Traktorenlexikon: Mercedes-Benz MB trac 700
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Mercedes-Benz“ |
Mercedes-Benz MB trac 700 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Mercedes-Benz |
Modellreihe: | WDB 440.162 |
Modell: | MB trac 700 |
Bauweise: | Rahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 1975–1980 |
Stückzahl: | 1.367 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3.300 kg |
Länge: | 4.100 mm |
Breite: | 2.000 mm |
Höhe: | 2.650 mm |
Radstand: | 2.400 mm |
Bodenfreiheit: | 550 mm |
Spurweite: | 1.540/1.600 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5.300 mm |
Standardbereifung: | vorne: 14.9-24 hinten: 14.9-24 |
Motor | |
Nennleistung: | 48 kW, 65 PS |
Nenndrehzahl: | 2.400/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.784 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 8V/6R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Der MB trac 700 ersetzt den MB trac 65/70. Allerdings wurde hierfür der 65/70 nahezu komplett übernommen. Einziger Unterschied war die Rückwand der Kabine, die jetzt keine Rolljalousie mehr hatte, sondern mit einer Blechwand mit Kurbelfenster bestückt war.
Motor[Bearbeiten]
- Daimler-Benz, Typ: OM 314, Baumuster: 314.956, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung und Bosch-Reiheneinspritzpumpe
- Hubraum: 3.784 cm³
- Bohrung: 97 mm, Hub: 128 mm
- Verdichtung: 17:1
- Nennleistung: 48 kW (65 PS) bei 2.400/min
- Max. Drehmoment: 216 Nm bei 1.600/min
Kupplung[Bearbeiten]
- Hydraulisch betätigte Zweifach-Trockenkupplung (∅ 280 mm)
Getriebe[Bearbeiten]
- MB-Synchron-Gruppengetriebe, Typ: UG 2/27 (Baumuster: 719.901)
- Synchronisiertes Hauptgetriebe mit 4 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgängen in zwei Gruppen
- 8 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
- Optional mit synchronisiertem Vorschaltgetriebe mit zusätzlich 7 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgängen
- 11 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Pneumatisch schaltbare-unabhängige Motorzapfwelle, vorne und hinten
- Stummel vorne = 1 3/8", Stummel hinten = 1 3/8" oder 1 3/4"
- Zweifach schaltbar, 540 U/min. und 1000 U/min.
- Optional, Frontzapfwelle mit 1000 U/min.
Bremsen[Bearbeiten]
- Betriebsbremse als hydraulische Vierrad-Einkreis-Trommelbremse, wahlweise mit Druckluftunterstützung
- Mechanische-feststellbare Handbremse über Seilzug auf Hinterräder wirkend
- Optional: Anhängerbremsanlage mit kombiniertem 1- und 2-Leitungssystem
Achsen[Bearbeiten]
- Vorderachse als gefederte Portalachse mit Radvorgelegen und Schubrohr
- Vorderradantrieb und Differentialsperre während der Fahrt ohne Zugkraftunterbrechung mit Druckluft zu-und abschaltbar
- Hinterachse als Starrachse in Portalbauweise mit Radvorgelegen
- Antrieb und Differentialsperre während der Fahrt ohne Zugkraftunterbrechung mit Druckluft zu-und abschaltbar
- Zul. Achslast vorne und hinten = je 3750 kg
Lenkung[Bearbeiten]
- Hydraulische Lenkung mit zwei Lenkzylindern und separater Pumpe
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Freiganghydraulik mit Dreipunktgestänge der Kat. II
- Regelsteuergerät für Zugwiderstandsregelung, Lageregelung und Mischregelung
- Fördermenge der Hydraulikpumpe = 40 l/min. bei 180 bar ( Ölvorrat: 28 l )
- Max. Hubkraft = 3000 kp
- Optional mit Schnellkupplern und Raddruckverstärker "Servotrac"
- Auf Wunsch: Fronthubwerk mit Dreipunktgestänge der Kat.II
- Max. Hubkraft = 1000 kp
- Optional mit Schnellkupplern
Steuergeräte[Bearbeiten]
- Bis zu vier doppeltwirkende Steuergeräte vorne und hinten mit separatem Rücklauf
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- 12 Volt-Anlage, Lichtmaschine 14V-490 W, Anlasser 12V-2,9 kW (4 PS), Batterie 12V-110 Ah
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
- Länge = 4100 mm
- Breite = 2000 mm
- Höhe = 2650 mm mit Kabine
- Leergewicht = 3300 kg
- zul. Gesamtgewicht = 6000 kg
Bereifung[Bearbeiten]
- Serienbereifung an beiden Achsen = 14.9-24
- Wahlweise = 9.5-32, 11.2R28, 12.4-28 und 14.9/80-24
Füllmengen[Bearbeiten]
- Diesel: 120 Liter
Verbrauch[Bearbeiten]
Kabine[Bearbeiten]
- Vierpunkt gelagerte, kippbare MB-Sicherheitskabine ( 92 dB(A)) mit hydraulisch gefedertem Komfortsitz, ausstellbaren Fenstern, Kombiinstrument, Sonnenblende, Beifahrer-Klappsitz und Heizungs-und Lüftungsanlage
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
- Kriechgänge
- Frontzapfwelle
- Fronthubwerk
- Anhängerbremse
- Bremskraftverstärker
- Schnellkuppler
Literatur[Bearbeiten]
- Mercedes-MB-Trac, Typengeschichte und Technik ( Ulf Kaack )
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 03-04/2007, Seite 8 ff.
Quellen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Mercedes-Benz“ |