Traktorenlexikon: SAME Silver 100.4
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „SAME“ |
SAME (S.D.F.) SILVER 100.4 DT | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | SAME (S.D.F.) |
Modellreihe: | SILVER-Baureihe |
Modell: | SILVER 100.4 DT |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1995–2004 |
Maße | |
Eigengewicht: | 4.315 kg |
Länge: | 4.195 mm |
Breite: | 1.840 mm |
Höhe: | 2.710 mm |
Radstand: | 2.373 mm |
Bodenfreiheit: | 445 mm |
Spurweite: | vorne: 1.620-2.120 mm hinten: 1.600-2.100 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.910 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 6.250 mm |
Standardbereifung: | vorne: 420/70 R 24 AS hinten: 480/70 R 34 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 73,5 kW, 100 PS |
Nenndrehzahl: | 2.500/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 4.001 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 31 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luft-Ölkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 15 V/15 R, 20 V/20 R, 45 V/45 R und 60 V/60 R |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Der SILVER 100.4 DT als drittes Modell der Baureihe verfügte über einen Turbolader incl. Ladeluftkühlung und erreichte damit 100 DIN-PS Nennleistung. Angeboten wurde er in dieser Leistungsklasse ausschließlich als Allradausführung. Als Grundtriebwerk wurde ein Fünfgang-Getriebe eingesetzt, das in der Standardversion mit 15/15-Gänge geschaltet wurde. Mit zusätzlichen Kriechgängen erreichte es 20/20-Gänge. Optional konnte ein dreistufiges Lastschaltgetriebe als AGROSHIFT-Ausführung mit 45/45-Gänge geordert werden. Diese Ausführung war mittels Kriechgängen auf 60/60-Gänge erweiterbar.
Motor
[Bearbeiten]- SAME-DEUTZ-FAHR, Typ: 1000.4 ATI 1, stehender luft-ölgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, FIAMM-Kraftstofffilter, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, FIAMM-Ölfilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, AC-CORONE-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebene Nockenwelle, FIAMM-Ölfilter, Leichtmetallkolben, elektronischer S.D.F.-Drehzahlregler, BOSCH-Tauch-Einspritzpumpen, GARRETT-Abgasturbolader incl. Ladeluftkühlung, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, DONALDSON-Trockenluftfilter, S.D.F.-Schalldämpfer und Axialgebläse.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 115,5 mm
- Verdichtungsverhältnis = 16:1
- Drehmoment mit Höchstleistung = 264 Nm
- Max. Drehmoment = 332 Nm bei 1.700 U/min.
- Drehmomentanstieg = 33 % bei 44 % Drehzahlabfall
- Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.686 U/min.
- Einspritzmenge = 67,2 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 181 bar
- Max. Ladedruck = 0,6 bar
- BOSCH-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 K 90 A 517
- Bosch-Mehrlochdüse, Typ: DLLA 150 S 925
- S.D.F.-Drehzahlregler, Typ: 007.0992.4
- Garrett-Turbolader, Typ: TA 31-30
- FIAMM-Kraftstofffilter, Typ: FNA 166/20
- Donaldson-Trockenluftfilter, Typ: P 01-6330 und FLG 08-0524
- FIAMM-Ölfilter, Typ: FT 4803 IN
- S.D.F.-Schalldämpfer, Typ: DGM-SA 1554
- Axialgebläse mit dreizehn Blättern und 250 mm Durchmesser
Kupplung
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte, trockene S.D.F.- Einscheibenkupplung, Typ: 620.23
Scheibendurchmesser = 330 mm
- Elektrohydraulisch-betätigte, S.D.F-Zapfwellenkupplung, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes, synchronisiertes SAME-DEUTZ-FAHR-PowerShift-Getriebe, in der 40 km/h.- Ausführung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen
- Teilsynchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-M und H unterteilt
- Synchronisierte Wendeschaltung
15 Vorwärts- und 15 Rückwärtsgänge
"Wahlweise:"
- Im Ölbad laufendes, synchronisiertes SAME-DEUTZ-FAHR-PowerShift-Getriebe, in der 40 km/h.- Ausführung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen
- Teilsynchronisiertes Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Gruppen: LL-L-M und H unterteilt
- Synchronisierte Wendeschaltung
20 Vorwärts- und 20 Rückwärtsgänge
"Optional:"
- Im Ölbad laufendes SAME-DEUTZ-FAHR-AGROSHIFT-Wendegetriebe, Typ: 620.31 mit drei Schalthebel und einem Taster
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen
- Nicht synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-M und H unterteilt
- Dreistufiges unter Last schaltbares Getriebe, in die Stufen: Lo, Me und Hi unterteilt
- Synchronisierte Wendeschaltung
45 Vorwärts- und 45 Rückwärtsgänge
"Wahlweise:"
- Im Ölbad laufendes SAME-DEUTZ-FAHR-AGROSHIFT-Wendegetriebe, Typ: 620.31 mit drei Schalthebel und einem Taster
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen
- Nicht synchronisiertes Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Gruppen: LL-L-M und H unterteilt
- Dreistufiges unter Last schaltbares Getriebe, in die Stufen: Lo, Me und Hi unterteilt
- Synchronisierte Wendeschaltung
60 Vorwärts- und 60 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Gang | Gesamtübersetzung (60/60) |
---|---|
STUFE-Lo / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 2466,0:1 |
2.Gang | 1664,9:1 |
3.Gang | 1251,3:1 |
4.Gang | 948,6:1 |
5.Gang | 714,7:1 |
STUFE-Me / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 2061,3:1 |
2.Gang | 1391,4:1 |
3.Gang | 1045,8:1 |
4.Gang | 792,8:1 |
5.Gang | 597,3:1 |
STUFE-Hi / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 1691,3:1 |
2.Gang | 1141,6:1 |
3.Gang | 858,0:1 |
4.Gang | 650,3:1 |
5.Gang | 490,1:1 |
STUFE-Lo / GRUPPE-L | |
1.Gang | 725,5:1 |
2.Gang | 489,7:1 |
3.Gang | 368,1:1 |
4.Gang | 279,0:1 |
5.Gang | 210,2:1 |
STUFE-Me / GRUPPE-L | |
1.Gang | 606,3:1 |
2.Gang | 409,3:1 |
3.Gang | 307,6:1 |
4.Gang | 233,2:1 |
5.Gang | 175,7:1 |
STUFE-Hi / GRUPPE-L | |
1.Gang | 497,5:1 |
2.Gang | 335,8:1 |
3.Gang | 252,4:1 |
4.Gang | 191,3:1 |
5.Gang | 144,1:1 |
STUFE-Lo / GRUPPE-M | |
1.Gang | 280,1:1 |
2.Gang | 189,1:1 |
3.Gang | 142,0:1 |
4.Gang | 107,7:1 |
5.Gang | 81,1:1 |
STUFE-Me / GRUPPE-M | |
1.Gang | 234,1:1 |
2.Gang | 158,0:1 |
3.Gang | 118,7:1 |
4.Gang | 90,0:1 |
5.Gang | 67,8:1 |
STUFE-Hi / GRUPPE-M | |
1.Gang | 192,1:1 |
2.Gang | 129,6:1 |
3.Gang | 97,4:1 |
4.Gang | 73,8:1 |
5.Gang | 55,6:1 |
STUFE-Lo / GRUPPE-H | |
1.Gang | 94,1:1 |
2.Gang | 63,5:1 |
3.Gang | 47,7:1 |
4.Gang | 36,2:1 |
5.Gang | 27,3:1 |
STUFE-Me / GRUPPE-H | |
1.Gang | 78,6:1 |
2.Gang | 53,1:1 |
3.Gang | 39,9:1 |
4.Gang | 30,2:1 |
5.Gang | 22,8:1 |
STUFE-Hi / GRUPPE-H | |
1.Gang | 64,5:1 |
2.Gang | 43,5:1 |
3.Gang | 32,7:1 |
4.Gang | 24,8:1 |
5.Gang | 18,7:1 |
RÜCKWÄRTSGÄNGE | |
STUFE-Lo / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 2368,0:1 |
2.Gang | 1598,8:1 |
3.Gang | 1201,6:1 |
4.Gang | 910,9:1 |
5.Gang | 686,3:1 |
STUFE-Me / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 1979,4:1 |
2.Gang | 1336,1:1 |
3.Gang | 1004,3:1 |
4.Gang | 761,3:1 |
5.Gang | 573,6:1 |
STUFE-Hi / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 1624,1:1 |
2.Gang | 1096,3:1 |
3.Gang | 823,9:1 |
4.Gang | 624,5:1 |
5.Gang | 470,6:1 |
STUFE-Lo / GRUPPE-L | |
1.Gang | 696,7:1 |
2.Gang | 470,2:1 |
3.Gang | 353,5:1 |
4.Gang | 267,9:1 |
5.Gang | 201,9:1 |
STUFE-Me / GRUPPE-L | |
1.Gang | 582,2:1 |
2.Gang | 393,0:1 |
3.Gang | 295,4:1 |
4.Gang | 223,9:1 |
5.Gang | 168,7:1 |
STUFE-Hi / GRUPPE-L | |
1.Gang | 477,7:1 |
2.Gang | 322,5:1 |
3.Gang | 242,4:1 |
4.Gang | 183,7:1 |
5.Gang | 138,4:1 |
STUFE-Lo / GRUPPE-M | |
1.Gang | 269,0:1 |
2.Gang | 181,6:1 |
3.Gang | 136,4:1 |
4.Gang | 103,4:1 |
5.Gang | 77,9:1 |
STUFE-Me / GRUPPE-M | |
1.Gang | 224,8:1 |
2.Gang | 151,7:1 |
3.Gang | 114,0:1 |
4.Gang | 86,4:1 |
5.Gang | 65,1:1 |
STUFE-Hi / GRUPPE-M | |
1.Gang | 184,5:1 |
2.Gang | 124,5:1 |
3.Gang | 93,5:1 |
4.Gang | 70,9:1 |
5.Gang | 53,4:1 |
STUFE-Lo / GRUPPE-H | |
1.Gang | 90,4:1 |
2.Gang | 61,0:1 |
3.Gang | 45,8:1 |
4.Gang | 34,8:1 |
5.Gang | 26,2:1 |
STUFE-Me / GRUPPE-H | |
1.Gang | 75,5:1 |
2.Gang | 51,0:1 |
3.Gang | 38,3:1 |
4.Gang | 29,0:1 |
5.Gang | 21,9:1 |
STUFE-Hi / GRUPPE-H | |
1.Gang | 61,9:1 |
2.Gang | 41,8:1 |
3.Gang | 31,4:1 |
4.Gang | 23,8:1 |
5.Gang | 18,0:1 |
"Geschwindigkeiten mit Bereifung 480/70 R 34 AS"
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.500 |
---|---|
STUFE-Lo / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 0,29 km/h |
2.Gang | 0,44 km/h |
3.Gang | 0,58 km/h |
4.Gang | 0,77 km/h |
5.Gang | 1,02 km/h |
STUFE-Me / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 0,35 km/h |
2.Gang | 0,52 km/h |
3.Gang | 0,69 km/h |
4.Gang | 0,92 km/h |
5.Gang | 1,21 km/h |
STUFE-Hi / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 0,43 km/h |
2.Gang | 0,64 km/h |
3.Gang | 0,85 km/h |
4.Gang | 1,12 km/h |
5.Gang | 1,48 km/h |
STUFE-Lo / GRUPPE-L | |
1.Gang | 1,00 km/h |
2.Gang | 1,48 km/h |
3.Gang | 1,97 km/h |
4.Gang | 2,60 km/h |
5.Gang | 3,45 km/h |
STUFE-Me / GRUPPE-L | |
1.Gang | 1,20 km/h |
2.Gang | 1,77 km/h |
3.Gang | 2,36 km/h |
4.Gang | 3,11 km/h |
5.Gang | 4,13 km/h |
STUFE-Hi / GRUPPE-L | |
1.Gang | 1,46 km/h |
2.Gang | 2,16 km/h |
3.Gang | 2,88 km/h |
4.Gang | 3,79 km/h |
5.Gang | 5,04 km/h |
STUFE-Lo / GRUPPE-M | |
1.Gang | 2,59 km/h |
2.Gang | 3,84 km/h |
3.Gang | 5,11 km/h |
4.Gang | 6,74 km/h |
5.Gang | 8,95 km/h |
STUFE-Me / GRUPPE-M | |
1.Gang | 3,10 km/h |
2.Gang | 4,59 km/h |
3.Gang | 6,11 km/h |
4.Gang | 8,06 km/h |
5.Gang | 10,70 km/h |
STUFE-Hi / GRUPPE-M | |
1.Gang | 3,78 km/h |
2.Gang | 5,60 km/h |
3.Gang | 7,45 km/h |
4.Gang | 9,83 km/h |
5.Gang | 13,05 km/h |
STUFE-Lo / GRUPPE-H | |
1.Gang | 7,71 km/h |
2.Gang | 11,43 km/h |
3.Gang | 15,21 km/h |
4.Gang | 20,05 km/h |
5.Gang | 26,58 km/h |
STUFE-Me / GRUPPE-H | |
1.Gang | 9,23 km/h |
2.Gang | 13,67 km/h |
3.Gang | 18,19 km/h |
4.Gang | 24,03 km/h |
5.Gang | 31,83 km/h |
STUFE-Hi / GRUPPE-H | |
1.Gang | 11,25 km/h |
2.Gang | 16,68 km/h |
3.Gang | 22,19 km/h |
4.Gang | 29,26 km/h |
5.Gang | 38,81 km/h |
RÜCKWÄRTSGÄNGE | |
STUFE-Lo / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 0,31 km/h |
2.Gang | 0,45 km/h |
3.Gang | 0,60 km/h |
4.Gang | 0,80 km/h |
5.Gang | 1,06 km/h |
STUFE-Me / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 0,37 km/h |
2.Gang | 0,54 km/h |
3.Gang | 0,72 km/h |
4.Gang | 0,95 km/h |
5.Gang | 1,27 km/h |
STUFE-Hi / GRUPPE-LL | |
1.Gang | 0,45 km/h |
2.Gang | 0,66 km/h |
3.Gang | 0,88 km/h |
4.Gang | 1,16 km/h |
5.Gang | 1,54 km/h |
STUFE-Lo / GRUPPE-L | |
1.Gang | 1,04 km/h |
2.Gang | 1,54 km/h |
3.Gang | 2,05 km/h |
4.Gang | 2,71 km/h |
5.Gang | 3,60 km/h |
STUFE-Me / GRUPPE-L | |
1.Gang | 1,25 km/h |
2.Gang | 1,85 km/h |
3.Gang | 2,46 km/h |
4.Gang | 3,24 km/h |
5.Gang | 4,30 km/h |
STUFE-Hi / GRUPPE-L | |
1.Gang | 1,52 km/h |
2.Gang | 2,25 km/h |
3.Gang | 2,99 km/h |
4.Gang | 3,95 km/h |
5.Gang | 5,24 km/h |
STUFE-Lo / GRUPPE-M | |
1.Gang | 2,70 km/h |
2.Gang | 4,00 km/h |
3.Gang | 5,32 km/h |
4.Gang | 7,02 km/h |
5.Gang | 9,32 km/h |
STUFE-Me / GRUPPE-M | |
1.Gang | 3,23 km/h |
2.Gang | 4,78 km/h |
3.Gang | 6,37 km/h |
4.Gang | 8,40 km/h |
5.Gang | 11,15 km/h |
STUFE-Hi / GRUPPE-M | |
1.Gang | 3,93 km/h |
2.Gang | 5,83 km/h |
3.Gang | 7,76 km/h |
4.Gang | 10,24 km/h |
5.Gang | 13,59 km/h |
STUFE-Lo / GRUPPE-H | |
1.Gang | 8,03 km/h |
2.Gang | 11,90 km/h |
3.Gang | 15,84 km/h |
4.Gang | 20,88 km/h |
5.Gang | 27,68 km/h |
STUFE-Me / GRUPPE-H | |
1.Gang | 9,61 km/h |
2.Gang | 14,23 km/h |
3.Gang | 18,94 km/h |
4.Gang | 25,02 km/h |
5.Gang | 33,15 km/h |
STUFE-Hi / GRUPPE-H | |
1.Gang | 11,72 km/h |
2.Gang | 17,37 km/h |
3.Gang | 23,11 km/h |
4.Gang | 30,47 km/h |
5.Gang | 40,41 km/h |
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
- Wechselstummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
- Vierfach schaltbar, 540/540 E und 1.000 E/1.000 U/min.
Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 4,1278:1
- 540 U/min. bei 2.229 U/min.- Motordrehzahl
Oder 605 U/min. mit Nenndrehzahl
- Wegzapfwelle mit 25,67 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
Übersetzungsverhältnis der 540 E er-Zapfwelle = 3,1875:1
- 540 E U/min. bei 1.721 U/min.- Motordrehzahl
Oder 784 U/min. mit Nenndrehzahl
Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 2,4211:1
- 1.000 U/min. bei 2.421 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 68,3 kW
- Oder 1.033 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 69,0 kW
Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 1,869:1
- 1.000 E bei 1.870 U/min.- Motordrehzahl
Oder 1.338 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional Elektrohydraulisch-betätigte und unter Last schaltbare Frontzapfwelle
Übersetzungsverhältnis = 2,4:1
- 1.000 U/min. bei 2.400 U/min.- Motordrehzahl
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse S.D.F.-Scheibenbremse, Typ: 620.54 auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Bremsscheiben mit 280 mm Durchmesser
- Zusätzlich nasse Scheibenbremse, auf die Vorderräder wirkend
Bremsscheiben mit 224 mm Durchmesser
- Handhebel betätigte Feststellbremse, als nasse Scheibenbremse mit drei Scheiben ausgebildet, auf die Ritzelwelle des Getriebes wirkend
- Optional mit Druckluft-Anhängerbremse (Max. 150 bar)
Achsen
[Bearbeiten]- Elektrohydraulisch-betätigte, pendelnd-gelagerte S.D.F.-Vorderachse, Typ: 617.46 mit direkter zentraler Gelenkwelle
Elektrohydraulisch-betätigte Lamellendifferentialsperre mit Teilautomatik
- Lenkeinschlag = 50°
Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Radscheiben = 1.620 bis 2.120 mm
- Starre S.D.F.-Hinterachse, Typ: 620.47 mit Kegelradgetriebe und Planeten-Untersetzungsgetriebe
Elektrohydraulisch-betätigte Lamellendifferentialsperre mit Teilautomatik
- Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Radscheiben = 1.600 bis 2.100 mm
- Vordere Achslast = 1.985 kg
- Hintere Achslast = 2.330 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydraulische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROLL OSPC-80 OR
Zwei einfachwirkende Lenkzylinder mit 150 bar-Betriebsdruck
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer S.D.F.-Regelkraftheber, Typ: 620.39 mit elektronischer Unterlenkerregelung (EHR)
- Einfachwirkender Hubzylinder
- Auf Wunsch mit zwei Zusatzhubzylinder mit 42 mm Kolbendurchmesser
- Fernbedienung am Heckkotflügel
- Sicherheitsventil des Hauptzylinders auf 215 bar eingestellt
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Schnellkuppler
Funktionen: Heben, Senken und Schwimmstellung
- Lage-, Misch- und Zugkraftregelung
Konstant-Stromsystem mit Lastregelung und BOSCH-Pumpe
- Max. Förderleistung = 56,1 l/min. bei 188 bar und 46,8 l/min. bei 160 bar
Max. durchgehende Hubkraft 710 mm hinter den Koppelpunkten = 3.350 kg
- Max. durchgehende Hubkraft 710 mm hinter den Koppelpunkten, mit zwei Zusatzhubzylinder = 4.775 kg
- Optional integrierter S.D.F.-Frontkraftheber, Typ: 526.59 mit SAME-System
- Zwei einfachwirkende Hubzylinder
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II
Max. durchgehende Hubkraft 600 mm hinter den Koppelpunkten = 1.711 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Vier einfach- und doppelt-wirkende Steuergeräte mit acht Schnellkupplungen
- Optional bis zu acht Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, Typ: 12 V-180 Ah
- ISKRA-Anlasser, Typ: AZ 1349 (12 V-3,0 kW)
- ISKRA-Lichtmaschine, Typ: AAK 5115 (14 V-85 A)
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge mit Unterlenker = 4.195 mm
- Länge ohne Unterlenker = 3.790 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.840 bis 2.580 mm
- Höhe über Kabine = 2.710 mm
- Radstand = 2.373 mm
- Bodenfreiheit = 445 mm
- Betriebsgewicht mit Kabine = 4.315 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 6.000 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung
- Vorne = 420/70 R 24 AS
- Hinten = 480/70 R 34 AS
Optional:
- Vorne = 14.9 R 24, 16.9 R 24 und 540/65 R 24 AS
- Hinten = 18.4 R 34, 600/65 R 34 und 16.9 R 34 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 150,0 l
- Motoröl = 11,0 l
- Triebwerk, Hinterachse und Hydraulik = 71,0 l
- Vorderachse = 10,5 l
- Endantriebe = 5,0 l
- Frontzapfwelle = 2,5 l
- Bremsen = 2,5 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Kraftstoffverbrauch = 20,1 l/h oder 242 g/kWh bei 93,9 PS und Nenndrehzahl
Kabine
[Bearbeiten]- Auf Silentblöcken gelagerte, schall- und wärmeisolierte S.D.F.-Sicherheitskabine, Typ: C-37 mit zwei Türen, getönte Scheiben, GRAMMER-Komfortsitz mit Armlehnen, Typ: LS 95 H1/90 AR, dreistufen Intervallscheibenwischer, ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, Digitaluhr, ausstellbare Dachluke, elektrische Heizung, neigungs- und höhenverstellbares Lenkrad, Seitenschaltung, Traktormeter incl. Betriebsstundenzähler, Innenbeleuchtung, Sonnenblende, zwei Außenspiegel, Beifahrersitz und zwei Arbeitsscheinwerfer vorne und hinten.
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Klimaanlage
- Frontzapfwelle
- Fronthubwerk
- Zusatzgewichte
- Bordcomputer
- Zugpendel
- Anhänger-Druckluftbremse
- AGROSHIFT-Triebwerk
Literatur & Weblinks
[Bearbeiten]- archiviostoricosamedeutz-fahr. com (SDF-Historisches Archiv)
- dlg.- testberichte. de (OECD-Nr. 1639/96)
- konedata.net/traktorit/same
- ART-Testberichte. ch (Test-Nr. 1799/00)
- profi-top agrar Schlepperkatalog 1988 bis 2012
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „SAME“ |