typ: BKBL 67 S 5151


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Doppelkupplung
  • Fahrkupplung mit 305 mm Scheiben-Durchmesser
  • Zapfwellenkupplung mit 254 mm Scheiben-Durchmesser


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes MF-Teilsynchron-Triebwerk mit Zweihebel-Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Zweite Gruppe mittels nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe, mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gänge 3-4-7 und 8 sind synchronisiert


  • 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


  • Optional im Ölbad laufendes MF-Lastschaltgetriebe mit Zweihebel-Mittelschaltung und zusätzlicher Schalttaste
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Zweite Gruppe mittels nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe, mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Hydraulisch-betätigter, lastschaltbarer Doppel-Vorgelege-Zahnradsatz als Lastschaltung
  • Untersetzung = ca. 30 %


  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten des Standardgetriebes mit Bereifung 13-28 AS

  • 1.Gang = 1,7 km/h
  • 2.Gang = 2,6 km/h
  • 3.Gang = 3,6 km/h
  • 4.Gang = 4,8 km/h
  • 5.Gang = 7,0 km/h
  • 6.Gang = 10,4 km/h
  • 7.Gang = 14,1 km/h
  • 8.Gang = 20,0 km/h


  • 1.Rückwärtsgang = 2,4 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 9,5 km/h


Geschwindigkeiten des Multi-Power-Triebwerks mit Bereifung 13-28 AS

  • 1.Gang = 1,6 km/h
  • 2.Gang = 2,1 km/h
  • 3.Gang = 2,4 km/h
  • 4.Gang = 3,2 km/h
  • 5.Gang = 4,4 km/h
  • 6.Gang = 5,8 km/h
  • 7.Gang = 6,4 km/h
  • 8.Gang = 8,5 km/h
  • 9.Gang = 9,6 km/h
  • 10.Gang = 12,7 km/h
  • 11.Gang = 15,2 km/h
  • 12.Gang = 20,0 km/h (In Deutschland gedrosselt durch Geschwindigkeitsbegrenzer bei 1.715 U/min.)


  • 1.Rückwärtsgang = 2,1 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 2,9 km/h
  • 3.Rückwärtsgang = 8,7 km/h
  • 4.Rückwärtsgang = 11,5 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • In Verbindung mit Multi-Power als hydraulisch-betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Drehzahl = 540 U/min. mit 1.685 U/min.- Motordrehzahl


  • Wegzapfwelle = 490 mm Fahrstrecke je Zapfwellenumdrehung


  • Optional aufsteckbarer Riementrieb mit 260 mm Durchmesser und 165 mm Breite
  • Drehzahl = 1.191 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,2 m/s


  • Optional unabhängiger Mähantrieb
  • Drehzahl = 1.146 U/min. mit 1.880 U/min.- Motordrehzahl


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, trockene Girling-Doppel-Scheibenbremse in den Achstrichter gekapselt, auf die Hinterräder wirkend
  • Allrad-Ausführung zusätzlich mit Vorderradbremsung mittels Motorbremse
  • Koppelbares Doppelpedal als Einzelradbremse zu verwenden
  • Handhebel-betätigte mechanische Feststellbremse am Achstrichterende, als Trommelbremse ausgebildet auf die Hinterräder wirkend


Achsen[Bearbeiten]

  • Stahl-Pendelachse mit ausziehbaren Halbachsen

Verstellbare Spurweite = 1.220, 1.320, 1.420, 1.525, 1.625, 1.725, 1.830, 1.930 und 2.030 mm


  • Optional als hydraulisch-betätigte, lastschaltbare Lenktrieb-Pendelachse mit zentraler Gelenkwelle

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.500 und 1.800 mm


  • Starre Hinterachse mit Planetengetriebe und drei Planetenrädern an den Achsenden
  • Pedal-betätigte, federbelastete Klauen-Differentialsperre

Verstellbare Spurweite mittels Verstellräder und Radumschlag = 1.420, 1.525, 1.625, 1.625, 1.725, 1.830, 1.930, 2.030 und 2.130 mm


  • Vordere Achslast der Allrad-Variante = 1.300 kg
  • Hintere Achslast der Allrad-Variante = 1.700 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische Einfingerlenkung
  • Optional mit hydraulischer Lenkhilfe (Serienmäßig bei Allrad-Variante)
  • Überdruckventil auf 105 bis 112 atü eingestellt


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer MF-Regel-Kraftheber mit Oberlenkersteuerung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch der Kategorie I
  • Höhen- und Seitenstabilisierung
  • Regelbare Zugkraftverstärkung


Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral, Schwimmstellung und Reaktionsregelung
  • Senkdrossel, automatische Tiefenregelung und Positionsregelung
  • Absinken der Ackerschiene = 6 bis 15 mm in der Minute
  • Heben der Ackerschiene = 4 bis 6 sek. bei 1.500 U/min.


  • Vierzylinder-Boxer-Kolbenpumpe mit 16,4 l/min. bei 211 atü


  • Optional mit Zusatz-Hydraulikpumpe für Multi-Power = 7,5 l/min.
  • Auf Wunsch mit verstärkter Hydraulikpumpe für Multi-Power = 15,0 l/min.
  • Arbeitsdruck = 13,14 atü
  • Überdruckventil = 18 bis 22 atü


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.650 kg


  • Optional Bedienung der außenliegenden Hubzylinder für Frontlader-Einsatz


Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-96 Ah
  • Lucas-Anlasser, Typ: M 45 G
  • Lucas-Lichtmaschine, Typ: C 40 A


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 3.350 mm
  • Breite mit Spurweite 1.420 mm = 1.930 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.630 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.060 mm
  • Radstand = 2.080 mm
  • Bodenfreiheit = 380 mm


  • Leergewicht = 2.300 kg


"Allrad-Ausführung"

  • Länge über alles = 3.270 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.450 mm
  • Radstand = 2.450 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 350 mm


  • Leergewicht = 3.000 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.00-19 AS Front
  • Hinten = 13-28 AS

Optional:

  • Hinten = 14.28 AS


"Allrad-Ausführung"

  • Vorne = 9-24 AS
  • Hinten = 14-30 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 66 l
  • Motoröl incl. Filter = 9 l
  • Kühlsystem = 11,3 l
  • Triebwerk = 28 l
  • Multi-Power-Triebwerk = 25 L


Verbrauch[Bearbeiten]

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit Schutzrahmen, gefedertem Sitz mit Rückenlehne, Traktormeter, Öldruckmanometer, Amperemeter, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige, Zigarettenanzünder, Sicherheitsstartvorrichtung, Bordwerkzeug und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Komfort-Fahrersitz, rechtem Kotflügelsitz, Heizung und Verdeck-Kabine


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Mähantrieb incl. Mähwerk
  • Riementrieb
  • Multi-Power-Triebwerk
  • Allradantrieb
  • Zugpendel
  • Front- und Radgewichte
  • Verdeck oder Kabine
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Heizung
  • Komfort-Fahrersitz
  • Frontlader
  • Zusatz-Hydraulikpumpe
  • Hydraulische Lenkhilfe
  • Verstellräder


Literatur[Bearbeiten]

  • Massey Ferguson-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 75
  • Massey Ferguson-Prospekte der 100er-Serie (Klaus Bergner) Seite 126 und 239
  • Massey Ferguson Technische Daten-Einstellungen-Toleranzen (F 04)


Weblinks[Bearbeiten]


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“